 |  | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
|
|
| Die Silvester-Nacht blieb weitgehend friedlich in Deutschland. Es gab dennoch zahlreiche Angriffe auf Polizisten und Einsatzkräfte – und auch Tote und Verletzte. Ein Überblick. |
|
Über den Gastbeitrag von Elon Musk in der „Welt am Sonntag“ reden alle. Wie kam der ins Blatt? Und was ist von der Kritik daran zu halten? Das fragen wir den neuen Chef der „Welt“-Gruppe, Jan Philipp Burgard. |
|
Das Beste von |  |
| |
|
Die Amerikaner sind inzwischen viel reicher als die Deutschen. Aber ihr Leben ist viel anstrengender. Können wir das Beste aus beiden Welten haben? |
|
Patrick Bernau und Winand von Petersdorff |
|
Wie sieht die optimale Vorbereitung auf einen Marathon aus? Wie lange braucht der Körper für Regeneration? Und was ist das Gegenmittel bei Stress? Olympiateilnehmerin Laura Hottenrott kennt die Antworten. |
|
Japan altert schnell, mit dramatischen Folgen für die Städte. Immer weniger Menschen nutzen Geschäfte und Infrastruktur, die Steuereinnahmen sinken. Die Stadt Akashi will sich damit nicht abfinden. |
|
Australien verbietet unter 16-Jährigen den Zugang zu Instagram, Snapchat und Tiktok. Macht Social Media krank? Auch in Deutschland und Europa nimmt die Debatte Fahrt auf. |
|
Die F.A.S. hat sich angesehen, welche Indexfonds die Deutschen am besten finden. Nicht alle gehören ins Depot. |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
|  | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Der Wiesbadener Citybahn-Bürgerentscheid ersetzte einen Beschluss der Kommunalpolitiker. Doch er hat nicht auf Ewigkeit Bestand. |
|
 | Kommentiert von Oliver Bock Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für den Rheingau-Taunus-Kreis und für Wiesbaden. |
|
|
| |
|
|
Weniger essen, mehr Sport? Wir haben da noch ein paar andere Ideen für gute Vorsätze in Rhein-Main im neuen Jahr. |
|
 | Kommentiert von Manfred Köhler Ressortleiter der Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. |
|
|
| |
|
|
Medienberichten zufolge trug der Tatverdächtige eine IS-Flagge bei sich. Laut Polizei wollte er ein „Blutbad“ anrichten. Mindestens 35 Personen sind verletzt. |
|
Russland kann kein Gas mehr durch die Ukraine liefern. Für die Republik Moldau könnte das die Chance zur Reintegration einer abtrünnigen Region bieten. |
|
Erstmals in der Geschichte des Dax stieg der Anteil von Frauen in den Vorstandsgremien über die 25-Prozent-Marke. Doch Frauen scheiden weiterhin deutlich früher wieder aus als Männer. |
|
Erst der Eklat um Magnus Carlsens Jeans, dann ein kurioses Ende der Blitschschach-WM: Die Veranstaltung in New York bekommt einen anarchischen Charakter. Im Hintergrund hat sich einiges aufgestaut. |
|
Ein guter Vorsatz für 2025? Es muss auch eine Politik ohne ideologische Böller möglich sein. |
|
 | Kommentiert von Jasper von Altenbockum Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik. |
|
|
| |
|
|
Polarisierung hat einen starken Einfluss auf die Kommunikation im Zusammenleben und das Befolgen von Regeln. Das gilt sogar, wenn sich die Maßnahmen der politischen Gegner nicht unterscheiden. |
|
Singapore Airlines ist schon immer ein Pionier der Luftfahrt gewesen und hat genaue Vorstellungen davon, wie die Zukunft des Fliegens aussehen wird. Viele sind verlockend und manche auch schon verwirklicht. |
|
Autos, Stahl, Elektronik: Nach dem Amtsantritt von Donald Trump in den USA dürfte China noch mehr Exporte nach Europa lenken. Die CDU plädiert für ein selbstbewussteres Auftreten. |
|
Am 23. Dezember musste eine Maschine von Swiss Air notlanden. Ein Triebwerk war ausgefallen. Dabei wurde ein Flugbegleiter tödlich verletzt. Wurde beim Bau des Triebwerks auf Effizienz zulasten der Zuverlässigkeit gesetzt? |
|
Der neue Job ist ganz anders als im Vorstellungsgespräch versprochen? Wie man das mit gezielten Fragen verhindert – und wann nur noch die Kündigung hilft. |
|
Das „Finale dahoam“ wurde für die Münchner vor zwölf Jahren zum „Drama dahoam“. Nun hat der FC Bayern eine neue Idee für einen Titel. Der Weg zum Remake mit Happy End hat allerdings Überlänge. |
|
In Russland ist im Laufe von Jahrzehnten die sogenannte „Neue Chronologie“ erarbeitet worden: ein mit der historischen Überlieferung brechender Geschichtsablauf. Er passt perfekt zur Propaganda des Putin-Regimes. |
|
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán weigert sich, von der EU geforderte Rechtsstaatsreformen umzusetzen. Das wird für das Land nun teuer. Geld kommt mittlerweile aber auch anderswoher. |
|
Kurze Tischtennis-Videos mit Spielszenen aus deutschen Sporthallen werden auf Tiktok tatsächlich öfter angeschaut als die Fußball-Bundesliga. Wer steckt hinter diesem Phänomen? |
|
Zum Jahreswechsel denken viele über einen Jobwechsel nach. Personalprofi Goran Barić über das Ende der Gehaltsexzesse, wertvolle Senioren und welche Rolle das Homeoffice spielt. |
|
2023 änderte die Ampel fast unbemerkt das Eisenbahngesetz. Dann begriffen die Kommunen, dass dadurch vielen Bauvorhaben das Aus droht. Sie fordern eine Anpassung noch in dieser Legislatur. Ist das realistisch? |
|
Trotzige Fleischesser sind ein Problem, militante Vegetarier aber auch. Für beide ist der Januar der schwierigste Monat. Da helfen weder Trotz noch Bevormundung. |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: [email protected]
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732
Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
|  This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef613d822e96e32744eb85384f94c9910147928e30006758b77 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ddee61b92d8a94ac9df5ad4b5a6b0d8c4737f2f9377bf0fdb527ea9c539872b7805a3e582c95156a |
|