Integration von Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. Aktuelle Fachliteratur.
Keine Bilder sichtbar – hier geht es zur Webversion |
|
| Tillmann Löhr (Hrsg.) | Kommunale Integrationspolitik | Strukturen, Akteure, Praxiserfahrungen | 978-3-7841-3265-5 | 1. Auflage, Oktober 2020, 160 Seiten |
| Kommunale Integrationspolitik | | Kommunen spielen praktisch und konzeptionell eine zentrale Rolle in der Integrationspolitik. Dieser Band analysiert strukturelle Rahmenbedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Erfahrungen bei der Organisation von Integration als Querschnittsaufgabe, Dialog- und Beteiligungsformaten, Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren u.v.m. € 19,80 € 16,80 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | | | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung | Ausgabe 3/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit | 978-3-7841-3259-4 | 1. Auflage, August 2020, 96 Seiten |
| Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung | | Ein Meilenstein im Prozess einer gelingenden gesellschaftlichen Integration geflüchteter Menschen ist der Zugang zu Arbeit und Bildung. Das Themenheft erklärt die komplexe Rechtslage, benennt institutionelle und individuelle Hürden und stellt Hilfestrukturen und konkrete Förderangebote vor. Praxisbeispiele zeigen, welche Unterstützung insbesondere für geflüchtete junge Menschen und Frauen zielführend ist. Dabei wird auch betrachtet, wie Zivilgesellschaft und Unternehmen zur Erwerbsintegration Geflüchteter beitragen können. € 16,00 € 13,00 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | | | Haci-Halil Uslucan, Anna Wiebke Klie, Thomas Klie | Migration, Religiosität und Engagement - unauflösbare Spannungsfelder? (SAK 25) | Perspektiven von Haci-Halil Uslucan, Anna Wiebke Klie und Thomas Klie | 978-3-7841-3380-5 | 1. Auflage, April 2021, 64 |
| Migration, Religiosität und Engagement - unauflösbare Spannungsfelder? (SAK 25) | | Das Bild der Beziehung zwischen Religion und Integrationsprozessen ist oft von dem Vorurteil geprägt, dass insbesondere die muslimische Religionszugehörigkeit die Identifikation mit der deutschen Gesellschaft und die Engagementbereitschaft gefährde. In diesem Band wird die Bedeutung subjektiver und kollektiver Religiosität für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in den Mittelpunkt gerückt. Zusammenhänge von Religion und Engagement werden analysiert und daraus Vorschläge zur Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements abgeleitet. € 9,00 € 7,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|
Lambertus-Verlag GmbH Mitscherlichstr. 8 D-79108 Freiburg Fon +49 (0) 761 - 36825-0 Fax +49 (0) 761 - 36825-33 www.lambertus.de | Geschäftsführung: RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker Umsatzsteuer ID: DE 142109789 Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56 | |
|
|
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. |
|