|
|
|
|
| 1. Februar 2022 | | SZ am Morgen | | Die wichtigsten Nachrichten des Tages | |
|
|
|
| Cerstin Gammelin | | | Stv. Redaktionsleiterin Parlamentsbüro Berlin | |
---|
|
|
| |
|
|
|
|
Corona und der Russland-Ukraine-Konflikt verdrängen vieles andere, darunter die Erinnerung an den furchtbaren Putsch in Myanmar vor einem Jahr. Die nackten Zahlen, schreibt Asien-Korrespondent David Pfeifer, klingen kalt, mehr als 1500 Tote, mehr als eine halbe Million Menschen sind auf der Flucht, organisieren das tägliche Ãberleben, können auf das Virus kaum Rücksicht nehmen. "Gestrandet im Nirgendwo" (SZ Plus) ist seine eindrückliche Reportage. Ungefähr auf der anderen Seite unserer Erde, in Peru, lassen sich viele Menschen die Haare abschneiden, in der Hauptstadt Lima sind die Schlangen lang vor den Friseurgeschäften. Raspelkurz, schreibt Südamerika-Korrespondent Christoph Gurk, sei aber kein modisches Statement, sondern ein ökologisches Bekenntnis. Die Haare werden gesammelt, um Fette und Ãle zu binden. Fast zwei Millionen Liter Ãl sind vor der Küste des Landes ins Meer geflossen, mit dramatischen Folgen für Meeres- sowie Strandbewohner. Manche Menschen flüchten sich aus dieser realen Welt ins Träumen, auch mit Cannabis. Der Verkauf dieses Rauschmittels könnte in Deutschland legalisiert werden, das klingt für den einen nach Erlösung, für andere nach Horror. Auf der formidablen Seite Drei "Rausch und Vorurteil" (SZ Plus) wälzen ein Pharmakologe, ein Psychiater und ein Ãkonom die uralte Frage, was Drogen bewirken dürfen sollen - und was nicht. Wie wichtig es ist, das volle Bild zu sehen, zeigt sich im Russland-Ukraine-Konflikt. Die Bundesregierung und hier insbesondere die Kanzlerpartei SPD werden aus osteuropäischen Hauptstädten angegangen, zu wenig zu tun für die Ukraine. Politik-Ressortleiter Stefan Kornelius kritisiert daran, dass Kiew Entscheidendes verschweigt: Deutschland ist der gröÃte Unterstützer des Landes seit dem Euromaidan 2014 und der russischen Invasion. Weit über eine Milliarde Euro sind geflossen. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Februar | |
|
|
Cerstin Gammelin | | Stv. Redaktionsleiterin Parlamentsbüro Berlin |
| |
---|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | | Meuthen spricht mit "neuen Partnern" | | Schon Tage nach seiner Abrechnung mit der AfD arbeitet der Ex-Parteichef an einer neuen politischen Heimat. Offenbar kann sich Meuthen vorstellen, bei der Gründung einer neuen politischen Kraft in Deutschland mitzuwirken. Seiner früheren Partei sagt Meuthen auÃerdem einen "Exodus" voraus und ätzt über den Auftritt seiner früheren Partei: "Das Fremdschämen hatte ein Allzeithoch erreicht." | | | | |
|
|
| | SPD sagt Nein zu Waffenlieferungen an Ukraine | | Nach einer Beratung sind sich die Spitzen der Sozialdemokraten offenbar einig: Letale Waffen soll es für die Ukraine weiter nicht geben. Einigkeit herrscht in der Sitzung nach SZ-Informationen auch darin, die Weitergabe von Haubitzen aus DDR-Beständen von Estland an die Ukraine abzulehnen.
| | | |
|
|
|
| | USA: "GröÃte Mobilisierung in Europa seit Jahrzehnten" | | Die USA warnen angesichts des russischen Truppenaufmarsches erneut vor einer Eskalation im Ukraine-Konflikt. Die amerikanische UN-Botschafterin Linda Thomas-Greenfield betont vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, bei den mobilisierten Truppen handle es sich um Kampfeinheiten, die bereit seien, die Ukraine anzugreifen. Im Fall einer russischen Invasion würden die USA schnell handeln. | | | |
|
|
|
| | Ampelkoalition will abrupten Förderstopp zurücknehmen | | Vergangene Woche hatte das Bundeswirtschaftsministerium die Förderung klimafreundlicher Bauvorhaben abrupt gestoppt und damit heftige Kritik von Bauherren, Immobilienunternehmen und Opposition hervorgerufen. Nun zeichnet sich eine Lösung für einen Teil der 24 000 aufgelaufenen Anträge ab, die von dem Stopp betroffen sind. Nach Informationen aus Regierungskreisen sollen Antragsteller, die sanieren wollen oder ein besonders energiesparendes "Effizienzhaus 40" planen, noch eine Förderung erhalten können. | | | | |
|
|
| | Prozess gegen Thomas Drach beginnt | | Vor 21 Jahren wurde Thomas Drach für die Entführung von Jan Philipp Reemtsma verurteilt. Jetzt steht er in Köln erneut vor Gericht - und die Liste der Vorwürfe ist ziemlich lang. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm in anderen Fällen versuchten Mord, schweren Raub, gefährliche Körperverletzung, VerstöÃe gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz und das Waffengesetz sowie Urkundenfälschung und Brandstiftung vor. | | | | |
|
|
| | Scholz schaltet sich in Missbrauchsdebatte der Katholischen Kirche ein | | Zehn Tage nach Veröffentlichung des Gutachtens für das Erzbistum München zeigt sich der Kanzler "sehr erschüttert". Die Aufklärung will er nicht allein der Kirche überlassen. | | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Für Sie 4 Wochen kostenlos | |
|
| |
---|
Alle SZ Plus Artikel in Ihrem Newsletter lesen. | | | |
|
|
|
|
|
| | Aktuelles zur Corona-Krise | |
| | |
|
|
| | | | Bundesweite Inzidenz steigt auf mehr als 1200 | | Das ist ein neuer Höchstwert. Das Robert-Koch-Institut meldet zudem 162 613 Neuinfektionen binnen 24 Stunden und 188 weitere Todesfälle. Biontech beantragt in den USA eine Impfstoff-Notfallzulassung für Kinder unter fünf Jahren. | | | | |
|
|
|
| Was muss ich tun, wenn die App rot leuchtet? | Wegen der vielen Omikron-Fälle warnt die Corona-App so oft wie nie zuvor. Mehr als 600 000 Warnungen pro Tag zeigte sie zuletzt im Durchschnitt pro Tag an - und die Meldungen kamen nur bei den Nutzerinnen und Nutzern an, die ausdrücklich zugestimmt hatten, ihre Daten mit dem RKI zu teilen. Was genau hat der rote Warnhinweis zu bedeuten? | | |
|
---|
| | |
|
|
|
| Niederlage für "Spaziergänger" in Karlsruhe | Die angeblich spontanen Corona-Proteste dürfen von den Kommunen vorab untersagt werden. Einen Eilantrag gegen die Stadt Freiburg, in dem Gegner der Corona-MaÃnahmen sich auf die Versammlungsfreiheit beriefen, hat das Bundesverfassungsgericht abgewiesen. Die endgültige Entscheidung wird aber erst in einem Hauptsacheverfahren gesprochen, frühestens in einigen Monaten. | | |
|
---|
| | |
|
|
|
| Wie Omikron in Bayern wütet | Die Zahl der Neuinfektionen in Bayern steigt täglich in zuvor unerreichte Höhen. Die Inzidenz liegt landesweit weit jenseits der 1000, aber die Zahlen sind zweifelhaft, weil die Behördern mit der Dokumentation der Fälle nicht mehr nachkommen und die Testkapazitäten am Limit sind. | | |
|
---|
| | |
|
|
|
| Millionen-Nachschlag für Schweizer Maskenhändler | Die Regierung von Ministerpräsident Söder kaufte nicht nur sehr teure FFP2-Masken - das Gesundheitsministerium in München zahlte der Firma Emix sogar Einfuhrsteuern und Zollabgaben. Das Unternehmen weist jede Kritik an dem Deal zurück. | | |
|
---|
| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | "Man muss nicht den ganzen Tag total politisch korrekt unterwegs sein" | | Haben reiche Länder bei der Verteilung von Corona-Impfstoffen versagt? Ein Gespräch mit der neuen Entwicklungsministerin Svenja Schulze über Verantwortung, das Engagement des Einzelnen und was sie unter nachhaltiger und feministischer Entwicklungspolitik versteht. | | | | |
|
|
| | | | Deutschland, Zockerland | | Der neue Glücksspielstaatsvertrag sollte Online-Casinos erstmals bundesweit eine rechtliche Grundlage geben. Monate später gibt es immer noch keine Lizenzen. Die Welt der Online-Spielhallen ist trotzdem schon nicht mehr dieselbe. | | | | |
|
|
| | | | Wie legt man schlechte Gewohnheiten ab und eignet sich bessere an? | | Verhaltensänderungen gelingen am ehesten mit kleinen Schritten und guter Laune, sagt der Verhaltenswissenschaftler BJ Fogg â und erklärt seine Methode der "Tiny Habits". | | | | |
|
|
|
|
|
|
|
| | Unterwegs mit dem Schrei-Knüppel | | Elon Musk vertickt jetzt auch Karaoke-Mikrofone fürs Auto. Solange jemand wie Stevie Wonder bei der Mitfahrzentrale einsteigt, ist das eine tolle Sache. | | | | |
|
|
|
|
|
|
|
| | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
| | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Regeln zum Copyright Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected]. Wenn Sie die SZ Nachrichten-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. | Datenschutz | Kontakt | |
|