Sehen Sie sich den Newsletter im Browser an oder stöbern Sie in den letzten Ausgaben.

Das Metaversum wird ein Zukunftsnarrativ brauchen, das aufs Humane fokussiert, ohne Technologie zu dämonisieren.

Guten Tag John,
mit der Metaversum-Idee wird eine alte Dynamik fortgeführt: das Zusammenwachsen von Online- und Offline-Welten. Sie verschmelzen immer stärker und gehen vielfältige Verbindungen ein. Damit einher geht auch ein neues Verständnis von Realität: Es trennt nicht mehr zwischen „real“ und „digital“, sondern betrachtet das Zusammenspiel beider Dimensionen ganzheitlich. Wir leben heute bereits real-digital.

Als neue Lieblingsvision des Silicon Valley bildet das Metaversum eine virtuelle Parallelwelt, die das heutige Internet beerben soll. Überlassen wir die Gestaltung aber allein den Tech-Giganten, würden wir uns wohl recht bald mit Hyperkonsum und sozialer Entkopplung konfrontiert sehen. Das Metaversum verlangt daher klare ethische Rahmenbedingungen, die politisch durchgesetzt werden müssen. Gelingt dies, ist mit dem Metaversum vieles möglich – vielleicht sogar eine offene Welt, die allen gehört.
On we go
Ihr Christian Schuldt
Metaversum: Dystopische Zukunft oder virtuelles Paradies?
Ein Überblick der Möglichkeiten und regulatorischen Aufgaben. Zum Artikel

Perspektivwechsel

TOURISMUS

Wirtschaftet blauer!
Zum Artikel
 

MEHR ALS KLEIDUNG

Die Jogginghose ist gekommen, um zu bleiben
Zum Artikel

ZUKUNFTSKRAFT

Das Zeitalter der Resilienz
Zum Artikel
 

BLICK NACH VORNE

Wissensarbeiter dürfen kein Freiwild sein
Zum Podcast

Frage der Woche

Letzte Woche hatten wir gefragt: Buch, Podcast, Film, Location etc. – Welche Empfehlung möchten Sie mit Zukunftsbegeisterten teilen? Herzlichen Dank für Ihre Tipps, hier eine kleine Auswahl der eingegangen Empfehlungen: „Factfulness“ von Hans Rosling. „Die Verwandlung der Welt“ von Jürgen Osterhammel. „Eden Culture“ von Johannes Hartl.

Kennen Sie schon den Trendbegriff ...
 

All-inclusive Mobility

All-inclusive Mobility umfasst die Nachfrage nach integrierten Angeboten in einer Mobilitätskette und nach Mobilitätsdienstleistungen, die es ermöglichen, verschiedene Verkehrsmittel nach Bedarf nahtlos zu nutzen. Etwa durch Verkehrsverbünde oder systemübergreifende Mobilitätssoftware bzw. Bezahl- und Ticketingsysteme.

Bleiben wir bei den Fakten

Zahl der Raucher sinkt weltweit: Anteil von Tabakkonsumierenden weltweit nach Altersklassen (in Prozent)

Only good news is good news


Im Südpazifik sind Forscher auf ein bisher unbekanntes Korallenriff gestoßen. Während andere Riffe unter der Ozeanerwärmung aufgrund des Klimawandels leiden, ist das nun vor Tahiti gefundene Exemplar mit seinen rosenförmigen Korallen völlig gesund. Mit einer Breite zwischen 30 und 65 Metern sowie drei Kilometer Länge ist es „eines der größten Korallenriffe der Welt“.

(Quelle: dw.com)

Basiswissen, um den Wandel zu verstehen

Zukunftsreport 2022
Food Report 2022
Home Report 2022 – Zukunft des Wohnens und Bauens

Arbeiten Sie mit uns an Ihrer Zukunft

Lassen Sie sich vom Zukunftsinstitut eine individuelle Studie zu den für Sie relevanten Trends und Megatrends erstellen. Analysieren Sie so in der Tiefe jene Umfelder, die die Zukunft Ihrer Organisation beeinflussen. Mehr über unsere Auftragsstudien

Jobs, die Zukunftssprünge ermöglichen


Werden Sie ein Teil des Zukunftsinstituts! Wir suchen für unsere verschiedenen Standorte und Tätigkeitsbereiche stets Menschen, die mit uns Zukunft zu ihrem Gestaltungsraum machen wollen. Bewerben Sie sich jetzt! 
 
Jobs beim Zukunftsinstitut
Website
Email
LinkedIn
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
© 2022 Zukunftsinstitut GmbH

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben.
Einstellungen ändern oder abmelden.

Falls Ihnen diese E-Mail weitergeleitet wurde und Sie Gefallen daran finden, können Sie sich direkt selbst zu unserem Newsletter anmelden.

Zukunftsinstitut
Kaiserstraße 53, 60329 Frankfurt am Main – Rudolfsplatz 12/6, 1010 Wien
T +49 69 26 48 48 9-0 | F +49 69 26 48 48 9-20
info@zukunftsinstitut.de | zukunftsinstitut.de