 |
|
|
 |
|
|
| | Foto: Getty Images | | |
|
|
|
|
Guten Tag,
vergangene Woche in der Bar mit meinen Freunden: »Wo gehst du schleifen?«, fragten sie mich. Sie redeten plötzlich über Küchenmesser. Ich stand auf dem Schlauch. Ich habe noch nie ein Messer zum Schleifen gegeben. Ich schneide mutmaÃlich seit Jahren mit stumpfen Messern! Zwei meiner Freunde gehen jedenfalls zum Messerschleifer beim Schlachthof, dort gingen alle Metzger hin, sagen sie. Einer schleift selbst. Und ich?
Ich hatte geahnt, welchen Wert Messer für Profi-Köche haben und dass viele wenigstens ein Lieblingsmesser für alle Fälle auf Reisen mitnehmen. Ich wusste nicht, dass Messer auch für Hobbyköche wie meine Freunde Gesprächsthema sind, mitunter gar eine Glaubensfrage. Edelstahl oder Keramik, Carbonstahl oder Damast? Sind japanische Messer wirklich die besten der Welt? Wie bitte, es gibt ein eigenes Tomatenmesser? Und einen Unterschied zwischen Schleifen und Wetzen? Ich schaute jedenfalls etwas ungläubig, als meine Freunde sich darüber austauschten. Wie gut, dass ich wenige Tage später den Leitfaden unserer Autorin Dela Kienle gelesen habe, in dem sie die wichtigsten Fragen um Messer, und welche sich für Hobbyköche lohnen, beantwortet.
Sie hat dafür mit dem Ulmer Messerfachmann Christian Wietschorke gesprochen. Mit seiner Hilfe erklärt sie, welche Unterlage beim Schneiden Messer schneller stumpf werden lässt und mit welch einfachem Trick man erkennt, dass ein Messer mal wieder geschliffen werden muss. Ich weià jetzt wirklich Bescheid und bin infiziert: Ich brauche unbedingt ein japanisches Messer! | |
|
|
| | | | Was Sie über Küchenmesser noch nicht wussten | Welche braucht man wirklich? Wie erkenne ich, ob eine Klinge stumpf ist? Und welche Schneide-Unterlage lässt Messer lange halten? Ein Guide mit Antworten auf die wichtigsten Fragen. | | |
|
| |
|
|
|
|
|
|
GESCHICHTEN UND REZEPTE | Diese Woche zum GenieÃen | |
|
|
| | Bleiben Sie cool | Bei hohen Temperaturen braucht es leichtes, erfrischendes Essen und Trinken. Mit diesen Rezepten für Eis, kalte Suppen, Sommersalate und coole Drinks überstehen Sie diese Hitzewelle kulinarisch garantiert hervorragend.
| | |
|
---|
| | |
|
|
| | Zauberhafte Zucchini | Sie sind die Alleskönner aus dem Garten und lassen sich kreativ verarbeiten â ob in Form von knusprigen Zucchinischeiben oder als sommerlicher Dip.
| | |
|
---|
| | |
|
|
| | Eis, das nach Insel duftet | Glücklich, wer mit einem Koch verheiratet ist. Als sich Hans Gerlachs Frau kürzlich ein Eis »mit elegant eingebundener Rosmarinnote« wünschte, kredenzte ihr Mann das hier â und garnierte es mit karamellisierten Pinienkernen. Zum Verlieben! | | |
|
---|
| | |
|
|
| | Linguine mit geschmolzenen Tomaten und Zitrone | Dieses Essen kocht Kolumnist Stephan Hentschel für sein Team zum Mittag: Der klassischen Kombi aus Pasta mit Tomaten gibt er mit Zitrone und gerösteten Pistazien eine frische Note.
| | |
|
---|
| | |
|
|
| | »Das Bedürfnis nach SüÃem lässt schon nach zwei bis drei Wochen nach« | Zucker ersetzen? Unbedingt, sagt Ernährungsmediziner Stefan Kabisch. Im Interview erklärt er welche Ersatzprodukte am gesündesten sind, womit er einen Joghurt süÃen würde â und wie man den SüÃdrang langfristig verlernt.
| | |
|
---|
| | |
|
|
| | Im Supermarkt will ich die frischeste Ware. Bin ich das Problem? | Ganz hinten im Regal stehen die hochwertigsten Produkte, weià unser Leser, also greift er dort zu. Seine Freundin tadelt ihn dafür. Macht er sich wirklich der Lebensmittelverschwendung schuldig? Unsere Autorin, Johanna Adorján, hat eine klare Meinung.
| | |
|
---|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | Wie kommt Gehirnfrost zustande? | Schleck, schleck ... und dann schieÃt plötzlich dieser stechende Schmerz in den Kopf. Wie der sogenannte Gehirnfrost entsteht und was dagegen hilft, erklärt ein Experte. | | |
|
---|
| |
|
|
|
|
|
Haben Sie Anregungen? Oder eine Frage für den »Gruà aus der Küche«? Kontaktieren Sie mich unter [email protected] | |
|
|
| Hier können Sie den Newsletter weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|
|
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Hinweise zum Copyright Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected]. Wenn Sie den »Das Rezept«-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. Datenschutz | Kontakt |  |
|
|