In Brüssel wächst die Zustimmung dafür, dass die EU ihre Außengrenzen besser sichern muss, um Migranten abzuwehren. Umstritten ist jedoch, wie mit den Binnengrenzen umgegangen werden soll. Mittlerweile haben mehr als zehn Länder innere Kontrollen eingeführt.
In der jüngsten Entwicklung kündigte der polnische Ministerpräsident Donald Tusk vorübergehende Kontrollen an den deutschen (und litauischen) Grenzen ab dem 7. Juli an und verwies dabei auf Bedenken hinsichtlich illegaler Migration. Tusk war von der Opposition unter Druck gesetzt worden, ähnliche Kontrollen wie Deutschland seit letztem Herbst auf seiner Seite der Grenze durchzuführen.
Die Kontrollen, die die EU den Ländern nur in Ausnahmefällen erlaubt, sind ein sensibler Punkt in den deutsch-polnischen Beziehungen. Der Streit bringt zwei der wichtigsten Politiker der europäischen Konservativen – Tusk und Friedrich Merz – gegeneinander auf.
Doch beide haben innenpolitische Gründe, unbeugsam zu bleiben: Tusk, dessen Partei bei den jüngsten Präsidentschaftswahlen in Polen gegen die nationalkonservative PiS eine Niederlage erlitten hat, steht in etwas mehr als zwei Jahren vor Parlamentswahlen. Merz wiederum hat die Bekämpfung der Migration zu einer zentralen Säule seiner neuen Regierung gemacht.
Eine Quelle aus dem Umfeld der SPD erklärte, dass man die Maßnahme als Vergeltung für die Zurückweisung von Menschen an der Grenze durch Deutschland betrachte. Die größte Überraschung bestehe darin, dass die Reaktion so spät gekommen sei.
Deutschland hat Tausende Migranten, die illegal aus Polen eingereist sind, zurückgeschickt. Tusk, der noch vor wenigen Monaten die Grenzkontrollen Deutschlands als „inakzeptabel“ bezeichnet hatte, sorgt nun für Aufsehen, indem er genau dieselben Beschränkungen einführt, die nach EU-Recht nur vorübergehend verhängt werden dürfen.
Das ist jedoch nicht der einzige Grund für die Spannungen zwischen den beiden Schwergewichten der EVP.
So weigerte sich Tusk beispielsweise, eine Erklärung der EVP-Spitzenpolitiker im Vorfeld des EU-Gipfels am vergangenen Donnerstag zu unterzeichnen. In dieser wurden eine ambitionierte, aber pragmatische Klimapolitik sowie eine Reduzierung der Migration gefordert.
Andrzej Halicki, Europaabgeordneter aus Tusks Partei und Mitglied des EVP-Vorstands, bestätigte: „Wir haben das Dokument nicht unterzeichnet.“
Euractiv berichtete letzte Woche, dass die Polen wütend seien, da einige ihrer Änderungsanträge zur Erklärung nicht angenommen wurden. „Wir sehen keine Notwendigkeit für diese Erklärungen vor dem Gipfel. Vor allem, wenn die Punkte nicht auf der Tagesordnung stehen“, sagte Halicki.
Das ist eine klare Kritik an Manfred Weber, der Donald Tusk als EVP-Chef abgelöst hat und die Treffen vor dem Gipfel nutzt, um Einfluss auf die konservativen Staats- und Regierungschefs zu nehmen, indem er die Ausarbeitung der Erklärung organisiert und koordiniert. Weber und Tusk hatten in der Vergangenheit eine angespannte Beziehung , da Weber mit der nationalkonservativen EKR-Fraktion sympathisierte, der neben der polnischen PiS auch Giorgia Melonis Fratelli d’Italia angehören.
Warum waren die Polen diesmal verärgert? Halicki wollte sich dazu nicht äußern, außer dass Migration einer der Konfliktpunkte sei. „Ich weiß, dass allgemein das Gefühl vorherrschte, diese Erklärung öffne die EVP nach rechts“, sagte eine andere EVP-Quelle gegenüber Euractiv. Eine weitere Person sagte, die Differenzen beträfen das Thema Klima. | | | Seit 9 Uhr tagen die EU-Kommissare, um sich auf das Klimaziel 2040 zu einigen. Die CO2-Emissionen sollen bis zum Jahr 2040 nur noch ein Zehntel des Wertes von 1990 betragen. Dieses EU-weite Klimaziel ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050. Unter Berücksichtigung der bisherigen Fortschritte bedeutet das Ziel für 2040, die Emissionen innerhalb von 15 Jahren auf weniger als ein Sechstel des heutigen Niveaus zu senken. Das ist eine große Herausforderung. Die Kommissare werden voraussichtlich vorschlagen, die umstrittenen internationalen Klimagutschriften auf das Ziel anzurechnen.
Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Reaktion der Fraktion von Manfred Weber. Die EVP hat sich bisher vehement gegen eine Verschärfung der Klimagesetzgebung ausgesprochen. „Wir werden keine weiteren Klima- oder Umweltmaßnahmen akzeptieren, ohne dass entsprechende Initiativen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ergriffen werden“, sagte der Europaabgeordnete Christian Ehler. Da die EVP noch keine Position zu dem Ziel festgelegt hat, ist die Zukunft der Gesetzgebung im Parlament gefährdet.
Auch im Rat bahnen sich Schwierigkeiten an. Frankreich, Italien und Polen haben die Kommission dort aufgefordert, mehr Gewicht darauf zu legen, wie Unternehmen die Ziele erreichen können. Dänemark, das die Gespräche zwischen den Ländern leiten wird, ist jedoch ein großer Befürworter ambitionierter Klimaschutzmaßnahmen. Hier bleibt es spannend! | |
|
|
| Emmanuel Macron und Wladimir Putin führten am Dienstag ihr erstes offiziell bekanntes Telefonat seit September 2022. Laut dem Büro des französischen Präsidenten drängte Macron den russischen Präsidenten, „so schnell wie möglich“ einem Waffenstillstand in der Ukraine zuzustimmen. | |
|
|
| Ursula von der Leyen hat im Jahr 2024 insgesamt 16 Flüge mit Privatjets unternommen. Dies geht aus Daten hervor, die die EU-Kommission am 30. Juni als Antwort auf eine parlamentarische Anfrage veröffentlicht hat. Laut der Antwort wurden die Reisekosten von der Kommission vollständig übernommen.
Die Kritik an von der Leyens Fluggewohnheiten hat sich seit März 2023 verschärft, als Bild und Der Spiegel offenlegten, dass sie innerhalb von zwei Jahren 57 Privatflüge unternommen hatte. Dies führte zu Kritik an ihrem CO2-Fußabdruck, insbesondere weil sie das Gesicht des Europäischen Grünen Deals war.
Bereits 2023 wies Schirdewan darauf hin, dass sie dreimal mit einem Privatjet zwischen den EU-Institutionen in Brüssel und Straßburg gereist sei. Die direkte Zugverbindung dauert etwa vier bis fünf Stunden. Straßburg taucht 2024 fünfmal in den Reiseplänen für von der Leyens Privatjet auf, darunter ein Direktflug aus Brüssel.
Die Kommission erklärte, Charterflüge seien „nur“ aus logistischen, sicherheitsrelevanten oder zeitlichen Gründen eingesetzt worden.
"It is good to remember that she is a full member of the European Council, of the G7, the G20 and invited to world events [such] as the UN General Assembly, at the same level as a head of state or government and with an equivalent schedule and related work burden," a spokesperson for the Commission said. "The President travels as much as possible using commercial airlines and public transport." | | | Die EVP unternimmt Anstrengungen, um sich im Bereich des Wohnungswesens zu profilieren – ein Thema, das bisher vor allem von den Sozialdemokraten besetzt wurde. Nachdem sich die Konservativen den Posten des Berichterstatters im neuen Sonderausschuss des Parlaments zur Wohnungskrise gesichert haben, drängt die EVP-Fraktion nun bei der Kommission auf ihr Anliegen.
In einem Schreiben an den für Wohnungsfragen zuständigen EU-Kommissar Dan Jørgensen (dänischer Sozialdemokrat), das Euractiv vorliegt, fordern die EVP-Mitglieder eine Bereinigung der Rechtsvorschriften, um Bürokratie abzubauen, Genehmigungen zu beschleunigen und EU-Vorschriften aufzuheben, die ihrer Meinung nach die Wohnkosten in die Höhe treiben, ohne die Qualität oder Nachhaltigkeit zu verbessern.
Sie fordern die Kommission außerdem nachdrücklich auf, gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank eine paneuropäische Plattform für bezahlbaren Wohnraum einzurichten. Gleichzeitig betonen sie jedoch, dass der Wohnungsbau weiterhin in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fällt. | |
|
|
|