Alles, was heute wichtig ist

Schulterzucken trotz 680 PS

Autor Thomas Harloff

Von Thomas Harloff
Redakteur
19.07.2023

Die Zeiten, in denen ein Auto mit 680 PS zur absoluten Elite zählte, sind noch nicht lange her. Heute schüttelt bereits ein Mittelklasse-SUV wie der Mercedes GLC einen solchen Leistungswert fast schon aus dem Ärmel – zumindest in der Modellversion AMG 63 S E Performance. Klar, ein bisschen Elektro-Zauberei ist schon nötig, um den an sich braven Soft-Roader in diese Leistungssphäre zu prügeln. Aber darin hat Mercedes-AMG inzwischen ja reichlich Übung. Welche Hightech-Features den neuen Über-GLC sonst noch auszeichnen, wie groß der Respektsabstand des GLC 43 bleibt und was sich sonst noch über die neuen AMG-Brüder zu wissen lohnt, erfahren Sie hier.

Welcher Hersteller betreibt Deutschlands größtes Autowerk? Aktuell – und das ist wenig überraschend – gebührt Volkswagen dieser Superlativ; in Bezug auf die Fläche ist das Stammwerk in Wolfsburg sogar eine der größten Fabriken der Welt, und zwar branchenübergreifend. Doch schon bald macht Tesla VW diesen Titel streitig, denn die Gigafactory im brandenburgischen Grünheide soll massiv ausgebaut werden. Was Tesla genau plant, wann es mit der Erweiterung losgehen soll und auch sonst alle Fakten zum nahe Berlin gelegenen Autowerk haben wir hier für Sie zusammengefasst.

 

Empfehlungen der Redaktion

 

Meist gelesen

1

F1-Bewerbung von Andretti

Droht ein Machtkampf FIA vs. Formel 1?

2

Helix SPX177

Dieser 1.000 PS starke E-Motor wiegt nur 28 kg

3

Fahrradträger im Test

Der günstigste Träger holt den Testsieg

 

Nimmersatter Rekordjäger

Apropos Superlative: Möglichst viele davon in sich zu vereinen, scheint die zentrale Daseinsberechtigung des Rimac Nevera zu sein. Erst im Mai hat das Elektro-Hypercar fast zwei Dutzend Rekord aufgestellt. Einen zentralen ist der kroatische Bolide inzwischen zwar wieder los, dafür kann er sich nun eine neue Bestmarke ans Revers heften. Welche Fabelzeit der Nevera in den sagenumwobenen Bergstrecken-Asphalt beim Goodwood Festival of Speed gebrannt hat, wie gut er sonst beschleunigt und bremst und warum es um einen seiner Rekorde eine Kontroverse gibt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

 

Das neue Heft als PDF

Ausgabe 16/2023

Erscheinungsdatum: 13. Juli 2023
148 Seiten
Preis: 3,49 €

Jetzt kaufen 

Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Leserservice, Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart,
Steuer-Nr. 95137/06058, USt ID-Nr. DE 147639499, Geschäftsführung: Dr. Andreas Geiger, Jörg Mannsperger

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier.

iomb_np