Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin

Meilensteine

Heute werden in den Digitalnews ein paar Feststellungen bestätigt und Geburtstag gefeiert. Jippie! 

Schnippel dir die Welt zurecht

Wer auf Twitter ist erinnert sich, dass vor einiger Zeit ein Bild die Runde machte, das Barack Obama und Mitch McConnell zeigte, das aber vom Twitter Algorithmus so zugeschnitten wurde, dass stets nur Mitch McConnell (= alter weißer Mann) zu sehen war. Twitter hat sich das genauer angeschaut und kommt zum Schluss - ja, tatsächlich! Der für's Zuschneiden zuständige Algorithmus hat die dazu passenden Stereotype gelernt und bevorzugt Weiße gegenüber Schwarzen und Männern gegenüber Frauen. 
BBC

Happy birthday, DSGVO! 
Seit mittlerweile drei Jahren ein Dauerbrenner hier im Ticker und Garant für schmissige Headlines: die DSGVO. Viele erinnern sich noch gut an die Panik, die vor dem Stichtag in vielen kleinen Unternehmen herrschte ("Oh shit, wen ernennen wir bloß als Datenschutzbeauftragte?"). Was hat sich seitdem getan? Ein größeres Bewusstsein für Datensicherheit bei den Kunden, eine neue Marketingmöglichkeit und viel, viel Bürokratie auf jeden Fall. 
Süddeutsche

Edward Snowden hatte Recht 
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat bestätigt, dass das massenhafte Abhören der Online-Kommunikation einen Verstoß gegen die Menschenrechte darstellt. Die konkrete Entscheidung bezog sich auf den britischen Geheimdienst. Das Mittel der Massenüberwachung ist zwar damit weiter beschränkt, aber dennoch prinzipiell weiter möglich.  
Guardian | Netzpolitik.org

Google Monopol 
An Google führt kaum ein Weg vorbei - Suchmaschine, Maps, Youtube, Android - überall hat Google, bzw. der Mutterkonzern Alphabet die Finger im Spiel. Das Bundeskartellamt sieht darin eine Bedrohung des freien Wettbewerbs und leitet nun, nach Facebook und Amazon, auch ein Verfahren gegen Google ein. 
T-Online
 
Obwohl die deutschen Parteien seit 2016 immer wieder ihre Sorgen um die Integrität der Wahlen in Deutschland äußern, wurde in den vergangenen Jahren zu wenig an den bestehenden Vorgaben für Parteiwerbung im Digitalen geändert. Da es eine solche Regelung auch nicht mehr bis zur Bundestagswahl 2021 geben wird, ruft D64 die Parteien dazu auf, sich einen gemeinsamen Code of Conduct für das digitale Campaigning als Übergangslösung anzuschließen. Lest hier, was eine solche Selbstverpflichtung beinhalten sollte: Link https://d-64.org/code-of-conduct/
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 600 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!