18.7.2024 | 13:15
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

18.7.2024 | 13:15

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

fast jede Produktneuheit wirbt inzwischen mit künstlicher Intelligenz in irgendeiner Form. Sowohl im Consumer-Bereich – selbst meine elektrische Zahnbürste enthält KI – als auch in der Industrie und der Embedded-Branche. Dort betonen etwa neue Embedded-Module oder IPCs ihre KI-Kompatibilität. Doch je mehr sich KI etabliert, desto wichtiger ist es, die KI-Modelle effizient zu gestalten. In der Entwicklung müssen sie so angepasst werden, dass sie weniger Speicherplatz und auch weniger Rechenpower benötigen. Gleichzeitig braucht es aber auch eine spezielle Hardware, die KI-Funktionen energieeffizient umsetzen kann.

Auch auf den ersten Elektronik AI Solution Days der WEKA Fachmedien wurde die Notwendigkeit deutlich, diese Themen anzusprechen und zu diskutieren. Denn für einen nachhaltigen Fortschritt mit KI, müssen sich »Technik, Strategie und Wirtschaft geschickt miteinander verbinden«, sagte Oliver Roth von Grossenbacher Systeme.

Ihr

Lukas Steiglechner

Redakteur

 
 
 
 

 


 
 
 

Zukunft: Intel® Core™ 14. Generation

 
 

ANZEIGE

 

Betreten Sie die Zukunft mit ADLINKs fortschrittlichem Produktportfolio, ausgestattet mit dem neuesten Intel® Core™ Prozessoren der 14. Generation. Genießen Sie herausragende Leistung und gesteigerte Effizienz, um den Anforderungen der modernen Industrie- und Edge-Computing-Welt gerecht zu werden. Erleben Sie die umfassenden Fähigkeiten unserer Produkte, die speziell für KI-Anwendungen optimiert sind.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Große KI-Modelle brauchen viel Energie

Mehr Energieeffizienz durch Embedded-KI

 
 

 

Das Training von Large Language Models (LLMs) und neuronalen Netzen erfordert extrem viel elektrischen Strom. Doch Embedded-KI kann zur Reduzierung des Stromverbrauchs beitragen und zugleich die Effizienz fördern.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Absturzdiagnose unter Linux

Die Entzauberung der »S-Abf«-Taste und Neues vom Kernel

 
 

 

Mit dem »Absturz« eines Computers ist nicht alles aus. Es gibt Hardwareeinheiten, die weiterhin funktionieren. Diese kann man nutzen, um der Absturzursache auf den Grund zu gehen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Digitale Transformation der Industrie

Komplexität reduzieren mit Low-Code

 
 

 

Die digitale Transformation kann für Industrieunternehmen ein komplexes Unterfangen sein, so dass viele vor allem kleinere und mittelgroße Firmen davor zurückschrecken. Doch es gibt einen Weg, die Komplexität zu verringern: Low-Code-Programmierung.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
KI in der Industrie und Embedded-KI

Impressionen von den Elektronik AI Solution Days

 
 

 

Die ersten Elektronik AI Solution Days sind vorüber – und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lobten die Qualität der Vorträge und der Panel-Diskussion sowie die Networking-Möglichkeiten. Erleben Sie die Veranstaltung rückblickend im Video.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
NXP verstärkt Fokus auf Medizintechnik

»Gehackte Insulinpumpen sind eine gute Mordwaffe«

 
 

 

Halbleiter sind wichtige Bausteine von vernetzter, digitalisierter Medizintechnik. NXP will in diesem Wachstumsmarkt eine tragende Rolle spielen. Medical-Manager Johannes Grüll gibt einen Einblick in die strategische Ausrichtung sowie aktuelle Themen für Medtech-Entwickler wie Security und KI.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Sind alle Codevarianten getestet?

Blinde Flecken im Code aufspüren

 
 

 

Von eingebetteter Software werden oft Varianten hergestellt. Dabei besteht die Gefahr, dass Varianten ungetestet bleiben. Code-Coverage-Messung hilft hier nicht.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Methoden und Voraussetzungen

KI in Embedded-Systemen testen

 
 

 

Was ist künstliche Intelligenz überhaupt, wo wird sie eingesetzt, und welche Herausforderungen und Ansätze gibt es beim Testen von KI-Systemen? Der folgende Beitrag gibt Antworten.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
»PCOM-BA03GL«

Portwell bringt neues CoM für die Beschleunigung von IIoT

 
 

 

Industrielles IoT wächst rasant an. Das dazugehörige Edge Computing benötigt daher Embedded-Module, die eine Vielzahl an Anforderungen erfüllen wie eine hohe Energieeffizienz und Leistung sowie die Möglichkeit von KI-Integration. Dafür hat Portwell ein neues Modul präsentiert.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
»AIB-NVAO« von Avalue

Box-PC für Automotive, Logistik und Fertigung

 
 

 

Mit einer Vielzahl von Schnittstellen und einem rechenstarken AGX-Orin-Modul von Nvidia soll sich der neue KI-Box-PC von Avalue vor allem für Anwendungen in den Bereichen Automotive, intelligente Logistik, Fertigung und Landwirtschaft eignen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
»phyBOARD-Nash i.MX 93«

Phytec zeigt sein zweites Entwicklungskit mit NXP i.MX 93

 
 

 

Mit seinem neuen Entwicklungskit bietet Phytec eine Referenzplattform für den NXP-Prozessor und das passende SoM. Damit soll die Entwicklung von Prototypen und Applikationen vereinfacht und beschleunigt werden.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
»ROM-6881«

Advantech zeigt neues Modul im SMARC-Formfaktor

 
 

 

Das neue SMARC-Modul »ROM-6881« von Advantech eignet sich für autonome mobile Roboter, die Healthcare-Branche und Überwachung. Dafür ist es mit einer Vielzahl von Schnittstellen ausgestattet.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Auf Basis von NXP i.MX 95

Neue Congatec-Module für sichere KI-Applikationen am Edge

 
 

 

Die neuen SMARC-Module »conga-SMX95« von Congatec auf Basis der NXP-Prozessoren i.MX 95 sollen sich für energieeffiziente Edge-KI-Applikationen eignen. Hierzu soll vor allem die neue NPU von NXP dienen, um die Inferenz-Performance zu verdoppeln.

  Mehr  
 
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 
 
 

 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Meist gelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Okt

22

 
Forum Single Pair Ethernet

22.-23. Okt 2024
München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

23

 
Markt&Technik DC Konferenz

23. Oktober 2024
München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an [email protected] verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2024 WEKA Fachmedien GmbH