Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
36b1d6d3-a17a-4fa4-94c8-132ab8129f67.png
Newsletter
Hito Steyerl, o.T. (Videostill), 2022 © Hito Steyerl
März im Q21: Artists for Ukraine
Ab morgen, den 03. März, werden im Rahmen einer Solidaritätsaktion Arbeiten von Künstler*innen aus der Ukraine, Belarus und Russland sowie von Künstler*innen mit Bezug zur Ukraine die MQ Hauptfassade und die Fassade des Leopold Museums in Form von Projektionen bespielen. Kuratiert wird die Aktion von Hedwig Saxenhuber und Georg Schöllhammer, die von MQ-Direktorin Bettina Leidl eingeladen wurden, dieses Kunstprojekt zu verwirklichen.
„Kultureinrichtungen sind seit jeher Orte des Austauschs und Diskurses, das MuseumsQuartier Wien möchte daher ganz bewusst Kulturschaffenden Raum geben, ihre Botschaften zu formulieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Gleichzeitig ist die Aktion das erste künstlerische Projekt seit Beginn der Invasion und damit ein wichtiger Beitrag, um zum friedlichen Dialog miteinander anzuregen“, so Bettina Leidl.


Künstler*innen:
Nikita Kadan, Kateryna Lisovenko, Oleksiy Radinsky,Mykola Ridnyi, Hito Steyerl, Yuri Albert, Anna Jermolaewa, Yuri Leiderman, Marina Naprushkina, Clemens von Wedemeyer u.a.
Die künstlerische Intervention wird bewusst dynamisch gestaltet und laufend um neue Positionen erweitert, um auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.

Die Aktion wird von Leopold Museum, mumok, Kunsthalle Wien, Tanzquartier Wien, Architekturzentrum Wien, tranzit.at und springerin unterstützt.


Die täglich aktualisierte künstlerische Intervention ist immer von 18-23h zu sehen.
Eröffnung: Do 03.03., 18h, MQ Haupthof
Mehr erfahren
Karl Bossfeldt: Carex grayi. Riedgras, Segge. Fruchtform in 5-facher Vergrößerung
aus dem Buch Wundergarten der Natur, ca. 1900/1928
Courtesy: Sammlung SpallArt
Q21 Backstage: EIKON Schauraum
Im Monat der Fotografie präsentieren wir den EIKON Schauraum, eine Ausstellungsfläche der Zeitschrift EIKON, die auch offprint den Zugang zu Fotografie und Medienkunst ermöglicht. Als Erweiterung der Zeitschrift wird der EIKON Schauraum für österreichische und internationale Foto- und Medienkünstler*innen zu einer Präsentationsplattform, in deren Rahmen – parallel zum Erscheinen der je aktuellen EIKON-Heftausgabe – regelmäßig wechselnde Ausstellungsprojekte realisiert werden.
Mehr erfahren
LOVE, DAD © Diana Cam Van Nguyen, CZ 2021
Anna Hostek: BIRTHDAY
Anna Hosteks räumliche Ensembles sind Austragungsort für eine sich immer wieder neu zusammensetzende Verhandlung von Sexualität, Coming of Age, Einsamkeit und neoliberaler Selbstdarstellung. Schnittkonstruktionen von gesammelten Textilien werden zerlegt und transportieren als Kostümbild ihre Rollen ohne Körper.

Eröffnung: Di 08.03., 18.30h
Datum: 09.03. - 24.06., täglich 6-20h
Ort: Brückenpassage, Durchgang zwischen Burggasse und MQ
Mehr erfahren
LOVE, DAD © Diana Cam Van Nguyen, CZ 2021
TRICKY WOMEN / TRICKY REALITIES 2022

Endlich wieder im Kino! Und Online! Vom 9. bis 13. März feiert das internationale Animationsfilmfestival Tricky Women/Tricky Realities die Strahlkraft, den Witz und die Vielfalt des Animationsfilms von Frauen* mit einer hybriden Festivalausgabe.
Ob Technofeminismus, Sci-Fi-Fantasien oder sehr persönliche Lebensgeschichten: Losgelöst vom Dogma die Wirklichkeit abzubilden, greifen die ausgewählten Filme soziale, politische und kulturelle Erfahrungswelten auf und deuten diese neu.
Auf dem Programm stehen rund 160 Kurzfilme, sowie die Erstaufführung des preisgekrönten Langfilms „Die Odyssee“. Die Ausstellung im Bildraum 07 mit einer Raumintervention von Marta Pajek lässt tief abtauchen in die surreale Parallelwelt der polnischen Ausnahmekünstlerin.

Alle Infos zum Programm unter online.trickywomen.at

Mehr erfahren
Foto: Kristina Kulakova
Boob Tube: Anna Riess
FINAL SALE: Systemerhalterinnen intervenieren
Die Künstlerinnen Anna Riess, Birgit Rampula und Katharina Amenitsch bespielen die Jan Arnold Gallery für die Dauer des Monats März 2022 und legen den Finger auf die enorme Veränderung von Arbeit für Frauen seit Beginn der Pandemie.
Vor allem im Handel wurden Frauen von heute auf morgen zu Systemerhalterinnen. Ein Parcours aus Plexiglas bietet Einblicke und zeigt konkrete Missstände auf.

Soft Opening: Do 10.03., 12-20h
Datum: 11.03. - 08.05., täglich 10-22h

Geschäftsöffnungszeiten: Do-Sa 12-18h
Ort: Jan Arnold Gallery, Q21 Schauräume

Es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen.
Mehr erfahren
 © eSeL
eSeL BEZIRKSKUNST
Welches Werk hängt bei Ihnen über dem Sofa?
eSeL verschenkt im Rahmen der FOTO WIEN je ein Kunst-Foto an jeden Wiener Gemeindebezirk (plus: Seestadt Aspern)!
Seit zwei Jahrzehnten begleitet eSeL mit Kamera und viel Augenzwinkern die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst in Wien. Das Projekt BEZIRKSKUNST richtet den Blick von Kunstpräsentationen in Museen und Ausstellungshäusern hin zu privatem Kunstgenuss in den eigenen vier Wänden.

Soft Opening: Do 10.03., 14-18h
Datum: 11.03. - 26.04., täglich 10-22h
Ort: eSeL REZEPTION, Q21 Schauräume
Mehr erfahren
Drillbit © Oliver Ressler
Instabild des Monats
Die Fotoarbeiten von @Oliver.Ressler für die MQ Art Box fokussieren auf Wiens meistdiskutierte Besetzung: Um den Bau einer Stadtautobahn zu verhindern, wurden die Baustellen besetzt; am 1. Februar 2022 kam es zur polizeilichen #Räumung, bei der 48 #Aktivist*innen festgenommen wurden. 
Was wäre, wenn es gelingen würde, das Gelände an der U2-Station #Hausfeldstraße nach den Vorstellungen der #Klimaaktivist*innen umzugestalten?
Das Kunstprojekt versucht, Vorstellungen für dieses Gelände Raum zu geben - jenseits der Stadtautobahn. Eröffnung am 10. März, 17h im @mqwien.
Mehr erfahren
© INKA & NICLAS
INKA & NICLAS: Family Portraits
"Family Portraits" ist eine Sammlung von Selbstporträts, die während der Reisen der Künstler Inka (*1985, Finnland) und Niclas (*1984, Schweden) Lindergård und ihrer beiden Kinder an idyllische Panoramastandorte in der ganzen Welt entstanden sind. Alle sind in Ganzkörperanzüge gekleidet, die das Licht des Blitzes zurück in die Kameralinse reflektieren und die jeweilige Familienkonstellation durch das Wegblenden individueller Eindrücke anonym werden lässt. Wir erleben hier gleichzeitig An- und Abwesenheit der Individuen auf den Fotografien – sie werden zu strahlenden Phantomen, die darauf warten, in eine andere Dimension überzugehen. Die Rolle der Natur als dauerhafte Quelle der Idealisierung bleibt unangetastet.

Eröffnung: Di 24.03., 19h
Datum: 25.03. - 28.09., täglich 0-24h
Ort: Sternenpassage
Mehr erfahren
alt_text
Follow us!
g         
d55e5ace-648a-4cba-9ddc-26bdfbfe9bd3.png © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung