Podcast: Let`s talk Marketplace |
⛵ Warum musste Wayfair in Deutschland die Segel streichen? Ein eigenwilliges Geschäftsmodell und schlechte technologische Prozesse sind wohl zwei der Gründe für den mangelnden Erfolg des britischen Möbelhändlers in Deutschland. 👎 |
|
🎤Das sieht zumindest Philip Kehela, Mitgründer und Geschäftsführer der Möbelmarke und Unternehmensberatung mokebo so. Er hatte sich Wayfair einst im Kundenauftrag genauer angesehen. Und er untermauert diese Einschätzung in der neuen Folge 96 von Ingrid Lommers Podcast „Let’s talk Marketplace“ : Wayfairs Ziel ist demnach, Produkte von Partnern als White-Label-Ware anzubieten. „So etwas ist für mich kein Marktplatz, das ist Großhandel“, sagt Philip. Folglich gibt es auch nicht einfach eine Marktplatz-Provision, sondern ausgehandelte Produktpreise. |
🎧 Wenn ihr mehr über den spannenden Möbelmarkt wissen wollt, hört rein in die neue Folge: Spotify: https://shorturl.at/Ok2ym Apple Podcast: https://lnkd.in/dkwukmh9 YouTube: https://lnkd.in/djePi2qC |
|
Nutzeraktivität: Temu überholt Amazon |
Temu hat Amazon bei den monatlich aktiven Nutzern weltweit (MAUs) überholt. Dies ist bemerkenswert, denn obwohl die durchschnittlichen Ausgaben pro Kunde zweifellos niedriger sind, rüstet Temu schnell auf und wechselt zu einem Modell mit lokalen Lagerbeständen, bei dem die Waren höhere Durchschnittsverkaufspreise (ASPs) erzielen und schneller geliefert werden können. |
|
✅Das Bruttowarenvolumen (GMV) von Temu erreichte 2024 50 Milliarden US-Dollar |
✅Für 2025 wird ein Anstieg des GMV auf 70-80 Milliarden US-Dollar prognostiziert |
ChannelX |
|
Nochmal Temu: 80 Prozent des EU-Sales soll zukünftig aus lokalen Logistikzentren kommen |
Temu hat seine Lieferstrategie in Europa deutlich ausgebaut und bietet nun Versand aus lokalen Lagern in mehreren wichtigen europäischen Märkten an. Diese Entwicklung ist Teil einer umfassenden Logistikstrategie. |
|
Der lokale Versand ist aktuell in Deutschland, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Italien und seit kurzem auch in Österreich verfügbar. In Deutschland arbeitet Temu dabei mit Mail Alliance zusammen, die über ein Netzwerk von 55.000 Zustellern verfügt |
Ecommercenews |
|
plentyOne bindet Temu an |
Das E-Commerce-ERP verkündet auf LinkedIn, dass in Kürze eine Anbindung des Marktplatzes erfolgen wird. Damit können plentymarkets und plentyOne-Nutzer:innen bald ihre Produkte auf Temu anbieten – wenn sie das wollen. |
LinkedIn |
|
TikTok Report liefert Zahlen und Insights zum US-Geschäft |
Exciting Commerce schreibt: Momentum Works hat heute einen ausführlichen Report zu TikTok Shop in den USA veröffentlicht – mit den Umsatzschlüsseln, den Top-Verkäufern, den Top-Shows und den Top-Produkten. |
|
Live Shopping macht mit 900 Mio. Dollar etwa 10% des Gesamt-GMVs von 9 Mrd. Dollar aus. 58% des GMVs werden über Videos und 32% über den Shop/Marktplatz erzielt. Die Top-Show im Live Shopping erreichte 2024 gut 2,1 Mio. Dollar. |
Exciting Commerce |
|
Amazon Optics startet in Deutschland |
Amazon-Deutschlandchef Rocco Bräuniger verkündet auf LinkedIn den Start: "Unsere Kundinnen und Kunden haben nicht erst seit heute den Durchblick – können aber ab sofort bei uns Brillen mit Sehstärke kaufen. Das funktioniert ganz einfach: Man besucht einfach www.amazon.de/optics , wählt eine Fassung, gibt die gewünschte Stärke ein und konfiguriert die Gläser. Ein paar Tage später hat man dann seine Brille. " |
LinkedIn |
|
Der Umsatz-Gap zwischen Amazon und eBay wird immer größer |
Amazon-Experten Malte Karstan erklärt auf LinkedIn potentielle Gründe für den Umsatz-Gap. |
LinkedIn |