Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich.
share on Twitter Like Mark Zuckerbergs Geburtstagsticker – der D64-Ticker on Facebook
Email wird nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin

Mark Zuckerbergs Geburtstagsticker

Keine Sorge – Hier kommt der digitalpolitische Nachrichtenüberblick am Donnerstag (ohne Ständchen und auch Facebook taucht nur am Rande auf). Ein guter Tag ist euch sicher!

Nicht mehr ganz taufrisch: Veraltete Open Source Komponenten in Software
Die Verbreitung und Akzeptanz von Open Source Software nimmt zu. Nun zeigt eine Studie der Software-Firma Synopsys: 91 Prozent der untersuchten Programme enthalten veraltete Open Source Komponenten. Werden diese Komponenten über längere Zeit nicht weiterentwickelt und auf den neuesten Stand gebracht, dann steigen die Sicherheitsrisiken.
t3n

Nicht ganz einig: Europa und die Prinzipien der Corona-Apps
Viele europäische Staaten setzen auf Tracing-Apps zur Nachverfolgung von Infektionsketten. Allerdings ist man sich bei der Frage, ob Daten lieber zentral oder dezentral gespeichert werden sollen, nicht einig. Frankreich, Polen und Tschechien wollen die Daten auf zentralen Servern ablegen. Um Grenzen wieder öffnen zu können, ist es wichtig, dass die Kontaktverfolgung auch über Grenzen hinweg funktioniert und die Interoperabilität der verschiedenen Apps gesichert ist.
Netzpolitik.org

Lieber informieren oder gleich löschen? Verbreitung von Verschwörungsmythen
Mit der Corona-Pandemie steigt auch die Verbreitung von Falschinformationen über soziale Netzwerke. Facebook ist schon länger unter Druck, solche Fake News zu kennzeichnen, zu löschen oder mit anderen Maßnahmen die Verbreitung einzudämmen. Die Süddeutsche Zeitung hat die Strategien der verschiedenen Plattformen und Messenger gegen Corona-Falschmeldungen zusammengestellt.
Süddeutsche

Unangenehm und ungeheuerlich: Merkel kritisiert russischen Hackerangriff
In der Fragestunde des Deutschen Bundestages drohte Angela Merkel Russland mit Konsequenzen für den Hackerangriff auf den Bundestag 2015. Mittlerweile wurde auch ein Haftbefehl gegen einen Mitarbeiter des russischen Militärgeheimdienstes erwirkt.
Golem

Digitale Endgeräte und Internet als Grundversorgung!

Die COVID-19-Pandemie verdeutlicht auch in der Bildung, dass nicht nur die Bildungseinrichtungen, sondern auch das Zuhause ein wichtiger Lernort ist. Dort ist es mit der Bildungsgerechtigkeit aber oft nicht weit her: Manche Kinder und Jugendliche verfügen über die neusten Geräte, einen schnellen Internetanschluss und Eltern, die sie technisch, fachlich und pädagogisch unterstützen können. Andere teilen sich ein Gerät und ein Zimmer mit mehreren Geschwistern und haben einen schlechten Internetanschluss, der ihre kulturelle Teilhabe drastisch erschwert, teils sogar verhindert.

Die derzeitige Lage legt grundsätzliche Versäumnisse noch deutlicher offen. Das darf nicht wieder in Vergessenheit geraten. Deshalb fordert D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V., Digitale Endgeräte sowie Internetzugang und Datenvolumen als Grundversorgung zu verwirklichen. Das sind Grundvoraussetzungen, um allen die kulturelle Teilhabe jederzeit zu ermöglichen.



Mehr Infos und Details findest du auf der D64-Webseite

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese ausschließlich online stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread

14.05. - Tech-Task-Force gegen Corona - Webinar
14.05. - Bits and Pretzels Live - im Netz
19.05 - twentyfourty-talks - Livestream im Netz
19.06. - Digitaltag 2020 - im Netz

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.
@d64eV
d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!