Sehr geehrter Herr , | laut eines Berichts in der Mitgliederzeitschrift zieht sich die Ärztegewerkschaft Marburger Bund aus der in der ab 2022 beginnenden Amtsperiode der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbands (AK) zurück. Im Artikel "Dritter Weg: Marburger Bund steigt aus Caritas-Kommission aus" auf katholisch.de bedauert der Sprecher der Mitarbeiterseite der AK (ak.mas), Rolf Cleophas, den Ausstieg des Marburger Bunds. "Wir haben sehr vom Fachwissen der Ärzte profitiert", würdigte Cleophas die Zusammenarbeit. Dabei habe sich aber auch gezeigt, dass die Ärztegewerkschaft sehr auf ihr Gebiet spezialisiert gewesen sei, während die AK umfassend die Belange aller Caritas-Mitarbeitenden berücksichtigen müsse. Die nächste Tarifrunde für die Ärzte im öffentlichen Dienst steht bereits im Herbst diesen Jahres an. Damit wird sich die weitere Handlungsfähigkeit der Arbeitsrechtlichen Kommission unter geänderten politischen Rahmenbedingungen also gleich zu Beginn ihrer neuen Amtsperiode beweisen müssen. Unabhängig von den vielfältigen langfristigeren politischen Weichenstellungen des Herbstes ist für das Tagesgeschäft immer noch die aktuelle Coronalage von entscheidender Bedeutung. Hier gibt es die gute Nachricht, dass für den Moment Präsenzseminare wieder stattfinden können! Zusammen mit unseren Veranstaltungshotels können wir ein Hygienekonzept garantieren, das Sie und die Referent:innen schützt und alle behördlich vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen vor Ort abdeckt. Für Kurzentschlossene haben wir noch in zwei Seminaren Plätze frei. Für kirchliche Dienstgeber sind Kenntnisse des Mitarbeitervertretungsrechts unerlässlich. Rechtliche Klarheit und Sicherheit erleichtern Verhandlungen mit der Mitarbeitervertretung (MAV) „auf Augenhöhe“ und helfen, unnötige, mit Kosten verbundene Auseinandersetzungen zu vermeiden. Dr. Martin Fuhrmann vermittelt Ihnen im praxisorientierten Seminar "MAVO-Recht für Dienstgeber" am 22. September in Frankfurt a.M. die erforderlichen Grundlagen des Mitarbeitervertretungsrechts und bringt Sie auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Stärken Sie Ihre Beziehung zur MAV und schaffen die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Jetzt anmelden. Um in Führungssituationen erfolgreich agieren zu können, brauchen Führungsverantwortliche neben fachlicher und sozialer Kompetenz auch ein Mindestmaß an arbeitsrechtlichem Know-how. Am 23. September vermittelt Ihnen RA Dr. Jörg Vogel in Frankfurt a.M. im Seminar "Arbeitsrecht für Führungskräfte" praxisbezogen das notwendige Grundlagenwissen im individuellen Arbeitsrecht. Gewinnen Sie mehr Rechtssicherheit in Ihrem Führungsalltag und vermeiden Sie so typische Fehlerquellen. Jetzt anmelden. Bitte beachten Sie. Am Veranstaltungsort gilt die 3G-Regelung. Eine Impfdokumentation (älter als 14 Tage) oder ein Genesenennachweis (min. 28 Tage bis max. 6 Monate alt) befreit Sie von einer möglichen Testpflicht. Mit freundlichen Grüßen aus Freiburg Petra Itschert Geschäftsführung | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-25 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| Präsenzseminarprogramm bis zum Jahresende 2021 | Fachwissen vertiefen – aktuell und praxisorientiert | | Das Arbeitsrecht für kirchlich-caritative Einrichtungen entwickelt sich ständig weiter, sei es durch neue Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission, Gesetzesänderungen oder neue Rechtsprechung. Ob Einsteiger oder bereits erfahrener Mitarbeiter – unsere Weiterbildungsangebote stärken Sie in Ihrer Fachkompetenz und helfen Ihnen dabei, die Herausforderungen im Arbeitsalltag souverän und rechtssicher zu meistern. Profitieren Sie von unseren erfahrenen Referenten und Referentinnen, die Ihnen in Grundlagen- und Vertiefungsseminaren aktuelles arbeitsrechtliches Know-how für Ihre tägliche Personalarbeit vermitteln – systematisch, praxisbezogen und verständlich. Außerdem bietet sich Ihnen die Chance, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu vernetzen. Alle unsere Seminarangebote können Sie auch als Inhouse-Veranstaltung buchen. Diese bieten Ihnen den Vorteil, dass der/die Referent/in speziell auf die Fragestellungen Ihrer Einrichtung und Ihre Situation vor Ort eingehen kann. Sprechen Sie uns an, gerne beraten wir Sie und unterstützen Sie bei der Organisation Ihrer Fachveranstaltung! Oft lohnt sich diese Variante bereits bei 5-6 TeilnehmerInnen. Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Sandra Schwanz ([email protected] oder telefonisch unter der +49 (0)761/3 68 25-36). MAVO-Recht für Dienstgeber Grundlagenseminar Referent: Dr. Martin Fuhrmann, Rechtsanwalt, Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn Termin: 22. September 2021 in Frankfurt a.M. Arbeitsrecht für Führungskräfte Auf Führungskräfte zugeschnittes Grundlagenseminar Referent: Dr. Jörg Vogel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor. Termin: 23. September 2021 in Frankfurt a.M. Eingruppierung nach den Anlagen 2, 31 bis 33 der AVR Caritas Zweitägiges AVR-Vertiefungsseminar zur methodischen Eingruppierung von Beschäftigten nach den AVR-Caritas Referentin: Simone Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht, PIW Training & Beratung GmbH, Fachautorin. Termin: 29. bis 30. September 2021 in Düsseldorf Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts für kirchlich-caritative Einrichtungen und Dienste (AVR-Caritas) Zweitägiges AVR-Grundlagenseminar Referent: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht. Termin: 27. bis 28. Oktober 2021 in Köln Fehlzeiten AVR-Vertiefungsseminar Referent: Sebastian Witt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor Termin: 09. November 2021 in Düsseldorf Die 15. Freiburger Personalrechtstage Die Tagung zum kirchlich-caritativen Arbeitsrecht Termin: 25. bis 26. November 2021 in Freiburg i.Br Sicher weiterbilden Buchen Sie Ihren gewünschtes Seminar, denn Präsenztermine finden wieder statt. Zusammen mit unseren Veranstaltungshotels haben wir ein Hygienekonzept entwickelt, das Sie und die Referent:innen schützt und alle behördlich vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen abdeckt. Bitte beachten Sie. Wir informieren Sie rechtzeitig vor Ihrem Seminar über die am Veranstaltungsort geltenden Regelungen in Sachen Testpflicht oder anderer Maßnahmen. Eine Impfdokumentation (älter als 14 Tage) oder ein Genesenennachweis (min. 28 Tage bis max. 6 Monate alt) befreit Sie von einer möglichen Testpflicht. Und sollte wider Erwarten ein Seminar doch aufgrund einer behördlich angeordnete Beschränkung nicht stattfinden können, haben Sie jederzeit Planungssicherheit. Die Veranstaltungen werden dann als Live-Webinar durchgeführt. | |
| | Aktuelle Webinare und Onlinekurse | | Die letzten Monate haben gezeigt, dass digitale Angebote ein gute Alternative zu Präsenzseminaren sind, damit Sie ganz bequem vom Büro oder von Zuhause ihre Kompetenzen weiterentwickeln können. Ende November und Anfang Dezember bieten wir einen weiteren Termin unseres Webinars "AVR-Kompakt" an. Sie oder ein*e Kolleg*in sind neu in der Personalabteilung oder Mitarbeitervertretung einer Caritas-Einrichtung? Ihnen sind die Systematik und Inhalte der AVR noch fremd oder Sie möchten dem/der Kolleg*in den Einstieg erleichtern? Am 30. November, 07. Dezember und 14. Dezember 2021 vermitteln Ihnen Jörn Wiedmann und Stefanie Hock in unserem Live-Onlinekurs "AVR Kompakt" die Grundlagen und die Besonderheiten des tariflichen Arbeitsrechts für die Einrichtungen der Caritas. Melden Sie sich rechtzeitig für die Veranstaltungen an. Unsere weiteren Online-Schulungen finden Sie auf unserer Homepage. | |
| | | Deutscher Caritasverband e.V. | AVR Buchausgabe 2021 | Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) | 978-3-7841-3336-2 | 8. Juli 2021, 518 Seiten |
| AVR Buchausgabe 2021 | | Die AVR-Buchausgabe 2021 mit Stand 1. Mai ist die offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. inklusive aller regionalen Regelungen. Damit sind Sie stets über die aktuelle Rechtslage informiert und können diese optimal gestalten und anwenden. Handlich, praktisch, preiswert. Ihre Vorteile - Offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. - incl. Zentral-KODA-Beschlüsse, AK-Ordnungen, Inkraftsetzungsrichtlinien, Grundordnung, Rahmen-MAVO - gültig für RK Nord, Ost, NRW, Mitte, BW und Bayern - Marginalien und Stichwortverzeichnis - Zusatzmaterialien auf unserer Homepage | 19,90 EUR | |
| | | | AVR-Online und Zusatzmaterialien Immer die aktuelle AVR - als Onlineversion für alle Geräte Alle AbonnentInnen unserer Loseblattausgaben erhalten mit jeder Ergänzungslieferung einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Für Nichtabonnenten liegt die Jahresnutzungsgebühr für eine Einzelplatzlizenz bei 99 Euro. Die neue AVR-Online bringt einige Vorteile für Sie: Aktuelle Beschlüsse der Bundeskommission und aller Regionalkommissionen werden zeitnah im System eingepflegt und sind für Sie schnellstmöglich verfügbar: aktuell z.B. die Neuregelung des Ärztetarifs in Anlage 30 AVR. Bei allen §§, die seit Anfang 2019 durch einen Beschluss verändert wurden, haben Sie auf Knopfdruck auch Zugriff auf die alten Stände. Eine neue, verbesserte Suche (inklusive Suchvorschlagsliste, bessere Suchlogik, Marginalien und Stichworte im Suchindex, …) bietet optimalen Zugriff. Die komplette Plattform ist responsive und somit auch perfekt im Browser auf Smartphones und Tablets nutzbar. Durchgeschriebene Regionalausgaben der AVR sind leichter lesbar und erleichtern die Anwendung. Mit den zugehörigen Ordnungen und Kirchengesetzen finden Sie die Rechtsgrundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts auf einen Blick. Übersichtliches intuitives Design bietet deutliche bessere Bedienbarkeit. Fortlaufende Weiterentwicklungen gewährleistet regelmäßig neue oder verbesserte Zusatzfunktionen, wie den weiterentwickelten Gehaltsrechner etc. Falls noch nicht geschehen, registrieren Sie sich jetzt als AVR-Loseblattbonnentin oder -abonnent kostenlos und arbeiten Sie ganz komfortabel in der neuen AVR-Online. Falls Sie noch kein Abonnement haben, probieren Sie die AVR-Online im Rahmen eines vier-wöchigen Probeabos aus. Eine Mail an [email protected] genügt. | |
| | | Die AVR-Loseblattausgabe Gute Gründe für die AVR-Loseblattausgabe Offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. Stets inklusive der neuesten Regelungen zur Vergütung, geringfügig Beschäftigte, untere Lohngruppen und Altersteilzeit Inklusive Rahmen-MAVO Inklusive kostenlosem Zugang zur AVR-Online Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen Alle Beschlüsse werden zeitnah eingearbeitet, sobald sie von den Regionalkommissionen umgesetzt wurden. Wenn Sie noch kein Abonnent sind und zukünftig jederzeit über die aktuelle Rechtslage im Arbeitsrecht der Caritas informiert sein möchten, abonnieren Sie am besten unsere Loseblatt-Ausgabe der AVR - wie bereits knapp 5.000 AbonnentInnen. Pro Jahr erhalten Sie zwei bis drei Ergänzungslieferungen, die Sie immer auf dem neuesten Stand im Arbeitsrecht der Caritas halten. AbonnentInnen der AVR-Loseblattausgabe erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Aktuelle Änderungen durch die Bundeskommission sowie der Regionalkommissionen werden zügig eingearbeitet. Die jeweils aktuellen Änderungen werden farbig hervorgehoben, so dass Sie sie auf einen Blick erkennen können. Mit der aktuellen Ergänzungslieferung erhalten Sie einen neuen Freischaltcode. In Kürze werden die alten Codes gesperrt. Bitte geben Sie dann den neuen Freischaltcode nach Aufforderung ein, um Ihr Abonnement zu legitimieren. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) Grundwerk einschl. Ordner, Register, aktueller Ergänzungslieferung und Onlineversion ISBN 978-3-7841-2732-3, 76,00 € | |
| | | Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht der Caritas - inklusive kostenloser digitaler Version Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht in der Caritas. Bewährt, übersichtlich, lesefreundlich. Mittlerweile auf vier Ordner erweitert enthält der die Kommentierungen der Tätigkeitsmerkmale in den Anlagen 30-33. Er ist das unverzichtbare Hilfsmittel zum Verständnis und zur Auslegung der AVR. Mit Ihrem Abonnement haben Sie folgende Vorteile: Inklusive kostenloser App für Tablets und Smartphones oder als Desktop-Version (mehr) Hilfreiche Inhaltsübersichten Umfangreiches Stichwortverzeichnis Musterverträge, Berechnungsbögen und Arbeitshilfen Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen Viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien wie die Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte und einen AVR-Gehaltsrechner unter www.lambertus.de/arbeitsrecht Herausgeber Norbert Beyer (Hg.), Leiter Referat Arbeits- und Tarifrecht des DCV. Heinz-Gert Papenheim (Hg.), ehem. Professor an der KFH NRW, Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum kirchlichen Arbeits- und Tarifrecht. Arbeitsrecht der Caritas - inkl. elektronischer Version Praxiskommentar zu den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes Grundwerk mit vier Ordnern und Register ISBN 978-3-7841-2094-2, Immer inkl. aktueller Ergänzunglieferung, 4.168 Seiten in vier Ordnern 139,00 € Autorinnen und Autoren Dr. Joachim Eder, Mitglied der Zentral-KODA, Fachbuchautor Wolfgang Gundel, Richter am Arbeitsgericht Freiburg Manfred Kestermann, Referent beim Caritasverband für die Diözese Münster Max Plümecke, Referent im Referat Arbeits- und Tarifrecht des Deutschen Caritasverbandes Marc Riede, Rechtsberater der Diensteberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission in der Caritas Bianca Kastenholz, Rechtsberaterin der Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission in der Caritas | |
| | Arbeitshilfen für die Praxis | |
| Der Freiburger Kommentar zur MAVO einschließlich KAGO Alle wesentlichen Änderungen durch die Novellierung der (Rahmen-) MAVO 2017 sind bereits ausführlich kommentiert: u.a. Neuregelung der §§ 1a Abs. 2, 6 Abs. 2, 24, 27a MAVO Bildung von Wirtschaftsausschüssen (§ 27b MAVO) Rechte der Gesamt-Mitarbeitervertretungen und der erweiterten Gesamtmitarbeitervertretungen (§ 24 MAVO) Umgang mit Fremdpersonal unter Berücksichtigung der Änderung durch das AÜG (§§ 7 Abs. 2a; 34 Abs. 1 MAVO). Die Konzeption als Loseblattwerk mit Ergänzungslieferungen garantiert eine fortlaufende Aktualisierung des Inhalts. Alle Änderungen in der kirchlichen und staatlichen Gesetzgebung und die Fortentwicklung in Rechtsprechung und Literatur werden zeitnah in die Kommentierung eingearbeitet. Einführende Erläuterungen zur Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) ergänzen das Werk und bieten dem Leser das gesamte kollektive Arbeitsrecht in Kirche und Caritas aus einer Hand. Inklusive kostenloser elektronischer Version für Desktop und als App für Smartphones und Tablet. Freiburger Kommentar MAVO einschließlich KAGO - inkl. elektronischer Version ISBN 978-3-7841-2421-6, 1.300 Seiten 89,00 € Autorinnen und Autoren Norbert Beyer, Abteilungsleiter Arbeitsrecht und Sozialwirtschaft im Deutschen Caritasverband, Freiburg. Willi Frank, Erzbischöfliches Ordinariat, Freiburg. Dr. Hans-Günther Frey, Bonn. Wolfgang Hammerl, Bischöfliches Ordinariat Limburg. Matthias Müller, Bischöfliches Generalvikariat Trier. Dr. jur. Wilma Schulze, Caritasverband für das Bistum Essen. Martin Simon, Caritasverband für das Bistum Essen. Reiner Sroka, Bistum Augsburg. Prof. Dr. Gregor Thüsing, Bonn. Claudia Tiggelbeck, Bistum Essen. Prof. Dr. Jacob Joussen, Bochum. | |
| | Personalakte, Abmahnung, Arbeitszeugnis in 2. Auflage | | Im Rahmen der täglichen Personalarbeit tauchen immer wieder rechtliche Fragestellungen auf, wie u.a. das Personalaktenrecht, Personalfragebogen und Beurteilungsrichtlinien, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des AGG, die Abmahnung sowie das Zeugnisrecht. Deren Bearbeitung setzt die Kenntnis der einschlägigen Rechtsprechung, Gesetze und Kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien voraus. Dieses Buch fasst daher für die Personalverantwortlichen in kirchlichen und caritativen Einrichtungen die wichtigsten Problemstellungen und deren rechtssichere Lösung zusammen. Nun in 2., vollständig überarbeiteter Auflage: Unverzichtbar für Mitarbeitervertretungen und Personalverantwortliche in kirchlichen und caritativen Einrichtungen. Gabriela Reiter, Thomas Schmitz Personalakte, Abmahnung, Arbeitszeugnis Recht und Praxis der Personalarbeit in kirchlichen und caritativen Einrichtungen 2., aktualisierte Auflage 2019, 204 Seiten, kartoniert, ISBN: 978-3-7841-3035-4 € 21,00 | |
| | |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|