Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Fokus, auch bei der Ernährung. Weil sie so wichtig ist, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) nun neue Ernährungsempfehlungen herausgegeben.
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
12.03.2024
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Fokus, auch bei der Ernährung. Weil sie so wichtig ist, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) nun neue Ernährungsempfehlungen herausgegeben. Sie wurden anhand eines mathematischen Modells erstellt, das Gesundheit, Umweltbelastung und die in Deutschland üblichen Verzehrgewohnheiten gleichermaßen berücksichtigt. Das Ergebnis: Wir sollten noch mehr pflanzliche Lebensmittel essen als bisher empfohlen. Denn tierische Lebensmittel belasten die Umwelt stärker und sind gleichzeitig mit einem höheren Risiko für die Entstehung bestimmter Krankheiten verbunden. Wie eine solche Ernährung konkret aussehen kann, lesen Sie hier.
 
In Bezug auf Getreide empfiehlt die DGE, die Vollkornvariante zu wählen. Ist Dinkel dabei die bessere Wahl? Ob das Getreide gesünder oder verträglicher ist als andere Sorten, hat meine Kollegin Peggy Elfmann recherchiert. Eins kann ich schon verraten: Dinkel ist eine Weizenart und daher bei einer Zöliakie oder Weizenallergie nicht empfehlenswert.
 
Zusätzlich zu einer gesunden Ernährung ist es wichtig, sich ausreichend zu bewegen. Leider tun das bereits unsere Kleinsten viel zu wenig: Eine Untersuchung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) hat ergeben, dass immer mehr Kindern eine „motorische Entwicklungsstörung“ diagnostiziert wird. Seit 2012 hat der Anteil um 44 Prozent zugenommen. Meine Kollegin Isabelle Fabian beleuchtet die Hintergründe und Folgen in diesem Artikel. Und Matthias Schrag und Marisa Gold haben tolle Tipps zusammengestellt, wie wir alle mehr Bewegung in unseren Alltag einbauen können.
 
Gesunde Ernährung und viel Bewegung können dazu beitragen, dass wir bis ins hohe Alter fit bleiben. Wer trotzdem von altersbedingten Einschränkungen betroffen ist, dem stellt sich die Frage: Kann und soll ich weiterhin Auto fahren? Kürzlich hat das EU-Parlament eine europaweite Regelung für verpflichtende Gesundheitstests bei Autofahrern abgelehnt. Ob das die richtige Entscheidung war oder eine verpasste Chance, kommentieren meine Kollegen Kai Klindt und Ali Vahid Roodsari.
 
Eine gesunde und bewegungsreiche Woche wünscht
Ihre
Daniela Frank

P.S.: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an [email protected].
Themen des Tages
 
Wie funktioniert gesunde Ernährung?
 
  
Wer sich ausgewogen ernährt, erhöht seine Chancen, länger gesund und fit zu bleiben. Was die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt.
 
> Zum Artikel
 
 
 
 
Ist Dinkel wirklich ein Top-Korn?
 
  
Sein guter Ruf eilt dem Dinkel voraus. Das Getreide gilt als besonders gesund und verträglich. Ob das wirklich stimmt, lesen Sie hier.
 
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wie gesund ist (Süß-)Lupinenmehl?
 
  
Die glutenfreie Mehlalternative Süßlupinenmehl ist nicht für alle verträglich.
 
> Zum Artikel
 
 
 
 
Viele Kinder bewegen sich zu wenig – mit gravierenden Folgen
 
  
Seit 2012 sind motorische Entwicklungsstörungen bei sechs- bis 18-Jährigen um fast die Hälfte gestiegen. Über die Studie und was Eltern tun können.
 
> Zum Artikel
 
 
 
 
Bewegung in den Alltag einbauen: So gelingt’s
 
  
Bewegt durch die Woche: Kaffee kochen, Wäsche machen, einkaufen gehen ­– so werden aus banalen Beschäftigungen kleine Trainingseinheiten, die zudem noch Spaß machen.
 
> Zum Artikel
 
 
 
 
Gesundheitschecks für Autofahrer: Sinnvoll oder nicht?
 
  
Das EU-Parlament hat eine europaweite Regelung für verpflichtende Gesundheitstests bei Autofahrern abgelehnt. Richtig oder falsch? Ein Pro und Contra.
 
> Zum Artikel
ANZEIGE
 
Keine Tabus
 
Ich habe viel abgenommen und nun Hautlappen am Körper. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die OP?
 
  
Antwort von Petra Heinevetter, Patientenberaterin aus Berlin:
 
Wie so oft kommt es bei dieser Frage auf den individuellen Fall an. Grundsätzlich gilt: Die Krankenkasse zahlt die Operation nur, wenn die Hautlappen als behandlungsbedürftig eingestuft werden. Der Eingriff muss also medizinisch notwendig sein. Das heißt: wenn sich zum Beispiel ein Hautpilz zwischen den Hautschichten gebildet hat oder sich die Hautstellen entzünden. Wenn Sie die Hautlappen lediglich als kosmetisch störend empfinden, handelt es sich um eine Schönheitsoperation. In diesem Fall trägt die Krankenkasse die Kosten in der Regel nicht. Lassen Sie sich bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über die Möglichkeiten einer OP beraten. Danach kann ein Antrag auf Übernahme der Kosten gestellt werden. 
ANZEIGE
 
Thema der Woche: Gesunder Schlaf
 
Warum gesunder Schlaf so wichtig ist
 
  
Wir brauchen ausreichend Regenerationszeit, um Kraft zu tanken und Krankheiten vorzubeugen. Wie Schlaf das Immunsystem beeinflusst und wann Schlafmangel chronisch wird.
 
> Zum Artikel
 
 
 
 
Gender Pain Gap: Warum sich das Schmerzempfinden von Männern und Frauen unterscheidet
 
  
Müde, sooo müde: Was ist los, wenn wir oft schlapp sind?
 
> Zum Artikel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Titelgeschichte: Mein Asthma, mein Weg +++ Hilfe bei Tinnitus +++ Maßnahmen bei Akne +++ Dengue-Fieber: Auf Reisen gut gewappnet sein +++ Getreide-Check: Dinkel oder Weizen? +++ Bringt das was? Operative Entfernung der Mandeln +++ Mein Medikament: Memantin +++ Interview mit Joko und Klaas +++ Reise: Die Normandie +++Kolumne: Gespräch mit der Antibabypille +++

In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"