| Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| am gestrigen Abend durften wir bereits Mahlers »Auferstehungssinfonie« mit Jakob Hrůša und den Bamberger Symphonikern in der bis auf wenige Plätze ausverkauften Elbphilharmonie in Hamburg aufführen. Nach der Rückkehr von unserem Hamburger Gastspiel geht es – ebenso mit Mahlers 2. Sinfonie – am Freitag, 25. bis Sonntag 27. Februar an drei Abenden weiter: Mit Gustavo Dudamel und den Berliner Philharmonikern führen wir Mahlers Werk in der Philharmonie Berlin auf – die Konzerte sind seit Wochen ausverkauft. Das Konzert am Samstag, 26. Februar wird live in der Digital Concert Hall übertragen. Den Link dorthin und weitere Informationen finden Sie weiter u.s. in unserem Newsletter. Die Schola des Rundfunkchores Berlin ist ein fester Teil unseres Nachwuchsprogrammes: Am Sonntag, 27. Februar laden wir um 15.00 Uhr zum Teatime-Konzert mit den diesjährigen Schola-Teilnehmenden und Mitwirkenden des Rundfunkchores Berlin in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Unter Leitung von Michael Alber werden Werke von Gustav Mahler und Claus-Steffen Mahnkopf dargeboten. Wie Sie Karten für das Konzert erhalten können, erfahren Sie weiter u.s.
|
| Wir wünschen Ihnen erlesene Hörerlebnisse und freuen uns Sie bei unseren Konzerten zu sehen! Ihr Rundfunkchor Berlin
| |
|
|
|
|
| »Warum hast du gelebt? Warum hast du gelitten? Ist das alles nur ein großer, furchtbarer Spaß?« – es sind die großen, existenziellen Fragen, die für Mahler selbst den Mittelpunkt seiner Sinfonie Nr. 2 c-Moll – der »Auferstehungssinfonie« – bilden. Für die Choreinstudierung der Konzerte von Mahlers Werk in der Elbphilharmonie Hamburg und der Philharmonie Berlin durfte der Rundfunkchor Berlin erstmalig mit Yuval Weinberg zusammenarbeiten, der seit der Saison 2020/21 Chefdirigent des SWR Vokalensembles Stuttgart ist. Für alle, die keine Tickets erhalten konnten: Das Konzert mit Gustavo Dudamel und den Berliner Philharmonikern wird am Samstag, 26. Februar live um 19.00 Uhr in der Digital Concert Hall übertragen. Hier geht es zum Live-Stream. Informationen für Ihren Konzertbesuch.
|
|
|
|
|
|
| Im Rahmen eines zweiwöchigen Intensivkurses bieten wir auch in dieser Saison 20 bis 30 jungen Gesangsstudierenden die Möglichkeit, sich mit dem professionellen Chorbetrieb vertraut zu machen. In Form eines Teatime-Konzerts präsentieren sich die diesjährigen Schola-Teilnehmenden mit Mitwirkenden aus dem Rundfunkchor Berlin unter der Leitung von Michael Alber am Sonntag, 27. Februar um 15.00 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Dargeboten wird ein Programm mit ausgesuchten Liedern von Gustav Mahler und Claus-Steffen Mahnkopf. Am Klavier begleitet Markus Syperek. Deutschlandfunk Kultur zeichnet das Konzert live auf und überträgt es am 29. März 2022 um 20.03 Uhr. Karten und Informationen zu Ihrem Konzertbesuch finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
Karten, Abonnements und Beratung: Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr » [email protected] » www.rundfunkchor-berlin.de Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) Chefdirigent Gijs Leenaars Direktor Hans-Hermann Rehberg Ehrendirigent Simon Halsey Impressum
|
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
|
|
|