In dieser Woche zog der Modezirkus von Berlin nach New York. Während die Fashion Week in der US-Metropole noch bevorsteht, zieht Machine-A bereits eine erste Bilanz der Ereignisse in der deutschen Hauptstadt. Doch nicht nur auf den Laufstegen gab es bedeutende Entwicklungen: Sabato De Sarno verließ Gucci, David Schröder übernahm eine neue Führungsrolle bei Zalando, und Görtz kündigte einen Stellenabbau an. Lesen Sie sich durch die Woche. |
|
Hast du eine Begeisterung für die Modebranche sowie Interesse an digitalen Trends und dem E-Commerce? Hast du zudem Freude am Umgang mit digitalen Tools, Plattformen und Trends sowie Interesse an technischen Abläufen im Onlinehandel? Bewirb dich jetzt bei TomTailor als Kaufmann/-frau für E-Commerce. |
|
|
Machine-A entstand aus der Idee heraus, aufstrebenden Marken eine Fläche zu bieten. Als Stavros Karelis mit diesem Konzept vor rund zwölf Jahren an den Start ging, fehlten dem Gründer diese jungen Designer:innen in der Londoner Retail-Landschaft. Für FashionUnited hat er sich die Zeit in seinem vollen Schauenkalender genommen, um seine Erfahrungen und Highlights in der deutschen Hauptstadt zu rekapitulieren. Auch interessant: Dover Street Market kollaboriert mit Parley for the Oceans |
|
|
Görtz stellt 93 Mitarbeiter:innen frei. Die Unternehmensleitung und der Gesamtbetriebsrat der Görtz Retail GmbH haben eine Einigung über einen Interessenausgleich zur unwiderruflichen Freistellung betroffener Beschäftigter erzielt. Die Maßnahme betrifft insbesondere Mitarbeiter:innen, die bislang an bereits endgültig geschlossenen Standorten tätig waren. Castore wiederum plant eine US-Expansion mit erweiterter Logistikpartnerschaft und Jacquemus sichert sich ein L’Oréal-Investment. Außerdem überrascht Tapestry mit starken Quartalszahlen und auch Ralph Lauren übertrifft im dritten Quartal die Erwartungen. Skechers: Umsatz- und Gewinnwachstum in 2024 |
|
|
Die abrupte Ankündigung, dass Sabato De Sarno seinen Posten als Kreativdirektor bei Gucci verlassen hat, markierte ein jähes Ende seiner kurzen Amtszeit an der Spitze des italienischen Modehauses. Unterdessen schlug Mutterkonzern Kering direkt einen optimistischen Ton bezüglich der Zukunft der Marke an, wobei die Führungskräfte ihre Vorfreude auf das „nächste Kapitel“ in der Entwicklung von Gucci zum Ausdruck brachten. Gucci ist nicht die einzige Marke, die sich von ihrem Designer trennt. Auch Yeezy und Gosha Rubchinskiy gehen getrennte Wege. Area wiederum ernennt Nicholas Aburn zum neuen Creative Director und Gerüchte um einen möglichen Abschied von Casey Cadwallader bei Mugler verdichten sich. FamilyMart: Streetwear-Designer Nigo wird Creative Director von Handelskette |
|
|
Im Führungsteam von Zalando gibt es einige Veränderungen. Zum einen gab das Unternehmen mit Graeme Smith und James Rothwell zwei Neuzugänge bekannt, zum anderen übernimmt Co-CEO David Schröder interimsweise eine zusätzliche Aufgabe. Auch anderswo gibt es Veränderungen. Die S.Oliver Group stellt ihren Marketing-Bereich neu auf und Fjällräven beruft eine neue Marketingchefin. Außerdem wechselte Moses Rashid, der Gründer der Sneaker-Reselling-Plattform The Edit Ldn zu Asos, und Pionier Workwear ernennt Sven Wennemers zum Key Account Manager. OTB: LVMH-Veteran Serge Brunschwig wird CEO von Jil Sander |
|
|
Pantone prognostiziert, dass die Farbpalette der New York Fashion Week für die kommende Herbst/Winter-Saison 2025 Neugierde mit einem Hauch von Nostalgie wecken wird. Die Farben der NYFW für H/W 25 sind „durchdrungen von einer poetischen Nuance, die eine Mischung aus lässiger Entspannung und subtiler Eleganz kreiert“. Die New Yorker Modewoche hat jedoch nicht nur Farben, sondern auch Newcomer:innen zu bieten. Neue Trends gibt es außerdem auch für Frühjahr/Sommer 2025, sowohl in der Welt der Damenmode als auch für die Herren. Blick in die Zukunft: Welche Mikrotrends erwarten uns? |
|
|
|
|
͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏