Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
29.01.2023

Liebe Leserinnen und Leser,

die Fortschritte in der Medizin sind beeindruckend – das sollte spätestens mit der Entwicklung des mRNA-Impfstoffs klar geworden sein. Inzwischen haben Firmen wie BioNTech angekündigt, Vakzine gegen Autoimmunerkrankungen und Krebs zu entwickeln. Die Wissenschaftsjournalisten Edda Grabar und Ulrich Bahnsen zeichnen die historische Entwicklung dieses Bereichs in ihrem Buch »Das Ende aller Leiden« nach und erklären dabei auf verständliche Weise die biochemischen Grundlagen. Wie weit die Medizin es bringen könnte, zeigen die Futuristen José Luis Cordeiro Mateo und David Wood in »Der Sieg über den Tod« auf: Sie sehen das Alter als heilbare Krankheit und sind überzeugt, dass Menschen schon bald nicht mehr den Alterstod sterben werden. Ob sie damit Recht behalten, wird sich in ein paar Jahrzehnten zeigen. Ob ein solcher Durchbruch ein Fluch oder ein Segen für die Menschheit wäre, bleibt zu diskutieren.

Damit wünsche ich Ihnen ein schönes Restwochenende und bleiben Sie gesund!
Manon Bischoff

Manon Bischoff
Guy Bodenmann: Schatten über...

Aus ungünstigen Rollenmustern aussteigen

Ein Verhaltenstherapeut ruft dazu auf, den Partnern von depressiven Menschen mehr Beachtung zu schenken. Eine Rezension.

Willkommen im RNA-Zeitalter

Wie die Ribonukleinsäure, die es schon länger gibt als das Leben auf der Erde, künftig die Medizin beeinflussen kann, beschreiben Edda Grabar und Ulrich Bahnsen. Eine Rezension

Edda Grabar, Ulrich Bahnsen: Das...
José Luis Cordeiro Mateo, David...

Der Tod des Todes

Ist das Altern die schlimmste Krankheit des Menschen – und sehr bald heilbar? Rezension eines Buchs, dessen Autoren fest davon überzeugt sind.

Schwer zugänglich, aber köstlich

Andreas Ammer schreibt über die kulinarischen Vorzüge von Austern – und offenbart Überraschendes, etwa dass sie ihr Geschlecht je nach Witterung wechseln. Eine Rezension

Das Universum, die Erde und der ganze Rest

Christian Klepp zeichnet die Entstehung der Erde nach. Die Inhalte sind nicht neu, das Werk begeistert aber dank der Erzählstruktur und der schönen Naturfotografie. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

1/2023 Erziehung heute

Was Kinder und Jugendliche in Krisen stark macht • Schule: Matheunterricht einmal anders • Sensibilität: Vorteile der Empfindsamkeit • Cannabis: Wenn Teenager kiffen • Brennpunkt: Über Krieg und Klima reden

Mörderische Zivilisation - Indigene Völker unter Druck

3/2023 Mörderische Zivilisation - Indigene Völker unter Druck

Sie sind die Hüter der Vielfalt, sie kennen die Regeln der Natur, in der sie leben - doch indigene Völker werden weltweit bedroht, vertrieben, ihre Rechte werden missachtet. Und der Klimawandel verschärft die Situation ...

1/2023 Medizintechnik

Moderne Verfahren in Diagnostik und Therapie - Biotechnologie: Künstliche Zähne nach dem Vorbild der Natur - Covid-19: Der lange Weg zum RNA-Impfstoff - Tissue Clearing: Wie man Organe durchsichtig macht.

»Geheimnisse drehen sich meist um die Herkunft«

3/2023 »Geheimnisse drehen sich meist um die Herkunft«

Geheimnisse hat wohl jede Familie – über manche Dinge spricht man einfach nicht gern. Das sollte man aber manchmal, sagt der französische Psychiater Jacques Dayan im Interview. Außerdem: Wir wissen ja alle, dass Sport ...

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Orcus und Vanth

In den Sternengeschichten erzählt Florian Freistetter von Orcus und Vanth, zwei Himmelskörper im äußersten Sonnensystem.

Twitter-Alternativen auf dem...

Musk das sein..!? Über Twitter, Insta und Co

Der skeptische Podcast


Videos

Doktor Whatson

Dieses Papier erzeugt Strom!

Doktor Whatson stellt im Video die nachhaltige »Batterie aus Papier« vor.

Die vier kommerziellen...
Urknall, Weltall und das Leben

Strahlendosis auf dem Weg zu Mond und Mars

Wie gefährlich ist die Strahlung im Weltraum für Astronauten, wenn sie sich auf dem Weg zum Mond oder später auf den Mars befinden?

Sponsored by Hector Fellow Academy

Jürg Leuthold forscht interdisziplinär an einem neuen Augendetektor

Jürg Leuthold forscht an neuen Verfahren der optischen Signalverarbeitung bei höchsten Datenübertragungsraten. In der HFA arbeitet er an einem interdisziplinären Projekt.

Intelligente Systeme: Mikro- und...
Sponsored by Science Notes

Mikro- und Nanorobotik: Was können die kleinsten Roboter schon?

Je kleiner, desto vielfältiger: Elektroingenieur Metin Sitti entwickelt Roboter zum Schlucken oder Bakterien-Taxis, die Medikamente liefern. Doch die Nano-Welt hat eigene Gesetze.

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np