Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @akaer / @[email protected]


Come along, come along with me

Wahrhaft fantastische KI: Nicht nur für die Wortschöpfung "Halluzinationsverhinderungswerkzeugkasten" lohnt der Artikel von Constanze Kurz und Stefan Ullrich bei netzpolitik

Popcorn raus! Nicht nur der größte Crypto-Diebstahl, sondern schlicht der größte Diebstahl der Geschichte sind die 1,5 Milliarden in Krypto-Währungen, die nordkoreanische Hacker im Februar erfolgreich stahlen. Wie Behörden und Unternehmen weltweit nun dem sichtbar-unsichtbaren Weg der Geldwäsche folgen und versuchen, die Beute stückchenweise zu sichern - das hat schon was kinohaftes. spiegel

Die Kabel-Files: Eine auch graphisch sehr schön aufbereitete Reportage zeigt die verschiedenen Vorfälle der letzten Jahre, bei denen Internet-Kabel in der Nordsee beschädigt wurden; neben der krimiähnlichen Rekonstruktion der Vorgänge und beteiligten Schiffe geht es auch um die politischen wie paraktischen Auswirkungen. guardian

Sharepic mit hellgrünem Rahmen. Überschrift in schwarzer Schrift: 'Eine digitale Brandmauer errichten. 12 Forderungen von 20+ Organisationen'. Darunter und rechts davon ein Raster mit 22 Logos verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen wie D64, CCC, Amnesty International und weitere.

Brache statt Acker: Der BUND hat zu der sehr vernünftigen Forderung, Rechenzentren doch bitte nicht auf Äckern (eine sehr begrenzte und durchaus wichtige Ressource) zu errichten sondern auf Industriebrachen, gerade 79.000 Stimmen gesammelt und will diese demnächst an Microsoft zu übergeben. Microsoft plant in NRW in ehemaligen Braunkohlerevieren bis zu vier Rechenzentren zu bauen, an die 20 Hektar Anbaufläche wird das laut BUND-Schätzung kosten. golem

Termine
  • 11.03-11.02.2025, ChatGPT: Wie veränderst du die Wissenschaft?, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 13.03.2025, CorrelCompact: KI-Kickstart - Grundlagen und Chancen für Non-Profits, Online, 100% Frauen
  • 13.03.2025, Diskurs statt Destruktion: Wie werden wir zu einer resilienten Informationsgesellschaft?, Berlin, 75% Frauen
  • 25.03.2025, CorrelCompact: Mission Datenqualität - vom Rohmaterial zum Datengold, Online, 100% Frauen
  • 25.03.2025, medien impuls: Zutritt nur mit Altersnachweis? Welche Risiken können Alterskontrollen minimieren – welche bleiben oder entstehen neu?, Berlin & online, 50% Frauen
  • 07.04.2025, CorrelCompact: Data Storytelling - Daten sprechen lassen!, Online, 100% Frauen
  • 10.-10.04.2025, Who Owns Free Knowledge? Examining Power, Platformization, and the Promise of the Commons, Weizenbaum-Insitut, Berlin, 83% Frauen
  • 15.05.2025, Digital Sustainability Summit 2025, Berl, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Wo findet die Zukunft der Arbeit statt? Besuch in der Denkfabrik des BMAS am 13.3.25 von 16-17 Uhr mit Anmeldung


 

Ticker-URL zum Teilen

https://kontakt.d-64.org/civicrm/mailing/view/?id=3b3c2bb9acbe9f3f

 

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 

Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Mitglied werden
Spenden
AGs entdecken

 

Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bei D64 engagieren sich knapp 800 großartige Menschen für eine progressive Digitalpolitik. Wenn du diese Arbeit unterstützen möchtest, findest du direkt hierüber drei Möglichkeiten. Übrigens sind wir immer auf der Suche nach kreativen Autor:innen. Als D64-Mitglied kannst du Teil unseres ehrenamtlichen Tickerteams werden.

Jetzt Mitglied werden!

 

https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Dieser Ticker wurde komplett ehrenamtlich von @akaer / @[email protected] erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Vereins wider.

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO