Leipziger Verkehrsbetriebe

Beachvolleyball, Wasseraktionen und Meerjungfrauen: Leipzigs Freibäder starten in eine aufregende Saison - Leipzigs Freibäder eröffnen am Pfingstwochenende die neue Saison / Freibecken Robbe startet wie üblich am 1.6. / Sommerbad Südost beendet Arbeiten b

Donnerstag, 17. Mai 2018

Leipzig. Einmal mühelos und elegant wie Arielle durch das Wasser gleiten: In Leipzigs Freibädern können sich kleine und große Gäste in dieser Saison in Meerjungfrauen verwandeln. Gemeinsam mit der Schwimmschule Swimolino bieten die Leipziger Sportbäder erstmals den neuen Unterwasser-Sporttrend an. Doch das ist nicht die einzige Neuerung in dieser Freibadsaison: Für insgesamt rund 450.000  Euro haben die Sportbäder ihre Freibäder nicht nur saisontauglich gemacht, sondern auch weiter an einer modernen und familiengerechten Infrastruktur gearbeitet. Erstmals ins Wasser können Besucher am bevorstehenden Pfingstwochenende; das Kinderfreibecken Robbe an der Schwimmhalle Nord eröffnet wie in jedem Jahr zum Kindertag am 1. Juni und das Sommerbad Südost aufgrund von Baumaßnahmen Mitte Juni.

"Die Leipziger Freibäder sind bereit für ihre Gäste. Mich freut insbesondere, dass es den Sportbädern gelungen ist, die über die vergangenen Jahre bereits gut weiterentwickelte Infrastruktur für diese Saison noch ein Stück familienfreundlicher zu gestalten. Die Freibäder schaffen damit einen wichtigen Freizeitort für die ganze Familie", sagt der Bürgermeister und Beigeordnete für Umwelt, Ordnung, Sport der Stadt Leipzig, Heiko Rosenthal.

Neben den üblichen Vorbereitungen auf den Anlagen, darunter die Beseitigung der Winterschäden, Ausbesserungen an den Becken, Inbetriebnahme der Chlorung, Rasen- und Anlagenpflege, gab es insbesondere im Sommerbad Kleinzschocher, dem Sommerbad Südost und am Kinderfreibecken Robbe an der Schwimmhalle Nord umfangreichere Arbeiten:

  • Kinderfreibecken Robbe: Errichtung eines Sonnensegels über dem Planschbecken, Bau eines neuen Spielplatzes, Eröffnung zum 1. Juni (Kindertag)
  • Sommerbad Kleinzschocher: Erneuerung der Wasseraufbereitungsanlage des Planschbeckens
  • Sommerbad Südost: Bau einer verbesserten Beckendurchströmung, Auskleiden des kombinierten Schwimmer- und Nichtschwimmerbeckens mit einer Schwimmbadfolie, Errichtung einer neuen Rutsche, Eröffnung Mitte Juni

"Es ist uns wichtig, den Bedürfnissen unserer Gäste weiter gerecht zu werden. Freibäder bieten insbesondere Familien durch Aspekte wie bewachtes Baden, schattige Flächen, moderne Sanitär- und Duschmöglichkeiten, aber eben auch mit Spielmöglichkeiten an und im Wasser Abwechslung und Sicherheit", betont der Technische Geschäftsführer der Leipziger Sportbäder, Joachim Helwing. Darüber hinaus spreche man mit Früh- oder Spätbadeangeboten, mit Spielen am und im Wasser, Beachvolleyball und anderen Ballturnieren oder kleineren Kurseinheiten auch viele andere Alters- und Interessengruppen an.

Unverändert bleiben in diesem Jahr Öffnungszeiten und Preise. "Für vier Euro kann man als Normalzahler einen ganzen Tag im Freibad verbringen, damit sind wir im vierten Jahr preisstabil", sagt die Kaufmännische Geschäftsführerin, Dr. Brigitte Teltscher. Rund 115 Mitarbeiter, darunter 50 extra für den Sommer eingestellte Saisonkräfte vom Kassierer über Rettungsschwimmer bis hin zum Badewart für die Anlagenpflege, werden sich vor und hinter den Kulissen um das Wohl der Badegäste und einen ungestörten Bäderbetrieb kümmern, erklärt sie.

Abtauchen wie echte Meerjungfrauen

Von Juni bis August können Interessierte an insgesamt sechs Tagen in die Meerjungfrauen-Schwimm-Outfits schlüpfen und sich für verschiedene Schnupper-, Fortgeschrittenen- oder sogar Exklusiv-Kurse inklusive Unterwasser-Fotoshooting anmelden. Teilnehmen können Kinder ab 6 Jahren sowie Erwachsene. Alle sollten sicher schwimmen und sich gut im Wasser bewegen können (empfohlen ab Schwimmabzeichen Bronze). "Die Kurse beginnen mit der Gewöhnung an die Flosse und den ersten einfachen Schwimmbewegungen und Tauchtechniken, später kommen kleinere Figuren und die richtige Atemtechnik hinzu", sagt Kursleiterin Sabine Schönborn, die für ihre Schüler eine große Auswahl an glitzernden Kostümen und Flossen bereithält. "Man selbst benötigt lediglich Badesachen und eine Schwimmbrille, den Rest haben wir bis Schuhgröße 48 oder Konfektionsgröße 48/50 dabei - übrigens auch für Männer", sagt sie. Bis es mühelos aussieht, brauche es etwas Übung. "Mermaiding besteht hauptsächlich aus Tauchen - aber wer es einmal für sich entdeckt hat, wird es lieben, mit der Flosse durchs Wasser zu schweben", schwärmt Schönborn, die deutschlandweit gemeinsam mit zehn ausgebildeten Trainern und drei Fotografen Kurse anbietet.

Termine Mermaiding

  • 09.06., 10-16 Uhr, Sommerbad Kleinzschocher, mit Fotoshooting
  • 29.06., 15-19 Uhr, Sommerbad Kleinzschocher
  • 02.07., 10-14 Uhr, Sommerbad Kleinzschocher
  • 04.07., 10-14 Uhr, Ökobad Lindenthal, mit Fotoshooting
  • 02.08., 15-19 Uhr, Ökobad Lindenthal, mit Fotoshooting
  • 20.08., 15-19 Uhr, Sommerbad Kleinzschocher

Informationen zu den Kursen sowie die Anmeldung erfolgt auf www.swimolino.de.

Sommerpause für Schwimmhallen

Mit Beginn der Freibadsaison gehen die Schwimmhallen wie gewohnt schrittweise in die Sommerpause. Ab diesem Sonnabend, dem 19. Mai 2018, ist das Baden an den Wochenenden nur noch in den Schwimmhallen Nord und Südost sowie in der Grünauer Welle möglich. Die übrigen Öffnungszeiten bleiben bis zum Start der Sommerferien nahezu unverändert. Doch auch mit Beginn der Sommerferien werden Badefreudige immer auch Hallenzeiten vorfinden:

  • das Sportbad an der Elster öffnet in Ferienwoche 1 bis 4
  • die Schwimmhalle Nord öffnet über die gesamte Ferienzeit

Update Schwimmhalle Mitte

Die 2017 begonnenen Arbeiten an der Schwimmhalle Mitte nehmen indes weiter Gestalt an. "Wir realisieren viele Teilarbeiten, die am Ende das große Puzzle zusammensetzen. Die Fassade am Neubau und das Dach sind beispielsweise fast fertig, die Lüftungsanlagen zum Großteil montiert, Fliesenlegearbeiten laufen und die Rahmen für die neue Verglasung sind eingebaut", sagt Helwing. Mit den Arbeiten bewege man sich im Zeit- und Kostenrahmen. Halle samt Flachwasseranbau sollen im Herbst dieses Jahres eröffnen.

Alle Informationen zur Freibadsaison gibt es natürlich auch im Internet unter www.L.de/sportbaeder.

100.000 Euro für Kunstrasenplatz des 1. FC Lok gesammelt - Größtes Projekt der Leipziger Crowd setzt bundesweit Maßstäbe

Montag, 14. Mai 2018

Das Ziel war überaus anspruchsvoll - und wurde mit vereinten Kräften erreicht: Für den Fußballverein 1. FC Lokomotive Leipzig kamen bei einer Sammlung auf der Leipziger Crowd über 100.000 Euro zusammen. Damit kann der neue Kunstrasenplatz des Regionalligisten finanziert werden. Hinsichtlich der Crowdfunding-Plattform der Leipziger Gruppe sowie des Crowdfundings durch kommunale Unternehmen bundesweit setzt das Projekt Maßstäbe.

"Geschafft! Wir vom 1. FC Lok sind froh und glücklich, dieses ambitionierte Ziel von 100.000 Euro für unseren Kunstrasenplatz zusammen mit allen Fans, Freunden und Unterstützern erreicht zu haben. Dies ist für uns ein Quantensprung im Erwerb externer Mittel", so Vorstand Stephan Guth. "Dankbar sind wir für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Leipziger Gruppe. Wir konnten stets auf deren allumfassende Betreuung und Unterstützung zurückgreifen. Auch zukünftig werden wir weitere Projekte über diese tolle Plattform realisieren."

Michael M. Theis, Sprecher der Geschäftsführung der LVV, betont: "Gemeinsam geht es einfach besser. Wir freuen uns, dass der 1. FC Lok mit Hilfe unserer Leipziger-Crowdfunding-Plattform viele Unterstützer mobilisieren konnte und somit sein durchaus sportliches Ziel erreicht hat. Im Herbst 2017 haben wir in der Leipziger Gruppe mit Unterstützung des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU) unsere Crowd gestartet, um Projekte in und für Leipzig voranzubringen. 10 Projekte waren  bereits erfolgreich und hatten eine Gesamtsumme von gut 36.000 Euro erzielt. Das Lok-Projekt ist nun mit Abstand das größte."

Carsten Wagner, Geschäftsführer der VKU Verlag GmbH, die als Verlagshaus des VKU Ideengeber kommunaler Crowdfunding-Plattformen ist, sendet einen "Glückwunsch nach Leipzig". Dass über die kommunale Crowdfunding-Plattform ein 100.000 Euro-Projekt zustande komme, sei ein großer Erfolg.  "Es zeigt bundesweit eindrucksvoll, was es bringt, wenn die Bürger einer Stadt bei der Finanzierung von Projekten eingebunden werden."

Hintergrund: Leipziger Crowd

Mit Crowdfunding können Projekte, Initiativen oder Ideen schnell und einfach über das Internet finanziert werden. Das Besondere daran ist, dass eine Vielzahl von Menschen diese unterstützen können. Für jedes Projekt gibt es eine definierte Mindeststumme, die in einem festgelegten Zeitraum erreicht werden muss. Wer in Leipzig kostenfrei eigene Projekte starten und verwirklichen, leichter finanzielle Mittel durch die Unterstützer in Leipzig sammeln, Leipzig und Umgebung aktiv mitgestalten will, hat auf der Leipziger Crowd die besten Voraussetzungen. Unterstützt jemand mit mindestens 10 Euro, gibt die Leipziger Gruppe 5 Euro dazu. Jeden Monat stehen für alle Projekte insgesamt 1000 Euro zur Verfügung.

Weiter Infos: www.l.de/gruppe/wir-fuer-leipzig/crowdfunding