Aktuelles aus Ihrer Deutschen Bibelgesellschaft
Das umfangreichste Bibelangebot im Internet Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. | | | | | | | | | |
|
| Sehr geehrter Herr Do, 500 Jahre ist es her: Martin Luther wird auf dem Rückweg vom Reichstag in Worms entführt und als »Junker Jörg« auf der Wartburg versteckt. Hoch über Eisenach nimmt er die Übersetzung der Bibel in Angriff. Im September 1522 erscheint die erste gedruckte Ausgabe seines Neuen Testaments: das sogenannte Septembertestament. Rechtzeitig zu seinem 500-jährigem Jubiläum ist nun ein vollständiger, exklusiver Nachdruck dieses epochemachenden Werkes erhältlich. Passend zum Jubiläum ist diesen Monat auch das Wartburg-Experiment gestartet. Drei Schriftsteller:innen begeben sich nacheinander auf die Wartburg, um sich mit Luthers Bibelübersetzung auseinanderzusetzen. Wir wünschen Ihnen einen bereichernden September, Ihre Deutsche Bibelgesellschaft
| |
|
|
|
Luthers Septembertestament von 1522 zum Jubiläum | |
|
| Faksimile-Ausgabe von „Das Newe Testament Deutzsch“ erschienen Der erste Bestseller der Druckgeschichte ist jetzt bei der Deutschen Bibelgesellschaft als Faksimile in einer Neuauflage erschienen. Es handelt sich um „Das Newe Testament Deutzsch“, das erste gedruckte Neue Testament in der Übersetzung von Martin Luther vom September 1522. Die meist Septembertestament genannte Ausgabe ist limitiert auf 500 nummerierte Exemplare.
|
|
|
|
| | Armenien: Kinderherzen werden heil | | Der Krieg um Bergkarabach ist nach dem Waffenstillstand im November 2020 nicht mehr sichtbar. Doch die Folgen der fünfwöchigen Kämpfe sind überall zu spüren. 4000 Tote, 11000 Verletzte sowie über 30000 geflüchtete Familien sind das traurige Ergebnis. Der Krieg ist in so gut wie jeder Familie angekommen. Und die Lage kann jederzeit erneut eskalieren. Die Armenische Bibelgesellschaft hilft den betroffenen Familien – besonders den Kindern. Mitarbeitende bilden Psychologinnen und Priester in biblischer Traumabegleitung aus. Diese geben Bibeln weiter und setzen sich mit viel Engagement dafür ein, dass Kinder und Erwachsene Trost und Ermutigung durch Gottes Wort erfahren.
|
| |
|
|
|
| | Einladung zum Online-Abend | | Begegnung mit der Ägyptischen Bibelgesellschaft Am 21. Oktober 2021 lädt die Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft zu einem Online-Abend mit der Ägyptischen Bibelgesellschaft ein. Von 19.30–21.00 Uhr wird der Generalsekretär Amir Elhamy über die Arbeit und die Situation im Land berichten. Dazu wird die Software Zoom verwendet, mit der man unkompliziert von zu Hause aus dem Bericht folgen kann. Im Anschluss wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Anmeldung ist online möglich.
|
| |
|
|
|
|
|
Mit der Bibel die Feste des Kirchenjahres entdecken Wir freuen uns über die arbeitsfreien Tage, die uns das Kirchenjahr beschert. Aber kennen wir die Anlässe, Hintergründe und Traditionen, auf die sich die Feiertage beziehen? Warum zünden wir Kerzen auf einem Kranz aus Tannenzweigen an? Hingen schon immer rote Äpfel am Weihnachtsbaum? Wie kommt es, dass das Ei und Hase die bekanntesten Symbole für das Osterfest sind? Ulrich Mack beschreibt kenntnisreich und unterhaltsam, wie und warum wir unsere Kirchenfeste feiern. Ein glänzend geschriebenes und festlich illustriertes Sach- und Geschenkbuch für alle, die gern mehr wissen möchten über christliche Traditionen, ihre Ursprünge und ihre heutige Gestaltung.
Preis: 14,90 € | inkl. MwSt. zzgl. Versand |
|
|
|
|
|
| | Auftakt zum Wartburg-Experiment | | Am 7. September 2021 startet das „Wartburg-Experiment – Zwiesprache mit der Lutherbibel“ mit einer Auftaktveranstaltung auf der Wartburg bei Eisenach. Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Eisenach, der Kooperationspartner sowie Schriftstellerin Iris Wolff und ihr Kollege Uwe Kolbe sprachen am Ort des Geschehens über das anstehende Projekt. Vor 500 Jahren hatte Martin Luther auf der Wartburg mit der Übersetzung des Neuen Testaments begonnen. Kolbe, Wolff und Varatharajah residieren für jeweils einen Monat am geschichtsträchtigen Ort und übersetzen biblische Erzählungen, Themen oder Motive auf literarische Weise.
|
| |
|
|
|
| | Fundstücke von Uwe Kolbe auf der Wartburg | | Der Schriftsteller Uwe Kolbe residiert vom 07. September bis zum 04. Oktober 2021 als Erster der drei Schriftsteller:innen auf der Wartburg, um sich mit Luthers Bibelübersetzung auseinanderzusetzen. Jeden Tag fotografiert er ein „Fundstück“ und gibt damit einen kleinen Einblick in seinem Tag. Die täglichen Updates von Uwe Kolbe, wie beispielsweise das Bild der Wartburg im Nebel und weitere aktuelle Informationen zum Wartburg-Experiment gibt es auf Instagram und Facebook und der Webseite.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutsche Bibelgesellschaft Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Balinger Straße 31A 70567 Stuttgart [email protected] Spendenkonto Evangelische Bank eG IBAN: DE59 5206 0410 0000 4150 73
|
Gebührenfreie Servicenummer Für Privatkunden: Telefon 0800 242 3546 Für Buchhändler: Telefon 0800 242 3574 Für Spender: Telefon 0800 935 8242
|
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
Bildquellennachweis Header: Photo by Tolga Ulkan on Unsplash
|
| |
|
|