Weltweit steigen die Fälle von Lungenentzündungen durch Mykoplasmen – bestimmte Bakterien.
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
08.10.2024
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
weltweit steigen die Fälle von Lungenentzündungen durch Mykoplasmen – bestimmte Bakterien. Wie hoch die Zahlen in Deutschland sind, lässt sich aber kaum abschätzen, da eine Meldepflicht nur in Sachsen existiert. Laut Sozialministerium des Bundeslandes wurden in diesem Jahr bis Anfang September bereits 10.806 Infektionen gemeldet. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 waren es zur gleichen Zeit nur 543 Fälle.
 
Bei Kindern und Jugendlichen, die derzeit am häufigsten betroffen sind, verläuft eine Lungenentzündung durch Mykoplasmen meist eher mild – verglichen mit Lungenentzündungen, die durch andere Erreger ausgelöst wurden. Gefährlich können die Erreger eher für Ältere oder für Menschen mit eingeschränktem Immunsystem werden. Wie sich die Erkrankung behandeln lässt, welche Gründe Expertinnen und Experten für den Anstieg vermuten und wie es weitergehen könnte, lesen Sie in unserem Artikel.
 
Medizinerinnen und Mediziner bezeichnen den Verlauf einer Lungenentzündung durch Mykoplasmen auch als atypisch. Doch sie sind nicht die einzigen Erreger, die eine solche Lungenentzündung auslösen können. Was Zeichen einer atypischen Lungenentzündung sind und andere Fakten rund um Symptome, Erreger sowie Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten haben wir hierzusammengefasst.
 
Gegen einige Erreger, die Atemwegsinfektionen auslösen können, gibt es Impfungen – etwa gegen Pneumokokken. Im August ist eine neue Empfehlung der Ständigen Impfkommission hinzugekommen. Mehr zur RSV-Impfung für Ältere lesen Sie hier.
 
Kommen Sie gesund durch die Woche
Ihre
Dr. Jessica Roth

PS: Morgen startet unsere vierteilige Podcast-Serie „12 Wochen“. Zwölf Wochen haben ungewollt Schwangere Zeit, die Schwangerschaft abzubrechen. Der Podcast begleitet drei Betroffene in dieser schwierigen Situation, erklärt die Rechtslage und beleuchtet auch gemeinsam mit Fachleuten die aktuelle Lage in Deutschland. Die erste Folge gibt es ab 9.10. im Podcast-Kanal „The Sex Gap“.

Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Mykoplasmen bei Kindern: Ursachen, Symptome und Schutz vor Infektionen
 
  
Lungenentzündungen durch Mykoplasmen nehmen weltweit zu. Erfahren Sie, wie man eine Mykoplasmen-Infektion erkennt, behandelt – und wie man Kinder schützt.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Lungenentzündung: Wie sie entsteht, für wen sie gefährlich ist
 
  
Eine Lungenentzündung verläuft häufig ohne Komplikationen. Sie kann aber auch lebensbedrohlich sein – vor allem Säuglinge, Ältere und Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Pneumokokken-Impfung: Fragen und Antworten
 
  
Eine Impfung gegen die Erreger ist vor allem für Ältere sinnvoll und bei Vorerkrankungen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Impfung gegen RSV jetzt auch für Ältere empfohlen
 
  
Das Erkältungsvirus RSV ist für Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen gefährlich. Die passive Impfung für Säuglinge wird bereits empfohlen, nun rät die Stiko auch Älteren zur Impfung.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Neue Podcast-Serie "12 Wochen"
 
  
"12 Wochen" erzählt die Geschichte von drei Frauen, die ihre Schwangerschaft abgebrochen haben. Entlang der Hürden eines Schwangerschaftsabbruchs kommen wir den Frauen und ihren Erlebnissen nahe.
> Zur neuen Podcast-Serie ab 9.10.
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Ab wann kann ich nach der Entbindung wieder Sex haben? Mein Mann sorgt sich, dass ich mich verletzen könnte.
 
  
Antwort von Dr. Houaida Taraji, Frauenärztin:

Warten Sie am besten ab, bis der Wochenfluss zu Ende ist. Während der ersten vier bis sechs Wochen nach der Geburt werden die Reste der Gebärmutterschleimhaut aus dem Körper gespült. Das zeigt sich anfangs durch rötlichen Ausfluss. Der Wochenfluss endet, wenn nur noch durchsichtige Flüssigkeit austritt. Der Sex sollte erst danach stattfinden, da es sonst zu Infektionen kommen kann.
Nach einem Dammschnitt empfiehlt es sich erst recht, die vier Wochen abzuwarten. Die genähte Wunde im Intimbereich heilt zwar schnell, kann sich aber beim Sex unangenehm anfühlen.
Bedenken Sie auf jeden Fall, dass Sie wieder schwanger werden können, und verhüten Sie, wenn Sie das nicht wollen. Außerdem empfehle ich Rückbildungsgymnastik. Eine untrainierte Beckenbodenmuskulatur kann nicht nur zu Blasenschwäche führen, sondern mindert auch den Spaß beim Sex.
ANZEIGE
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Alle gut versorgt? So geht es Eingewanderten und ihren Kindern +++ Datenillustration: Migration und Gesundheitswesen +++ Interview: Ferda Ataman +++ Trauma: Geschichte einer tragischen Flucht +++ Verantwortung: Kinder als Gesundheitslotsen +++ Kultur: Was wir übernommen haben +++ Gekommen um zu heilen +++ Vorurteile: Wir stellen Unwahrheiten richtig +++ Eine Apotheke, 25 Sprachen +++ Schnell zum Arzttermin +++ Halal oder Haram: Wie ist das bei den Medikamenten? +++ Comedienne Meltem Kaptan im Interview +++ Interkulturelle Pflege: Wie sie funktioniert +++ Heimat: Gespräch über Wurzeln und Integration
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"