Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @zumtesthier bzw. @[email protected]


Feeling like a little kid

Nur mal so, die Überschriften... In tribute to Sir EHJ!

Das geht besser, Joe! - Das Europaparlament hat Pläne der EU-Kommission für einen neuen transatlantischen Datenschutzrahmen stark kritisiert. In einer Resolution heißt es, das Versprechen der USA, Europäerinnen und Europäer künftig besser vor Massenüberwachung durch US-Geheimdienste zu schützen, sei nicht ausreichend.
Netzpolitik.org

Das Dateninstitut kommt - Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat grünes Licht für das Konzept eines Dateninstituts und Finanzmittel in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro bis 2025 gegeben. Öffentliche und private Daten sollen besser geteilt und genutzt werden.
Handelsblatt

Beim Fahren Batterie aufladen – Auf einer 21 Kilometer langen Strecke testet Schweden das oberirdische Laden von Fahrzeugen. Ziel ist es, dass sich E-Fahrzeuge während der Fahrt selbst aufladen können. Aktuell befindet sich das Modellprojekt in der Endplanungsphase.
T3N

AI Act wird verschärft - Es geht voran beim europäischen AI Act: Die zuständigen Ausschüsse haben sich auf Änderungsvorschläge geeinigt und damit den Weg für die Abstimmung im EU-Parlament geebnet. T3N fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
T3N

KI soll Arbeit abnehmen - Angst um ihre Jobs wegen KI? Laut Microsofts Erhebung ist das für die Deutschen kein Thema. Stattdessen hoffen sie, dass KI ihre Arbeitsbelastung erträglicher macht. T3N Die Schweizer hingegen haben Angst vor KI: Netzwoche.ch

Demokratie durch KI bedroht - Forsa im Auftrag des TÜVs meint hingegen zu wissen, die Mehrheit der Deutschen fürchte negative Folgen von KI-Anwendungen wie ChatGPT. Es brauche gesetzliche Vorgaben.
Zeit Online

Ja, Demokratie kann anstrengend sein!

Happy Weekend.

Link zur aktuellen Folge

In der ersten Folge der neuen Staffel des D64 Podcast sprechen Alicia, Dirk und Monika über und mit ChatGPT über die Funktionsweise von generativer AI, Risiken und mögliche Nutzungs-Szenarien in politischen Prozessen.

zur Episode »

Termine

  • 17.-17.05.2023, Berliner Stammtisch, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 22.-22.05.2023, "Wie retten wir die Meinungsfreiheit im Zeitalter von FakeNews, Hassrede und digitaler Gewalt in Netz?" (19h), Bonn, 67% Frauen
  • 25.-25.05.2023, Liquid Tank #11 | Demokratie aktiv gestalten: Online-Petitionen als Tool der Mitbestimmung, Online, 100% Frauen
  • 01.-02.06.2023, Baltic Dev Days, Kiel, 33% Frauen
  • 15.-16.06.2023, Waterkant Festival, Kiel, 56% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


D64 sucht Orte der Arbeit mit Zukunft. Interaktive Aktion. d-64.org
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO