| | Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin Lokal, national, global, digital |
|
Heute begegnen sich im Ticker Digitalnachrichten auf ganz verschiedenen Ebenen - von den ganz großen globalen Themen wie der kompletten Weltordnung, über nationale Organisationen des Bundes bis hin zu digitalen Lokalnachrichten. Da sollte für jede*n etwas dabei sein. Habt einen guten Start in die neue Woche! Corona befeuert Überwachung Wer gerade ohnehin schon ungern Nachrichten liest und keine Lust auf Untergangsszenarien hat, sollte lieber nicht auf den Link klicken. Der israelische Historiker Yuval Harari sagt, dass die Corona Pandemie gerade nur unser kleinstes Problem ist. Er warnt davor, dass die Pandemie zur totalen Überwachung der Menschheit führt, unsere Gesellschaft spaltet und unsere Weltordnung kollabieren lässt. Allerdings bringt Harari auch gerade ein neues Buch heraus, da nützt es vielleicht wenn man schonmal die Aufmerksamkeit hat. T-Online Nichts Genaues weiß man nicht Die Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär, kündigte im Sommer die Bundeszentrale für Digitale Aufklärung an. Klingt gut, allerdings hat sich seitdem auch nichts weiter getan. Das zeigt die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linkspartei. Organisationsform, Finanzierung und konkrete Vorhaben der geplanten "Bundeszentrale" sind danach noch nicht geklärt. Netzpolitik.org Public Money, Public Code Die Stadt München setzt auf Open Source. Der Stadtrat hat das IT-Referat aufgefordert, fünf Projekte zu benennen, die als Open-Source-Projekte realisiert werden können. Neue Software für die Stadtverwaltung soll zukünftig nach Möglichkeit als Open Source-Produkt entwickelt werden. Außerdem soll ein IT-Dashboard eingerichtet werden, um den aktuellen Status in Bezug auf den Einsatz von Open Soure Software transparent zu machen. Golem PR ersetzt Lokalnachrichten In den USA sterben immer mehr Lokalzeitungen. Was jetzt wie eine Lokalzeitung aussieht, ist immer häufiger eine Sammlung von gesteuerten PR-Artikeln, die mit lokalen Nachrichten weniger zu tun haben. New York Times Robot-Recruiting Immer häufiger sortieren Algorithmen Bewerbungen auf, nicht nur in Großkonzernen, sondern auch im Mittelstand. Das bedeutet auch, dass Bewerber*innen ihre Bewerbungsstrategie darauf anpassen sollten, was beispielsweise die Sichtbarkeit in relevanten digitalen Karriere-Netzwerken angeht. Andererseits ist schon seit längerem bekannt, dass Algorithmen keineswegs objektive Entscheidungen bedeuten. Süddeutsche |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 09.-12.11. - Nachhaltig Digital Jahreskonferenz - im Netz - 33% weiblich, 66% männlich 11.11. - Mehr Demokratie durch Digitalisierung? - im Netz - 60% weiblich, 40% männlich Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|