Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
szmtagiomb_np
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
1. Mai 2024
München heute
Alles, was die Stadt bewegt
Guten Abend,
München bietet Einheimischen und Touristen fantastisch schöne Plätze, man denke nur an den Gärtnerplatz oder an den Weißenburger Platz. Wunderbar bepflanzt laden sie zum Aufenthalt in sehr vorzeigbar städtischem Ambiente ein. Das lässt sich nicht von jedem Platz in der Stadt behaupten, und schon gar vom womöglich historisch und baugeschichtlich wichtigsten: dem Max-Joseph-Platz vor der Oper. Der verfügt mit dem Nationaltheater, der Residenz und den Bürgerhäusern rundum durchaus über eine ansehnliche Umgebung. Doch strahlt er leider wenig Charme aus, da er zu einem sehr großen Teil von der wohl größten Tiefgarageneinfahrt der Stadt belegt ist.

Nun soll der Max-Joseph-Platz wenigstens vorübergehend hübscher gestaltet werden. Eine langfristige Lösung mit einer Verlegung der Tiefgarageneinfahrt ist erst möglich, wenn die Baustelle für die S-Bahn-Stammstrecke am Marienhof abgewickelt ist (kann lange dauern) und die Frage der Erbpacht mit der Betreiberin der Tiefgarage geklärt ist (könnte noch viel länger dauern). Möglicherweise erklärt das, warum sich Stadt und Denkmalschützer schon wegen der Interimslösung so heftig gezofft haben. Nun hat der Stadtrat aber ein Konzept beschlossen. Wie es aussieht und wie es dazu gekommen ist, das haben wir für Sie in einem Artikel zusammengefasst. Nur eines sei vorab verraten: Wenn Sie nun gleich einen Spaziergang zum neuen Max-Joseph-Platz planen, dann warten Sie damit noch zwei Jahre. Vorher wird er nicht fertig sein.
SZPlus
Max-Joseph-Platz: Geometrisches Grün vor der Oper
Zum Artikel Pfeil
Schöne Grüße aus der SZ-Redaktion
Heiner Effern
Redakteur München, Region und Bayern
SZ Twitter Mail
Folgen Sie der SZ München.
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Der Tag in München
Überraschung nach Sanierung
Weltbekannte Brunnen vor Münchner Universität leuchten plötzlich in grellem Grün
Fast ein Jahr lang plätscherten die Brunnen vor der Ludwig-Maximilians-Universität nicht, weil sie renoviert werden mussten. Sie erhielten nicht nur moderne Technik, sondern auch einen komplett neuen Anstrich.
Zum Artikel Pfeil
Achtung, extreme Staugefahr!
Mit dem Beginn der Bauarbeiten für die Westtangente der Trambahn wird jetzt die Fürstenrieder Straße in Laim bis Ende 2025 zum Nadelöhr. Sie sei mit nur einer Fahrspur je Richtung nicht mehr für den Durchgangsverkehr geeignet, warnt die MVG.
Zum Artikel Pfeil
München fördert den Bau von Werkswohnungen
Der Stadtrat beschließt ein neues Modell, mit dem bezahlbarer Wohnraum für dringend gesuchte Arbeitskräfte im Gesundheitswesen, dem Nahverkehr oder bei der Polizei entstehen soll. Doch die Opposition äußert Zweifel an dem Projekt.
Zum Artikel Pfeil
Weitere wichtige Nachrichten des Tages
Tag der Arbeit in München
Pro-palästinensische Demonstranten bei Gewerkschaftszug
Großeinsatz
Schrecksekunden wegen kaputten Schlauchboots auf der Isar
Ein Jahr Deutschland-Ticket
Erfolgsmodell mit Tücken
Abkühlung an heißen Tagen
Wie München sich für Hitzetage rüstet
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Unsere  Lese-Empfehlungen
SZPlus Gebrüder Asam
Großverdiener am Hochaltar
Vor 300 Jahren haben die Gebrüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam den Freisinger Mariendom grundlegend umgestaltet. Die Gebrüder Asam gelten heute in Deutschland als bedeutende Vertreter ihrer Epoche. Die Geschichte von zwei Barock-Künstlern, die nach den Prinzipien des modernen Unternehmertums ihre Chancen auf dem Markt genutzt haben.
Zum Artikel Pfeil
Ausstellung „10 im Quadrat“ im Farbenladen
Raus aus der Komfortzone
Was passiert, wenn zehn Fotografen auf zehn Musikerinnen treffen und Aufnahmen machen? Es kommt zu Vernetzung, Reibung, aber auch zu aufwallenden Emotionen. Die Ausstellung „10 im Quadrat“ ist im Mai im Farbenladen vom Feierwerk zu sehen.
Zum Artikel Pfeil
12 Monate zum Preis von 10
Mit einem SZ Plus-Jahresabo sparen.
Jetzt für 119 € bestellen
Unser Kulturtipp
Sportfilme beim DOK.fest München
 Im Schwalbennest am Fels
Sechs Frauen im Expeditionskader des Deutschen Alpenvereins trainieren für ein Grönland-Abenteuer. Der Film "Disco Fox" von Carmen Kirchweger zeigt, warum es beim Klettern darauf ankommt, nicht nur die Schwerkraft zu überwinden.
Zum Artikel Pfeil
Weitere Kulturtipps
Empfehlung Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Kontakt Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter
Ihre Newsletter verwalten

Entdecken Sie unsere Apps:
as
gp
Folgen Sie uns hier:
tw
ig
fb
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner 
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected].
Wenn Sie den „München heute“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt