|
| | Newsletter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen |
| |
|
|
---|
|
| | | | | Hito Steyerl, SocialSim, 2020, Still mit Mark Waschke, © Hito Steyerl / VG Bild-Kunst, Bonn, 2020 |
|
|
|
---|
|
| | Hito Steyerl. We Will Survive TV „4 Nights at the Museum“ |
|
|
|
---|
|
| A weird ass visual podcast in 4 parts Start: Sonntag, 15.11., 20 Uhr Livestream bei e-flux |
| | | Was passiert mit der Kunst nachts im Museum, wenn keiner sie sieht? „4 Nights at the Museum“ nimmt einzelne Video-Arbeiten aus Hito Steyerls aktueller Ausstellung im K21 in den Blick und beweist, dass während des Shutdowns im Museum nichts los ist. Weder finden hier satanistische Rituale auf Steuerzahlerkosten statt noch wird Adrenochrom abgezapft, wie es Verschwörungsmythen im Kontext von Coronaleugnung und Vandalismus und auf der Berliner Museumsinsel behauptet haben. Nur die per Live-Simulation angetriebenen Polizisten im Infektionsgeschehen aus Steyerls neuester Arbeit „SocialSim“ finden keine Ruhe. Sie tanzen und springen wie wildgewordene Horden über die Wände. Während des coronabedingten Shutdowns im November 2020 verwandelt sich die Ausstellung „Hito Steyerl. I Will Survive“ im K21 an vier Abenden in ein Livestreaming-Format. „A weird ass visual podcast in 4 parts“ zeigt Filme aus der Ausstellung in gesamter Länge, ebenso kommen Mitwirkende aus Steyerls Filmen, wie der New Yorker Grafiker Ayham Ghraowi, die Schaupielerin Heja Netirk oder der Berliner Tatort-Kommissar Robert Karo alias Mark Waschke zu Wort. Ergänzend stellt die Künstlerin andere Versionen ausgestellter Arbeiten und bislang nicht gezeigtes Material vor. Start der Serie: Sonntag, 15. November 2020, 20 Uhr Hito Steyerl. We will survive TV Folge 1 mit Schauspieler Mark Waschke Weitere Informationen und alle Termine auf unserer Website! |
|
|
|
---|
|
| | |
| |
|
| | | | | | | Um den Newsletter abzubestellen klicken Sie hier. |
| Sollte der Newsletter nicht einwandfrei dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. |
| | |
| | | | |
|