Die neue VerkehrsRundschau ist da!
iomb_npszmtag
Icon Zur Webversion
Verkehrsrundschau Logo
NEWSLETTER
 
06.07.2023
Guten Tag Herr Do,

seit 1. Januar 2023 gilt hierzulande das Lieferkettengesetz. Es soll die Menschenrechte schützen, indem es Unternehmen dazu verpflichtet, definierte Sorgfaltspflichten einzuhalten. Vielen ist jedoch nicht bewusst, dass sich das neue Gesetz auch enorm auf die Art und Weise auswirkt, wie Auftraggeber ihre Transportpartner auszuwählen haben, um diese neuen Pflichten einzuhalten. "Auf dem Papier betrifft das LkSG zwar nur die großen Unternehmen. In der Praxis schlägt es aber zunehmend auch auf kleinere und mittlere Betriebe durch", sagt Christoph Dahlmann, Firmenchef der Spedition A.L.S. in Arnsberg mit 35 Mitarbeitern.

Außerdem in der VerkehrsRundschau: Überall fehlen Transportmengen und ob sich die Auftragslage in den kommenden Monaten bessert, ist noch ungewiss. Aber: Aufgeben gilt nicht! Wir verraten, an welchen Stellschrauben Transport- und Speditionsdienstleister drehen können, um der Wirtschaftsflaute zu trotzen und was Berater in der jetzigen Situation empfehlen.

Noch mehr spannende Artikel haben wir für Sie in diesem Newsletter und auf www.verkehrsrundschau-plus.de zusammengestellt.

- Anzeige -
Lieferkettengesetz: Kleinere Transportbetriebe betroffen
Seit 1. Januar ist das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) in Kraft. In der Pflicht sind vorerst nur Unternehmen ab 3000 Mitarbeitern. Kleinere Transportbetriebe sind trotzdem schon jetzt von dem neuen Regelwerk betroffen - und zwar stärker als viele meinen.
Mehr lesen
Lieferkettengesetz: Was Unternehmen für die Risikoanalyse wissen müssen
Nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz müssen Auftraggeber ihre Lieferanten und Dienstleister einer Risikoanalyse unterziehen. Was hier das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle empfiehlt.
Mehr lesen
- Anzeige -
Geschäftsführung in der Krise: Wie Branchenbetriebe der Wirtschaftsflaute trotzen
Resilient durch die Wirtschaftskrise - das kann gelingen. Wie genau zeigen vier Unternehmen aus Spedition, Transport und Logistik, die jetzt Neues wagen. Zudem geben Unternehmensberater wertvolle Tipps für die unsicheren Zeiten.
Mehr lesen
Lager: 5G oder besser Wifi 6?
Wer in der Logistikhalle viele Endgeräte und vernetzte Fahrzeuge nutzt, braucht eine schnelle und vor allem verlässliche Datenübertragung. Für welche Anwendungen 5G prädestiniert ist und wo schnelles WLAN der neuesten Generation ausreicht.
Mehr lesen
Das plant Pfenning Logistics
Der Logistikdienstleister kauft zu. Jüngster Deal ist die 0-Prozent-Mehrheitsbeteiligung an der Spedition Gräfen. Mehr dazu im Interview mit Rana Matthias Nag, Geschäftsführer der Pfenning-Gruppe.
Mehr lesen
E-Lkw: Gibt das deutsche Stromnetz einen Hochlauf überhaupt her?
Viele Lkw-Verkehre in Deutschland sollen künftig elektrifiziert werden. Doch gibt das deutsche Stromnetz einen Hochlauf überhaupt her und wie steht es um den Aufbau von Ladeinfrastruktur?
Mehr lesen
STELLENANGEBOTE
 
Trade Compliance Manager (m/w/d)
Stuttgart
Projektleiter Einkauf und Supply Chain Management (m/w/d)
Essen
IT Manager (w/m/d)
Holzwickede
Teamleitung Logistik (m/w/d)
Minden
Teamleiter (m/w/d) Material Management
Bietigheim-Bissingen
WEITERE JOBS
 
ANZEIGE SCHALTEN
Digitalisierung Stahllogistik: Eigene Standards setzen
Die Hergarten-Gruppe hat auf ihrer Digitalisierungs-Roadmap schon viele Meilensteine erreicht und ihrer Zielbranche damit einiges voraus. Wie die Stahlspedition ihre eigenen Standards schafft und welche Rolle die Plattform Logenios dabei spielt.
Mehr lesen
Forum Automobillogistik: Was führt in die Zukunft?
Die Automobil-Industrie schlägt neue Wege ein, um zukunftsfähig zu bleiben. Im Fokus sind Nachhaltigkeit, Resilienz und Kosten. Was das für die Logistik heißt, diskutierten Experten auf dem 11. Forum Automobillogistik der BVL und des VDA in Herzogenaurach.
Mehr lesen
Volvo FL Electric: Elektrisch verteilen
Der FL steht bei Volvo Trucks für den Einstieg in die Lkw-Welt. Wie das gesamte Programm ist auch der leichte Verteiler vollelek­trisch lieferbar. Zuletzt spendierten die Schweden neue Batterien.
Mehr lesen
Bericht aus Berlin: Enorme Baustelle Bahn-Infrastruktur
Unpünktlichkeit und Unzuverlässigkeit halten Spediteure und Verlader davon ab, stärker von der Straße auf die Eisenbahn umzusteigen. Dabei soll die Schiene eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Verkehrs spielen. Abhilfe soll nun eine neue gemeinwohlorientierte Infrastruktur-Sparte schaffen.
Mehr lesen
Facebook twitter youtube instagram xing linkedin
IMPRESSUM  AGB DATENSCHUTZ KONTAKT MEDIADATEN
Springer Fachmedien München GmbH
Geschäftsführer: Peter Lehnert
Sitz: München
Handelsregister: Amtsgericht München HRB 110956
Logo
© 2023 Springer Fachmedien München. Part of the Springer Nature group.
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter-Service angemeldet haben:
Icon Newsletter abmelden