Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 9/2021 - 15. Dezember 2021 

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wenn Eltern gemeinsam mit den Kindern lesen, ber Bcher sprechen, auch selber lesen, hat das einen groen Einfluss darauf, wie der Leseerwerb bei den Kindern abluft, so Dr. Telse Nagler vom DIPF in einem Interview, das wir Ihnen in diesem Newsletter prsentieren.
Darber hinaus knnen Sie erfahren, welche Bcher das Juryteam von boys & books fr junge mnnliche Leser empfiehlt, welche Personen und Projekte mit dem Deutschen Lesepreis 2021 ausgezeichnet wurden und wer den 1. Preis des Schreibwettbewerbs Kleiner Bulle gewonnen hat.
Allen, die wissen mchten, welche Rolle Hexen und Bsewichte im literarischen Kontext spielen, empfehlen wir die Lektre von Heft 21.4 der Zeitschrift kjl&m forschung.schule.bibliothek.
Kompetent und gut vernetzt prsentiert sich das Leseland Niedersachsen. Gemeinsam mit der Akademie fr Lesefrderung wurde das Portrt des Landes aktualisiert. Im neuen Jahr werden weitere Lnderportrts berarbeitet, Informationen und Anregungen sind willkommen.
Bis zum Jahresende wartet tglich eine literarische berraschung aus der kleinen WORTFabrik hinter den Trchen des digitalen Winterkalenders von jugendstil nrw. Viel Spa beim Lesen, Zuhren, Schauen und Mitmachen und eine schne Weihnachtszeit wnschen Ihnen

Carolin Anda und Christine Schuster


 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Forschung
bung ist zentral frs Lesen.


Leseempfehlungen
Buchtipps zur Lesefrderung von Jungen


Lesefrderung aktiv
Deutscher Lesepreis 2021


Schreibprojekte
Lebkuchentage


Fachbeitrge
Nicht gut - bse? Moralische Gegenhorizonte in der Kinder- und Jugendliteratur


Lnderportrts
Leseland Niedersachsen - Kompetent und gut vernetzt. Analog und digital.


Lesefrderung aktiv
Jeden Tag eine literarische berraschung


 
Termine:

24.10.2021-20.02.2022: Ausstellung im Gleimhaus Halberstadt: Leselust. Kinderbcher


05.12.2021-20.02.2022: 66. Internationale Kinderbuchausstellung im Klingspor-Museum Offenbach


24.12.2021-26.12.2021: Kinderhrspiele zur Weihnachtszeit im Deutschlandfunk Kultur


31.12.2021-31.12.2021: lyrix - Bundeswettbewerb fr junge Lyrik im Dezember 2021


13.01.2021-27.01.2022: Vortragsreihe: Schulbibliothek und Deutschunterricht


16.01.2022-16.01.2022: Schreibwettbewerb der 18. Hamburger Mrchentage


20.01.2022-20.01.2022: Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels


31.01.2022-31.01.2022: Junges Literaturforum Hessen-Thringen


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
Interdisziplinres Projekt Sprache im Fach


 

Forschung

bung ist zentral frs Lesen.
Die Lesegeschwindigkeit entscheidet ber das Leseverstndnis mit

Lesen ist eine der zentralen Kulturtechniken und unerlsslich fr die Aneignung von Wissen in allen Schulfchern. Im Interview erklrt Dr. Telse Nagler vom DIPF den hoch komplexen Prozess des Lesenlernens und welche Rolle die Leseflssigkeit dabei spielt.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Buchtipps zur Lesefrderung von Jungen
boys & books prsentiert Top-Titel des Winters 2021

Das Juryteam von boys & books prsentiert zum zehnten Mal eine Auswahl von 20 Bchern, die sich besonders als Lektre fr junge mnnliche Leser zwischen 8 und 18 Jahren eignen. Die ausgewhlten Titel sind zwischen Mrz 2021 und August 2021 erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt erschienen.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

Deutscher Lesepreis 2021
Auszeichnung fr nachhaltiges Engagement in der Lesefrderung

50 Projekte und Personen standen auf der Shortlist fr den Deutschen Lesepreis 2021, ausgewhlt aus rund 400 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet. 16 Personen und Projekte wurden fr ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet.
Zum Artikel



Schreibprojekte

Lebkuchentage
1. Preis des Schreibwettbewerbs Kleiner Bulle

Mehr als 40 Texte zum Thema Verschwinden wurden von Kindern und Jugendlichen aus Deutschland und der Schweiz fr den Schreibwettbewerb Kleiner Bulle eingereicht. 10 Texte whlte die Jury fr die Shortlist aus. Den 1. Preis gewann Anne Sophie Rekow in der Altersgruppe 15 bis 19 Jahre.
Zum Artikel



Fachbeitrge

Nicht gut - bse? Moralische Gegenhorizonte in der Kinder- und Jugendliteratur
kjl&m - forschung.schule.bibliothek - Heft 21.4

Das Bse dient in der Literatur als Gradmesser und Beispiel fr die menschliche Fehlbarkeit, es bietet Orientierung, fordert zu differenzierteren Welterklrungen heraus und es fasziniert auch wegen seiner grenzberschreitenden Autonomie. kjl&m 21.4 sprt diesen Funktionen des Bsen in der KJL nach.
Zum Artikel



Lnderportrts

Leseland Niedersachsen - Kompetent und gut vernetzt. Analog und digital.
Lesenetzwerke und lokale Initiativen zur Lesefrderung

Lesefrderer wirken berall in Niedersachsen, bilden lokale Netzwerke und lassen sich viel einfallen, um Kinder und Jugendliche in ihrer Lesesozialisation zu untersttzen und die Lesekompetenz zu frdern. Als feste Einrichtung untersttzt die Akademie fr Lesefrderung Projekte, Initiativen und Lesenetzwerke im ganzen Land.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

Jeden Tag eine literarische berraschung
Digitale Adventskalender

Wortspielerein, Geschichten, Minicomics und Collagen aus der kleinen WORTFabrik, von Kindern und Jugendlichen vorgetragene Mrchen und Rtsel und besondere Bcherpiraten-Momente warten hinter den digitalen Trchen und laden zum Lesen, Zuhren, Schauen und Mitmachen ein.
Zum Artikel



Kalender

24.10.2021-20.02.2022
Ausstellung im Gleimhaus Halberstadt: Leselust. Kinderbcher
Vor rund 250 Jahren entwickelte sich im Freundeskreis des Dichters, Literaturmäzens und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim die zukunftsweisende Idee, Bücher für Kinder zu schreiben und zu illustrieren. Die Vorstellungen, was gute Kinderbücher auszeichne, waren von Anfang an klar: Kurze, eher unterhaltende als belehrende Texte sollten es sein, die Seitengestaltung übersichtlich, die Illustrationen hochwertig. Die generationenverbindende Ausstellung „Leselust. Kinderbücher - eine kurzweilige Literaturgeschichte seit dem Zeitalter der Aufklärung“ im GLEIMHAUS Halberstadt stellt in chronologischer Reihenfolge Lieblingsbücher vom 18. Jahrhundert bis heute vor. In jedem Raum steht eine Entdecker-Kiste. Der Kinderraum und das abwechslungsreich gestaltete Foyer laden zu Aktivitäten ein. „Geschichten und Anekdoten rund um die Kinderbuch-Ausstellung“ werden beim Literaturgespräch am 16. Dezember um 15 Uhr erzählt. Am 8. Januar um 14.30 Uhr wird eine Führung durch die Ausstellung für Familien mit kurzer Lesung für Kinder angeboten.
Mehr Information


05.12.2021-20.02.2022
66. Internationale Kinderbuchausstellung im Klingspor-Museum Offenbach
Bis zum 20. Februar 2022 lädt das Klingspor Museum zur 66. Internationalen Kinderbuch-Ausstellung ein. Zu sehen sind spannende Neuerscheinungen des Buchmarktes und Bilderbücher, deren Gestaltung, Ausstattung und Inhalt in besonderem Maß überzeugen, darunter in diesem Jahr Publikationen aus Südkorea, Chile, Venezuela und der Ukraine. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit verschiedenen Formaten für Schulklassen und Kitagruppen begleitet die Ausstellung. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und mittwochs ist der Eintritt frei.
Mehr Information


24.12.2021-26.12.2021
Kinderhrspiele zur Weihnachtszeit im Deutschlandfunk Kultur
Am 24. Dezember von 13.05 bis 16.00 Uhr ist Bescherung bei Kakadu, dem Kinderprogramm im Deutschlandfunk Kultur. Zu hören sind Lieder, Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit und ab 15.05 Uhr das Kinderhörspiel „Die Weihnachtstanne“ von Anna Böhm.
Am 25. Dezember um 7.30 Uhr liest Julischka Eichel die Geschichte „Ein Nachtbesuch im Advent“ von Martin Klein für Kinder ab 6 Jahren. Um 8.05 Uhr folgt das Hörspiel „Mini ist weg“ von Rusalka Reh für Kinder ab 6 Jahren.
Am 26. Dezember um 7.30 Uhr liest Thomas Vogt die Geschichte „Olles Reise zu König Winter“ von Elsa Beskow für Kinder ab 6 Jahren. Um 8.05 Uhr folgt das Hörspiel „Das Sternenversteck“ von Robert Schoen nach Cornelia Funke für Kinder ab 7 Jahren.
Mehr Information


31.12.2021-31.12.2021
lyrix - Bundeswettbewerb fr junge Lyrik im Dezember 2021
lyrix ist der Bundeswettbewerb fr junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Mglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und ber ein Online-Formular einzureichen. Als Inspiration fr das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenssisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat 6 Monatsgewinner/innen ausgewhlt, aus allen Monatsgewinner/innen 12 Jahresgewinner/innen. Als Preis erwartet sie eine literarische lyrix-Reise nach Berlin. Das Schweigen belichten lautet das Thema im Dezember 2021. Als Inspirationsquellen dienen der Text Beim Weitspucken letzter Sauerkirschkerne Identitt des Lyrikers Alexandru Bulucz und eine Performance der Knstlerin Marina Abramović. Unterrichtsmaterialien, Hintergrundinformationen und Schreibaufgaben von Alexandru Bulucz fr die Altersgruppe 15 bis 20 stehen zum Download zur Verfgung.
Mehr Information


13.01.2021-27.01.2022
Vortragsreihe: Schulbibliothek und Deutschunterricht
In der virtuellen Vortragsreihe „Voneinander und miteinander lernen: Schulbibliothek und Deutschunterricht“ werden Best-Practice-Schulbibliotheken vorgestellt. Es wird dargelegt, welche Angebote diese Schulbibliotheken ihren Nutzerinnen und Nutzern machen, welche Möglichkeiten sie für die Förderung einer fachspezifischen und fächerübergreifenden Lese- und Informationskompetenz bieten und welcher Faktor für die Schulentwicklung Schulbibliotheken sein können. Die Vortragsreihe ist eine Veranstaltung der Lehrstühle für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der KU Eichstätt (Prof. Dr. Christine Ott) und der JMU Würzburg (Prof. Dr. Dieter Wrobel), unter Mitwirkung der Schulbibliothekarischen Fachberatung an ISB/LFS. Die Veranstaltungen finden virtuell via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung für die ganze Reihe oder einzelne Vorträge ist laufend möglich an: [email protected]
Termine:
13.01.2022, 16-18 Uhr: Der Lesekeller – Ein handlungsoffener Begegnungs- und Bildungsraum, Bettina Braun, B.A.;
20.01.2022, 16-18 Uhr: Lehrplanbrücke Schulbibliothek, OStRin Tina Künzel
27.01.2022, 16-18 Uhr: Das Bayerische Gütesiegel für Schulbibliotheken als Instrument der Schulentwicklung und systematischen Leseförderung, StRin Irina Schiller-Mehling, StRin (RS) Sabine Hrach, OStR Reimar Dietz
Mehr Information


16.01.2022-16.01.2022
Schreibwettbewerb der 18. Hamburger Mrchentage
„Eine abenteuerliche Winterreise mit den besten Freunden“ lautet das Thema des Märchen-Schreibwettbewerbs, zu dem die Organisatoren der 18. Hamburger Märchentage gemeinsam mit der Behörde für Schule und Berufsbildung alle Hamburger Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen aufrufen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer fachkundigen Jury nominiert und mit Preisen belohnt. Das Siegermärchen wird bei der Veranstaltung „Märchen im Michel“ in der St. Michaelis Kirche vorgelesen. Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 17. Januar 2022.
Mehr Information


20.01.2022-20.01.2022
Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ruft jährlich Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen aller Schularten zur Teilnahme am bundesweiten Vorlesewettbewerb auf. Vom Wettbewerb in der Klasse und der Schule über den Kreis- bzw. Stadtentscheid, den Bezirksentscheid und den Landesentscheid bis zum Finale werden die besten Vorleserinnen und Vorleser in mehreren aufeinanderfolgenden Entscheiden ermittelt. Jedes Kind liest eine Passage aus einem selbst gewählten Text und aus einem unbekannten Text vor.
Aufgrund der erneut angespannten Corona-Lage wird der Anmeldeschluss für Schulsieger*innen noch bis zum 20. Januar 2022 verlängert. Damit sollen auch diejenigen Schulen, die aktuell von Einschränkungen betroffen sind, eine längere Chance zur Teilnahme bekommen. Die Stadt- und Kreisentscheide im Februar 2022 werden voraussichtlich digital per Video-Einsendung durchgeführt. Wie schon im Vorjahr kann für die Regionalrunden die bewährte Videoplattform des Vorlesewettbewerbs genutzt werden.
Mehr Information


31.01.2022-31.01.2022
Junges Literaturforum Hessen-Thringen
Junge Autorinnen und Autoren im Alter von 16 bis 25 Jahren aus Hessen und Thüringen haben bis zum 31. Januar 2022 die Gelegenheit, sich mit Prosatexten oder Gedichten am Wettbewerb Junges Literaturforum Hessen-Thüringen zu beteiligen. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Thüringer Staatskanzlei und dem Hessischen Literaturforum im Mousonturm e. V. ausgeschrieben. Zu gewinnen sind Preisgelder in Höhe von 800 Euro, die Teilnahme an einem Wochenendworkshop, die Veröffentlichung der Siegertexte im Jahrbuch „Nagelprobe“ und der hr2-Literaturpreis.
Mehr Information




Ausblick:

Unsere Themen im Januar: Projektideen und Veranstaltungskonzepte fr die schulische Medienbildung aus Rheinland-Pfalz, ein besonderes Vorleseprojekt des Tierheims Berlin und wie jeden Monat: die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.