|
---|
als Bewahrer von Tradition einerseits, aber auch als Treiber von Innovation, bezeichnete Buchmessedirektor Jrgen Boos die Aussteller im Kinder- und Jugendbuchbereich in seiner Rede zur Erffnung der 70. Frankfurter Buchmesse. Am Wochenende ffnet die Messe fr Privatbesucher. Wir stellen Ihnen einige Highlights vor. Doch nicht nur in Frankfurt am Main, sondern auch in Jena, Schwerin, Gttingen, Osterburg, Hamburg und Tbingen werden Lesefeste gefeiert, wie die Auswahl aus unserem Lesekalender zeigt. Darber hinaus knnen Sie in dieser Newsletterausgabe erfahren, wie in Hamburg Leseleos kontinuierlich an das Lesen herangefhrt werden, wie eine Buchausstellung zu Gesprchen ber Vielfalt, fremde Kulturen und Toleranz anregen kann und welches Buch die Lbecker Autoren-Entdecker mit dem Goldenen Bcherpirat ausgezeichnet haben. Um Geheimnisse, Rtsel und Mysterien in der Kinder- und Jugendliteratur geht es in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift JuLit, die wir Ihnen als Lektre empfehlen. Einen schnen Leseherbst und viel Zeit zum Lesen wnscht Ihnen Christine Schuster | |
Lesefrderung aktiv |
---|
70. Frankfurter Buchmesse Ein groes Fest der Kultur und der Kulturen Im neuen Frankfurt Pavilion wurde am 9. Oktober die 70. Frankfurter Buchmesse feierlich erffnet. Von einer quicklebendigen Liebe zur Literatur und den Geschichten sprach Jrgen Boos, Direktor der Buchmesse, in seiner Erffnungsrede. Zu beobachten seien unendlich viele neue Wege, auf denen Literatur entstehe, gekauft und rezipiert werde, so der Buchmessedirektor. Zum Artikel
| |
Lesefrderung aktiv |
---|
Engagierte, ehrenamtliche Hilfe beim Lesenlernen 10 Jahre Leseleo e. V. Seit dem Jahr 2008 engagiert sich der Verein Leseleo e.V. fr soziokulturell benachteiligte Kinder in Hamburg. Ehrenamtliche Lesepatinnen und -paten treffen sich einmal pro Woche fr eine Stunde mit ihrem Patenkind - dem Leseleo - zum gemeinsamen Lesen und Erzhlen. So werden die Leseleos kontinuierlich an das Lesen herangefhrt. Zum Artikel
| |
Lesefrderung aktiv |
---|
Wanderausstellung: 1.000 Bcher 1.000 Sprachen Anregungen zu Gesprchen ber Toleranz, Vielfalt und Miteinander Mit ein- und mehrsprachigen Bilder-, Kinder- und Jugendbchern in vielen Sprachen ldt die Ausstellung des Bundesverbandes Lesefrderung (BVL) Kinder und Jugendliche dazu ein, sich schmkernd mit den Themen Vielfalt, fremde Kulturen, Toleranz und Flucht auseinanderzusetzen. Zum Artikel
| |
Leseempfehlungen |
---|
Goldener Bcherpirat fr Penelop und der funkenrote Zauber Lbecker Autoren-Entdecker zeichnen eine Nachwuchsautorin aus Ausgefallene Ideen, wundersame Krfte und eine witzige Schokokusschlacht haben die 8- bis 11-jhrigen Jurorinnen und Juroren berzeugt. Die beste deutsche Nachwuchs-Kinderbuchautorin und wrdige Preistrgerin des Goldenen Bcherpiraten ist in diesem Jahr Valija Zinck. Zum Artikel
| |
Fachbeitrge |
---|
Geheimnisse, Rtsel und Mysterien in der Kinder- und Jugendliteratur JuLit 3/2018 lotet ihr Potenzial aus Das Geheimnis in der Literatur ist Triebfeder fr die Handlung, Spannungsmoment oder das Fenster zu phantastischen Parallelwelten. Es sorgt fr Faszination, aber auch Ratlosigkeit und Verwirrung. Das Potenzial von Geheimnissen fr die Kinder- und Jugendliteratur wird in diesem Heft ausgelotet. Zum Artikel
| |
Kalender |
---|
20.09.2018-03.11.2018 Leseland Hessen Seit 2003 präsentiert „Leseland Hessen“ die Autorinnen und Autoren der Frankfurter Buchmesse überall in Hessen. In diesem Jahr eröffnete Susanne Fröhlich das Festival mit einer Lesung in der Stadt- und Schulmediothek Lollar/Staufenberg. Bis zum 3. November werden fast täglich an verschiedenen Orten Hessens, von Bad Homburg bis Vellmar, Lesungen angeboten. Auch für Kinder und Jugendliche stehen zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm, öffentliche und nicht öffentliche Schullesungen. Über Autorinnen und Autoren, Veranstaltungsorte und Termine informiert die Website www.leseland-hessen.de. Mehr Information 01.10.2018-01.12.2018 8. Jenaer KinderLesemarathon und 24. Jenaer Lesemarathon Seit 1996 laden die Ernst-Abbe-Bücherei, der Lese- Zeichen e. V. und der Neue Lesehallenverein jedes Jahr im Herbst zum Jenaer Lesemarathon ein. Neue Kinderbücher, viel Musik und Theater, Vorlesestunden und ein internationales Familienfest stehen auf dem Programm des 8. Kinder-Lesemarathons. In den Herbstferien können Hortkinder den 2. Teil von „Lotto weiß, was sie will“ von Annika Reich kennenlernen und anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages am 16. November werden „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ von Cornelia Funke mit dem Schauspieler Michael Hain lebendig. Am 27. Oktober eröffnet das Turmalin-Theater im Volkshaus Jena den 24. Jenaer Lesemarathon, der bis zum 1. Dezember literarische Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene bietet. Mehr Information 09.10.2018-10.11.2018 23. Schweriner Literaturtage Herbstzeit ist Lesezeit in Schwerin. Lesungen, Gespräche und Musiktheater stehen auf dem Programm der 23. Schweriner Literaturtage. Ein Abend voller großartiger Texte und Musik findet am 13. Oktober im Kunstwasserwerk in Schwerin-Neumühle statt. Für das junge Publikum gibt es eine Literaturwoche in der Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen und in der der Stadtteilbibliothek Neu Zippendorf. Zu einem literarischen Spaziergang lädt Ruth Tesmar zum Abschluss ihrer Ausstellung „NACHKLÄNGE“ in der Galerie Berger ein. Ein Fest für die Literatur des Bundeslandes wird die Verleihung des Literaturpreises Mecklenburg-Vorpommern am 3. November. Bereits zum 15. Mal lesen Persönlichkeiten aus Schwerin und Umgebung bei der Aktion „Eine Straße liest“ am 10. November in Geschäften, Gaststätten und Galerien rund um die Münz- und Puschkinstraße aus ihren Lieblingsbüchern und sammeln dabei Spenden für einen guten Zweck. Mehr Information 12.10.2018-21.10.2018 27. Gttinger Literaturherbst Belletristik, Sachbuch, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Kunst, Kritik, Einfache Sprache, Superstars und Debütanten stehen auf dem Programm des 27. Göttinger Literaturherbstes. Die Reihe „Junger Herbst“ richtet sich vor allem an ein jüngeres, studentisches Publikum. Um auch Menschen mit Leseschwierigkeiten für das Lesen zu begeistern, trägt das Theaterduo „Stille Hunde“ Klassiker der Weltliteratur in Einfacher Sprache vor. Zum 12. Mal präsentieren die fünf Max-Planck-Institute und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen in der Reihe „Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst“ ein breit gefächertes Spektrum an Themen aus der Spitzenforschung in allgemein verständlicher Form. In Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen wird die Reihe „Science & Arts“ veranstaltet, bei der Künste und Wissenschaften in einen diskursiven Dialog treten. In diesem Jahr bereichert die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen erneut den Literaturherbst mit Moderatoren und Diskussionspartnern aus den Reihen ihrer Mitglieder und stärkt die geisteswissenschaftliche Seite des Festivals. Mehr Information 13.10.2018-28.10.2018 35. Baden-Wrttembergische Literaturtage in Ludwigsburg Mit der „Langen Nacht der Stadt“ eröffnen am 13. Oktober die 35. Baden-Württembergischen Literaturtage. Sie stehen anlässlich des 300. Jahrestages der Erhebung Ludwigsburgs zur Hauptstadt und württembergischen Residenz unter dem Motto „Stadt werden!“. Rund 30 Schriftstellerinnen und Schriftsteller werden bis zum 28. Oktober die Vielschichtigkeit und Vielstimmigkeit des Themas „Stadt“ auf ihre jeweils unverwechselbar eigene Art und Weise vermitteln. Die Stadtbibliothek Ludwigsburg lädt Familien am 14. Oktober zum großen Baden-Württemberg-Tag ein. Von Lesungen, Vorträgen und Buchvorstellungen über Poetry Slam, Comic-Werkstatt und Lyrikperformance bis hin zu Märchenerzählern, Mitmachkonzert und einem Bücherflohmarkt reicht das bunte Programm. Die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg präsentiert auf der Lesebühne zahlreiche junge Talente und verleiht die Preise des Schreibwettbewerbs „(W)Orte der Demokratie“. Internationale Geschichteninseln, Autorenbegegnungen und die Lesekiste der Württembergischen Landesbühne Esslingen runden das Kinder- und Jugendprogramm der Stadtbibliothek ab. Die „Lange Nacht der Poesie“ am 19. Oktober in der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg beschäftigt sich mit Wortkunst von klassischer Lyrik bis hin zu Klangperformances. In der „Langen Kriminacht“ am 20. Oktober im Kulturzentrum wird es garantiert spannend und in der „Langen Nacht der Zukunft“ am 27. Oktober im Kunstzentrum Karlskaserne geht es um zukünftige urbane Gesellschaften und die Frage, welche Bilder Literatur und Wissenschaft vom Kommenden zeichnen. Mehr Information 15.10.2018-26.10.2018 Frederick-Tag in Baden-Wrttemberg Seit 1997 ist Frederick, die Wörter, Farben und Sonnenstrahlen sammelnde Maus aus dem Bilderbuch von Leo Lionni, Namenspatin der bekanntesten Literaturaktion in Baden-Württemberg. Aktive Leseförderung zur Verbesserung der Lesekompetenz und der kreative Umgang mit Literatur stehen im Mittelpunkt des Lesefestes, an dem sich alle Einrichtungen, denen Leseförderung ein besonderes Anliegen ist, beteiligen. Veranstaltungen und Aktionen, die in der Zeit vom 15. bis zum 26. Oktober 2018 in ganz Baden-Württemberg stattfinden, sind im online verfügbaren Veranstaltungskalender „Frederick on tour“ nach Ort, Regierungsbezirk, Postleitzahlbereich, Thema, Datum und Veranstaltungsart abrufbar. Mehr Information 15.10.2018-28.10.2018 19. Osterburger Literaturtage 2018 Die diesjährigen Osterburger Literaturtage, von den Osterburgern liebevoll „OLITA“ genannt, werden am 15. Oktober im Saal der Stadtverwaltung Osterburg mit einer Festrede des Staatssekretärs für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Gunnar Schellenberger, eröffnet. Anschließend zeigt das Theater der Altmark die Komödie „Gretchen 89 ff.“. Bis zum 28. Oktober stehen Lesungen, literarisches Kabarett und die 15. Frauenlesenacht „Feuer und Flamme“ auf dem Programm. Für Kita-Kinder werden Lesungen und Puppenspiel veranstaltet. In Schulen finden ebenfalls Lesungen statt, außerdem die Schreibwerkstatt „Abenteuer im Reich der Tiere“, Lapsuslieder und Gedichte mit Marco Tschirpke und ein Klassenzimmerstück mit dem Theater der Altmark. Mehr Information 19.10.2018-24.12.2018 Thringer Mrchen- und Sagenfest Beim Thüringer Märchen- und Sagenfest verzaubern professionelle Erzählerinnen und Erzähler mit ihrer Kunst Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Organisatoren des Festes legen großen Wert auf die Pflege der Tradition des freien Erzählens und die damit verbundene Kultur des Zuhörens. Das Märchen als traditionelles Bildungs- und Kulturgut steht im Mittelpunkt des Festes. Die Stadt- und Kreisbibliothek „Anna Seghers“ in Meiningen lädt zu Märchen vom Glück, zu Puppentheater, Märchenreise und MärchenContest ein. Vom 1. bis zum 23. Dezember erzählt Frau Holle täglich um 16.45 ein Märchen und öffnet ein Türchen des Meininger Adventskalenders am Gebäude der Stadtbibliothek. Wenn das 24. Türchen geöffnet wird, zeigt das Figurentheater-Fex aus Helmstadt-Bargen das Märchen „Hase und Holunderbär: Die verlorene Weihnachtspost“. Mehr Information 20.10.2018-21.10.2018 Kindercomicfestival Kinder lieben Comics in Hamburg Ein Wochenende Comics und Spaß für die ganze Familie gibt es am 20. und 21. Oktober 2018 im Altonaer Museum in Hamburg. Mit Projektionen, verrückten Stimmen, Live-Zeichnen und jeder Menge Musik lesen Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und Frankreich ihre Kindercomics vor. Bei einer Rallye durch das ganze Museum können sich kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker auf die Spuren von Käpt'n Zwirn begeben. Comic-Ausstellungen, ein offener Werkstatt-Bereich, in dem unter Anleitung gezeichnet, gemalt und gebastelt werden kann, sowie eine gemütliche Leseecke laden zum Ausflug in die Welt der Kindercomics ein. Der Eintritt zu den Ausstellungen und allen Lesungen ist frei. Erwachsene zahlen den Eintrittspreis des Altonaer Museums. Bei den Workshops wird um Voranmeldung per E-Mail gebeten: [email protected] Mehr Information 21.10.2018-26.10.2018 38. Tbinger Kinder- und Jugendbuchwoche Unter dem Motto „Leselust“ lädt die Tübinger Kinder- und Jugendbuchwoche wieder eine Woche lang zum Lesen, Verweilen, Zuschauen und Mitmachen ein. Die große Buchausstellung im Foyer des Landestheaters ist täglich geöffnet und präsentiert bei freiem Eintritt aktuelle Werke der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur sowie Englisch- und Französischsprachiges aus den Bibliotheken des Deutsch-Amerikanischen Instituts (d.a.i.) und des Institut Culturel Franco-Allemand (ICFA). Das Programm richtet sich an Kinder ab 4 Jahren und an Jugendliche. Am 23. Oktober vergibt die Stiftung Weltethos zum vierten Mal den Jugendbuchpreis FRIEDOLIN und zum Abschluss der Kinder- und Jugendbuchwoche können Kinder von neun bis zwölf Jahren bei der Theaterbüchernacht im Landestheater lesen, Theater spielen und schlafen. Mehr Information 28.10.2018-02.11.2018 50. Gttinger Kinder- und Jugendbuchwoche Zehn Autorinnen und Autoren werden zur 50. Göttinger und zur 7. Northeimer Kinder- und Jugendbuchwoche der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Kreisverband Göttingen anreisen und in etwa 100 Lesungen für Kinder und Jugendliche in Schulen und Kindergärten in Göttingen, Northeim und in der Umgebung lesen. Etwa 4.500 Heranwachsende kommen so in der Woche vom 28. Oktober bis zum 2. November in den Genuss, Autorinnen und Autoren persönlich kennenzulernen. Darüber hinaus stehen zweisprachige Lesungen, Lesungen in Einfacher Sprache, Schreib- und Illustrationswerkstätten, Ausstellungen, Vorträge, Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, Kino- und Theatervorführungen u. v. a. m. auf dem Programm. Mehr Information
|
Ausblick: |
---|
Im Oktober berichten wir ber die Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2018, stellen die Initiative Echt absolut des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen bersetzerfonds vor und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.
| |
|