|
---|
wie Tablets, iPads und Apps dazu beitragen knnen, Kinder und Jugendliche zum Lesen zu motivieren und ihre Sprach-, Lese- und Medienkompetenz weiterzuentwickeln, wird anhand ausgewhlter Praxisbeispiele in der Broschre Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien anschaulich beschrieben. Wir prsentieren Ihnen einen Auszug aus der Publikation des Deutschen Bibliotheksverbandes. Auerdem stellen wir in diesem Newsletter die Themen einer ffentlichen Vortragsreihe des Forschungszentrums IDeA vor und empfehlen die Lektre des aktuellen Heftes der AKJ-Zeitschrift JuLit. An Lehrkrfte weiterfhrender und berufsbildender Schulen richtet sich der Aufruf der Stiftung Lesen, Klassen bis zum 22. Oktober 2017 fr das bundesweite Projekt Zeitschriften in die Schulen anzumelden. Fr junge Schreibtalente bis zum Alter von 18 Jahren schreiben der Brsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg und der Verein Schreibende Schler bereits zum elften Mal den Berlin-Brandenburgischen Preis fr Junge Literatur - THEO aus. Und ein Blick auf die Auswahl aus unserem Lesekalender macht deutlich: Herbstzeit ist Lesezeit! Viel Spa beim Lesen wnscht Ihnen Christine Schuster | |
Leseort Bibliothek |
---|
Lese- und Sprachfrderung mit digitalen Medien Ausgewhlte Projektkonzepte mit Vorbildcharakter In der Broschre Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien, herausgegeben vom Deutschen Bibliotheksverband e.V., werden ausgewhlte Projektkonzepte zur Lese- und Sprachfrderung mit digitalen Medien fr Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren vorgestellt. Zum Artikel
| |
Fortbildung |
---|
ffentliche Vortragsreihe: Schule migrationssensibel gestalten Frderung der Bildungssprache als Schlssel fr den Schulerfolg In Kooperation mit der Hessischen Lehrkrfteakademie, der Goethe-Universitt Frankfurt und dem Hessischen Kultusministerium veranstaltet das Forschungszentrum IDeA eine ffentliche Vortragsreihe, zu der pdagogische Fachkrfte, Studierende sowie interessierte Brgerinnen und Brger herzlich eingeladen sind. Zum Artikel
| |
Fachbeitrge |
---|
JuLit 3/2017: Sick Lit Warum es in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur so hufig krnkelt Die Artikel im Fokus-Teil der Ausgabe 3/2017 der Zeitschrift JuLit beschftigen sich diesmal mit der Darstellung von Krankheiten und Erkrankten in der Kinder- und Jugendliteratur. Ein wichtiges Merkmal dieser so genannten Sick Lit ist die medizinisch mglichst korrekte Darstellung des Leidenswegs der Protagonisten. Zum Artikel
| |
Lesefrderung aktiv |
---|
Zeitschriften in die Schulen 2018 Erfolgreiches Lesefrderprojekt geht in die 15. Runde Zeitschriften eignen sich hervorragend fr die Lesefrderung sowie fr die Medien- und Demokratiebildung von Jugendlichen. Bis zum 22. Oktober 2017 knnen Lehrkrfte weiterfhrender und berufsbildender Schulen ihre Klassen fr das Projekt Zeitschriften in die Schulen anmelden. Zum Artikel
| |
Schreibprojekte |
---|
THEO - Berlin-Brandenburgischer Preis fr Junge Literatur 2018 Einsendeschluss: 15. Januar 2018 Zum elften Mal laden der Brsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und der Verein Schreibende Schler e.V. Kinder und Jugendliche aus aller Welt bis zum Alter von 18 Jahren dazu ein, sich am THEO-Schreibwettbewerb zu beteiligen. Zum Artikel
| |
Kalender |
---|
04.10.2017-11.11.2017 22. Schweriner Literaturtage Herbstzeit ist Lesezeit in Schwerin. Lesungen, Gesprche und Musiktheater stehen auf dem Programm der 22. Schweriner Literaturtage. KunstWasserWorte sind an zwei Abenden beim Poetry Slam im Kunstwasserwerk in Schwerin-Neumhle zu hren. fantastisch lautet das Motto der 2. Schweriner Kinderliteraturtage, die das junge und jngste Publikum zu Puppentheater, Bcherspa und zu der Ausstellung Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln in die Buchhandlung littera et cetera einladen. Bereits zum 14. Mal lesen Persnlichkeiten aus Schwerin und Umgebung bei der Aktion Eine Strae liest am 11. November in Geschften, Gaststtten und Galerien rund um die Mnz- und Puschkinstrae aus ihren Lieblingsbchern und sammeln dabei Spenden fr einen guten Zweck. Mehr Information 04.10.2017-21.11.2017 7. Jenaer KinderLesemarathon und 23. Jenaer Lesemarathon Mit einer Veranstaltung fr Kindergartenkinder beginnt der 7. Jenaer KinderLesemarathon am 4. Oktober im Volkshaus Jena. Bis zum 17. November stehen weitere Veranstaltungen fr Kindergarten- und Grundschulkinder und eine interaktive Mitmachveranstaltung fr Familien auf dem Programm. Am 23. Oktober erffnet Feridun Zaimoglu den 23. Jenaer Lesemarathon, der bis zum 21. November literarische Veranstaltungen fr Jugendliche und Erwachsene bietet. Seit 1996 laden die Ernst-Abbe-Bcherei, der Lese- Zeichen e.V. und der Neue Lesehallenverein jedes Jahr im Herbst zum Jenaer Lesemarathon ein. Mehr Information 05.10.2017-13.10.2017 Lesefest Seiteneinsteiger in Hamburg Hamburgs Lesefest Seiteneinsteiger, das seit dem Jahr 2005 jeden Herbst im Auftrag der Kulturbehrde und der Behrde fr Schule und Berufsbildung veranstaltet wird, bietet auch im dreizehnten Jahr wieder ein buntes und vielseitiges Programm fr Kinder, Jugendliche und die ganze Familie. Zahlreiche Hamburger Initiativen, die im Kinder- und Jugendkulturbereich aktiv sind, beteiligen sich am Fest. In Schulen werden u.a. Sachbuch-Lesungen mit vielen Experimenten, musikalische Lesungen, interaktive Lesungen und Workshops angeboten. Zweisprachige Lesungen und eine Einfhrung ins Niederdeutsche gibt es im Rahmen des Programmschwerpunktes Platt. Den aktuellen Themen Flucht, Integration und Toleranz widmet sich ein weiterer Programmschwerpunkt. Neu sind Workshops und Lesungen zum Thema rechte Gewalt. In Kooperation mit dem Comicfestival Hamburg e.V. werden im Altonaer Museum Kindercomics gezeigt und Workshops fr Kinder angeboten. Lehrerinnen und Lehrer knnen sich im Rahmen einer Fortbildung ber digitale Lesewelten informieren. Whrend an den Wochentagen vormittags literarische Aktionen fr Hamburger Schulen stattfinden, gibt es nachmittags und an den Wochenenden wieder zahlreiche spannende Angebote fr Familien. Mehr Information 05.10.2017-08.10.2017 Comicfestival Hamburg Nr. 11 Zum elften Mal zelebriert das Comicfestival Hamburg in diesem Herbst die Vielfalt und Lebendigkeit der Independent-Comicszene mit zahlreichen Ausstellungen und Lesungen, einem groen Kindercomicprogramm und der Verlagsmesse. Erstmals wird vom 05. bis zum 08. Oktober 2017 im Altonaer Museum ein Programm prsentiert, das sich explizit an Kinder im Alter zwischen 3 und 12 Jahren richtet. Einige der renommiertesten Autorinnen und Autoren, Zeichnerinnen und Zeichner werden dort ihre Comics fr Kinder vorstellen, u.a. mit Cello-Begleitung, einer multimedialen Leseshow und Live-Zeichnen. In Workshops knnen die jungen Besucherinnen und Besucher auch selbst die Stifte schwingen. Die interaktive Ausstellung Antonia war schon mal da ldt dazu ein, die turbulente und lustige Kindercomicwelt des Zeichners Max Fiedler zu erkunden. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Mehr Information 09.10.2017-05.11.2017 34. Baden-Wrttembergische Literaturtage SchreibArbeit lautet das Motto der 34. Baden-Wrttembergischen Literaturtage, die in diesem Jahr vom 9. Oktober bis zum 5. November von den Stdten Bblingen und Sindelfingen gemeinsam mit der Volkshochschule Bblingen-Sindelfingen ausgerichtet werden. Mehr als 110 Veranstaltungen, darunter 6 Ausstellungen und 33 Lesungen, Workshops und Vortrge speziell fr Kinder und Jugendliche werden in den vier Wochen angeboten. Erffnet werden die 34. Baden-Wrttembergischen Literaturtage mit der Verleihung des Kulturpreises der Stadt Bblingen an den Autor Michael Kleeberg am 9. Oktober in der Kongresshalle Bblingen. Die Stadtbibliotheken von Bblingen und Sindelfingen haben gemeinsam einen Schreibwettbewerb fr die Klassenstufen 5 und 7 aller Schulen zum Thema Nachts in der Bibliothek ausgelobt, fr den pro Klasse ein Text eingereicht werden darf. Mehr Information 11.10.2017-15.10.2017 Frankfurter Buchmesse 2017 Die Fachmesse fr Bcher und Medien ist gleichzeitig auch ein groes Fest der Kultur und der Kulturen. 2017 ist Frankreich Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse. Zugleich ist die Messe auch eine bedeutende Plattform fr Bildungsmedien aller Art. Halle 4.2 hat sich in den letzten Jahren zu einer interessanten Anlaufstelle zu diesem Thema etabliert. Fr Privatbesucherinnen und -besucher ffnet die Buchmesse an den Publikumstagen am 14. und 15. Oktober 2017. Im Kinder- und Jugendbuchbereich in Halle 3.0 bietet das Kinderbuch- und das Comic-Zentrum ein vielseitiges Programm mit Gesprchsrunden, Buchvorstellungen und Autorenlesungen. Mehr Information 16.10.2017-29.10.2017 18. Osterburger Literaturtage 2017 Die diesjhrigen Osterburger Literaturtage, von den Osterburgern liebevoll OLITA genannt, werden am 16. Oktober mit wortgewaltigen Balladen erffnet. Bis zum 29. Oktober stehen Lesungen, literarisches Kabarett, die 14. Frauenlesenacht, Konzerte und Schreibwerksttten auf dem Programm. Fr Kinder und Jugendliche werden u.a. multimediale Lesungen, ein Klassenzimmerstck und Puppenspiel mit dem Theater der Altmark sowie Der Froschknig im Schulbus und andere Geschichten angeboten. Mehr Information 22.10.2017-27.10.2017 49. Gttinger Kinder- und Jugendbuchwoche Acht Autorinnen und Autoren werden zur 49. Gttinger und zur 6. Northeimer Kinder- und Jugendbuchwoche der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Kreisverband Gttingen anreisen und in etwa 80 Lesungen fr Kinder und Jugendliche in Schulen und Kindergrten in Gttingen, Northeim und in der Umgebung lesen. Etwa 3.500 Heranwachsende kommen so in der Woche vom 22. bis 27. Oktober in den Genuss, Autorinnen und Autoren persnlich kennenzulernen. Darber hinaus stehen Ausstellungen, Vortrge, Fortbildungen fr Lehrerinnen und Lehrer, Kino- und Theatervorfhrungen u. v. a. m. auf dem Programm. Die Lesungen im Rahmen der Gttinger Kinder- und Jugendbuchwoche der GEW werden in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bdecker-Kreis e. V. veranstaltet und vom Land Niedersachsen gefrdert. Mehr Information 22.10.2017-27.10.2017 37. Tbinger Kinder- und Jugendbuchwoche Unter dem Motto Leselust ldt die Tbinger Kinder- und Jugendbuchwoche wieder eine Woche lang zum Lesen, Verweilen, Zuschauen und Mitmachen ein. Die groe Buchausstellung im Foyer des Landestheaters ist tglich geffnet und prsentiert bei freiem Eintritt aktuelle Werke der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur sowie Englisch- und Franzsischsprachiges aus den Bibliotheken des Deutsch-Amerikanischen Instituts (d.a.i.) und des Institut Culturel Franco-Allemand (ICFA). Das Programm richtet sich an Kinder ab 4 Jahren und an Jugendliche. Am 23. Oktober vergibt die Stiftung Weltethos zum dritten Mal den Jugendbuchpreis FRIEDOLIN und zum Abschluss der Kinder- und Jugendbuchwoche knnen Kinder von neun bis zwlf Jahren bei der Theaterbchernacht im Landestheater lesen, Theater spielen und schlafen. Mehr Information 24.10.2017-26.10.2017 Kopfweide. Junge Literaturtage im Schloss Benrath Das Literaturbro NRW und die Stiftung Schloss und Park Benrath laden Kinder und Jugendliche von 8 bis 17 Jahren und ihre Familien in den kommenden Herbstferien wieder zur kopfweide ein. Vom 24. bis zum 26. Oktober kann in fnf dreitgigen Workshops gemeinsam mit Autorinnen und Autoren an Texten gefeilt werden. Thematisch geht es diesmal unter anderem um Schlossmonster, Helden und um das Erinnern an die Kindheit. Das spannende Schlossumfeld wird dabei in einigen der Workshops zum Ideengeber. Die Abschlussveranstaltung findet am 26. Oktober um 16.30 Uhr statt. Zur kopfweide gehren ebenfalls zwei ffentliche Lesungen: Am 24. Oktober liest Finn-Ole Heinrich fr Kinder ab 8 Jahren aus Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt und am 25. Oktober stellt Luna Al-Mousli fr junge Leserinnen und Leser ab 12 Jahren ihr auf Deutsch und Arabisch verfasstes Buch Eine Trne. Ein Lcheln. Meine Kindheit in Damaskus vor. Anmeldungen zu den Workshops und Lesungen nimmt das Literaturbro NRW entgegen. Zu den Lesungen knnen sich auch Familien anmelden, deren Kinder nicht an den Workshops teilnehmen. Der Eintritt ist frei. Mehr Information 24.10.2017-31.10.2017 Aktionswoche Netzwerk Bibliothek Am 24. Oktober, dem Internationalen Tag der Bibliotheken, beginnt die bundesweite Aktionswoche im Rahmen der Kampagne Netzwerk Bibliothek. Mit Lesungen, Kindertheater, Ausstellungen, Workshops, Bibliotheksnchten und vielen weiteren Aktionen machen Bibliotheken aller Sparten auf ihre innovativen Leistungen und kreativen Angebote aufmerksam. Mehr Information 27.10.2017-29.10.2017 Reichelsheimer Mrchen- und Sagentage Tischlein deck dich lautet das Motto der 22. Reichelsheimer Mrchen- und Sagentage, die am letzten Oktoberwochenende wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher in das obere Gersprenztal locken werden. Besonders fr Familien mit Kindern wird ein umfangreiches literarisches Programm geboten mit Mittelaltermarkt, Kindertheater und vielen Aktionen regionaler Vereine. Den Wildweibchenpreis der Reichelsheimer Mrchen- und Sagentage erhlt in diesem Jahr der Gttinger Forscher Prof. Dr. Hans-Jrg Uther. Mehr Information 27.10.2017-24.12.2017 Thringer Mrchen- und Sagenfest Beim Thringer Mrchen- und Sagenfest verzaubern professionelle Erzhlerinnen und Erzhler mit ihrer Kunst Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Organisatoren des Festes legen groen Wert auf die Pflege der Tradition des freien Erzhlens und die damit verbundene Kultur des Zuhrens. Das Mrchen als traditionelles Bildungs- und Kulturgut steht im Mittelpunkt des Festes. Die Stadt- und Kreisbibliothek Anna Seghers in Meiningen ldt zu Mrchen von Zaubertieren und Wunderpflanzen, zu Puppentheater, zum MrchenContest und zu einer Erzhlnacht fr Familien ein. Fr Erwachsene gibt es Mrchen & Men und fr Lehrer/innen, Erzieher/innen, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Studierende, Mrchenforscher/innen, Volkskundler/innen sowie Mrchenerzhler/innen und alle Interessierten findet am 24. November in der Schlosskirche von Schloss Elisabethenburg ein Mrchensymposium statt. Ebenfalls am 24. November wird im Theatermuseum Zauberwelt der Kulisse der Thringer Mrchen- und Sagenpreis Ludwig Bechstein verliehen. Vom 1. bis zum 23. Dezember erzhlt Frau Holle tglich um 16.45 ein Mrchen und ffnet ein Trchen des Meininger Adventskalenders am Gebude der Stadtbibliothek. Wenn das 24. Trchen geffnet wird, zeigt das Kinder- und Jugendtheater TOHUWABOHU Das Mrchen vom Nussknacker frei nach E.T.A. Hoffmann. Mehr Information
|
Ausblick: |
---|
Im Oktober berichten wir ber die Verleihung des 61. Deutschen Jugendliteraturpreises und des Landshuter Jugendbuchpreises Auserlesen und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.
| |
|