Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 7/2020 - 13. August 2020 

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie Poesie-Tickets, eine berschriften-Fhrte oder ein Escape-Room-Spiel zur Lektre eines Buches anregen knnen, erfahren Sie in diesem Newsletter. Zu 21 fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 nominierten Titeln haben Expertinnen originelle Vermittlungsideen entwickelt, die nun zum kostenlosen Download zur Verfgung stehen. Eine Empfehlung fr alle, die Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen wecken wollen. Denn die Freude am Lesen hat einen positiven Einfluss auf die Lesekompetenz, wie bereits im 6. nationalen Bildungsbericht 2016 zu lesen war. Der aktuelle 8. Bildungsbericht bescheinigt den 15-Jhrigen in Deutschland zwar insgesamt eine signifikant ber dem OECD-Durchschnitt liegende Lesekompetenz, jedoch auch einen verhltnismig hohen Anteil an leistungsschwachen Leserinnen und Lesern. Wir prsentieren Ihnen einen Auszug aus dem Bericht, der diese Entwicklung nachgezeichnet.
Auerdem stellen wir Ihnen einen Fachbeitrag ber die Bedeutung des leisen Lesens und ein Methodenkompendium mit Instrumenten zur Erfassung sprachlicher Bildung vor. Wer wissen mchte, wie freie Bildungsmaterialien in der Lesefrderung eingesetzt werden knnen, sollte sich fr den virtuellen Workshop der Informationsstelle Open Educational Resources (OER) am 1. September 2020 anmelden.
In unserer Rubrik Leseempfehlungen finden Sie diesmal neben den besten 7 Bchern, LesePeter und LUCHS, Bchern und App des Monats eine Auswahl von 20 Bchern, die besonders fr junge mnnliche Leser zwischen 8 und 18 Jahren geeignet sind.

Eine anregende Lektre wnscht Ihnen

Christine Schuster

 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Lesefrderung aktiv
Ideen fr die Lesefrderung


Forschung
Hohe Heterogenitt der Lesekompetenz im Sekundarbereich I


Fachbeitrge
Leises und funktionales Lesen strken!


Forschung
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung


Fortbildung
Lesefrderung trifft Open Educational Resources


Leseempfehlungen
Top-Titel fr Jungen


 
Termine:

20.07.2020-12.09.2020: ARD Radiofestival. Lesung


12.08.2020-12.12.2020: 23. Hausacher LeseLenz


27.08.2020-30.08.2020: 40. Erlanger Poetenfest


31.08.2020-31.08.2020: Hessischer Lesefrderpreis 2020


01.09.2020-01.09.2020: Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb 2020


06.09.2020-15.10.2020: 29. Magdeburger Literaturwochen VERDICHTUNG


08.09.2020-12.09.2020: 17. Bcherpiraten-Festival in Lbeck


09.09.2020-19.09.2020: 20. internationales literaturfestival berlin - Kinder- und Jugendprogramm


09.09.2020-18.10.2020: Harbour Front Literaturfestival Hamburg


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Akteure
MENTOR - Die Leselernhelfer Wrzburg e.V.


Projekte/Materialien
Debatte ber aktuelle Tendenzen in der Jugendliteratur: So ein Wahnsinn! Verrckte Bcher - Bcher ber's Verrcktsein


 

Lesefrderung aktiv

Ideen fr die Lesefrderung
Praxiskonzepte zu den Bchern des Deutschen Jugendliteraturpreises

Vom Poesie-Tickets fr einen Ausflug zum Mond bis zum Escape Room-Spiel: Originelle Vermittlungsideen zu 21 nominierten Bilder-, Kinder- und Jugendbchern stehen auf der Homepage des Arbeitskreises fr Jugendliteratur zum kostenlosen Download zur Verfgung.
Zum Artikel



Forschung

Hohe Heterogenitt der Lesekompetenz im Sekundarbereich I
Auszge aus dem Bericht Bildung in Deutschland 2020

Eine zunehmende Distanz zwischen den leistungsstrksten und den schwchsten Leserinnen und Lesern bescheinigen die Autorinnen und Autoren des 8. nationalen Bildungsberichtes den Lernenden im Sekundarbereich I. Wir verffentlichen einen Auszug aus dem Kapitel D, in dem ber die Entwicklung der Lesekompetenz berichtet wird.
Zum Artikel



Fachbeitrge

Leises und funktionales Lesen strken!
Den persnlichen Interessen der Kinder Raum geben

Auf der Basis ausgewhlter Forschungsbefunde pldieren die Autorinnen und Autoren dieses Beitrags fr eine Strkung des leisen Lesens selbst gewhlter Lektre im Unterricht und fr eine Relativierung der Rolle von Lautlese-Verfahren und Strategie-Trainings.
Zum Artikel



Forschung

Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Methodenkompendium Open Access in peDOCS

Sieben Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung werden in diesem Sammelband vorgestellt. Die Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Lesefrderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen.
Zum Artikel



Fortbildung

Lesefrderung trifft Open Educational Resources
Virtueller Austausch und Mini-Workshop

Die Informationsstelle Open Educational Resources (www.o-e-r.de) ldt alle Interessierten zu einem Austausch ber offene Bildungsmaterialien in der Lesefrderung ein. Am 1. September 2020 von 10.30 bis 15.00 Uhr kann man erfahren, wo OER zu finden sind, wie sie fr das Vorlesen genutzt werden knnen und wie ein Arbeitsblatt erstellt werden kann.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Top-Titel fr Jungen
Empfohlen von boys & books

Das Juryteam von boys & books prsentiert zum siebten Mal eine Auswahl von 20 Bchern, die sich besonders als Lektre fr junge mnnliche Leser zwischen 8 und 18 Jahren eignen. Sortiert nach vier Altersgruppen sind zu jedem Titel eine Inhaltsangabe, eine Leseprobe, eine Rezension und Anregungen zur Lesefrderung abrufbar.
Zum Artikel



Kalender

20.07.2020-12.09.2020
ARD Radiofestival. Lesung
Die Kulturradios der ARD haben 40 deutschsprachige Autor*innen eingeladen, sich exklusiv für das Radiofestival auf den Weg zu machen und einen literarischen Text zum Thema „Reisen“ zu schreiben, Fantasiereisen, erinnerte Reisen, Zukunftsreisen, im Kopf und im Radio ist alles möglich. Zu hören sind diese 40 neuen Geschichten im ARD Radiofestival vom 20. Juli bis zum 12. September jeweils montags bis freitags von 23.04 bis 23.30 Uhr und als Vorabwiederholung im Programm von hr2 kultur in der Lesung um 9.30 und um 15 Uhr. Alle Geschichten stehen auf www.ardradiofestival.de und in der ARD Audiothek zwölf Monate zum Anhören bereit. Das ARD Radiofestival 2020 ist bundesweit in den Kulturprogrammen der ARD über UKW, DAB+, Kabel, Satellit und natürlich online zu hören.
Mehr Information


12.08.2020-12.12.2020
23. Hausacher LeseLenz
Seit 1998 ldt die Stadt Hausach im Kinzigtal jedes Jahr zu einem mehrtgigen Literaturfestival ein, das von dem Lyriker Jos F.A. Oliver gegrndet wurde und seither von ihm kuratiert wird. Die 23. Ausgabe steht unter dem Motto LeseLenz 2.0. Erffnet wurde sie am 3. Juli im Autokino mit der Premiere von Ilija Trojanows Roman Doppelte Spur. Bis Dezember gibt es monatlich jeweils ein Lese-Lenz 2.0-Ereignis. Am 12. August wird der Lese-Lenz-Preis der Thumm-Stiftung fr Junge Literatur an Michael Stavarič verliehen. Die Begrungsfeier fr die Lese-Lenz-Stipendiaten Martin Piekar, Tobias Steinfeld und Marius Hulpe findet am 17. September statt. Am 30. Oktober ist Europische Lyrik zu Gast und am 31. Oktober stehen die Weltenschreiber des Goethe-Instituts auf dem Programm. Heimat kann die weg lautet der Titel der Veranstaltung mit Landtagsprsidentin Muherem Aras am 15. November. Bei der Abschlussveranstaltung am 12. Dezember sind Autorinnen und Autoren aus Tschechien zu Gast. Darber hinaus werden unter dem Label LeseLenz 2.0 digital Schreibwerksttten und Symposien veranstaltet. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, jedoch nur mit Reservierung mglich.
Mehr Information


27.08.2020-30.08.2020
40. Erlanger Poetenfest
Das Erlanger Poetenfest kann auch in diesem Jahr stattfinden. Die Jubiläumsausgabe wird aber eine besondere sein, mit kleinen dezentralen Veranstaltungsformaten an schönen neuen Orten. Lesungen und Gespräche finden unter anderem im Skulpturengarten Heinrich Kirchner am Burgberg, im Innenhof des Stadtmuseums, auf Wiesengrundstücken in den Stadtteilen, auf der Kulturinsel Wöhrmühle und auf dem Gelände des Open Air-Kinos An der Bleiche statt. Kinder und Familien können bereits vor dem Poetenfest zu einer Detektivrallye durch die Erlanger Altstadt starten, Rallye-Mappen gibt es in der Stadtbibliothek. Am 29. und 30. August findet im Garten des Kulturzentrums E-Werk das Poetenfest-Spezial „Kinder lieben Comics!“ statt.
Mehr Information


31.08.2020-31.08.2020
Hessischer Lesefrderpreis 2020
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst lobt den „Hessischen Leseförderpreis 2020“ aus. Bewerben können sich hauptamtlich und ehrenamtlich geleitete Bibliotheken mit ausführlichen Beschreibungen von Projekten, die zwischen dem 1. September 2019 und dem 31. August 2020 durchgeführt worden sind und die über den Rahmen der allgemeinen Bibliotheksarbeit hinausgehen. Hierzu zählen - insbesondere - alle Projekte, durch die Kinder und Jugendliche erstmals an die Bibliothek herangeführt oder zum Lesen veranlasst werden sowie Projekte, mit denen die Bibliothek neue Wege einer kreativen Leseförderung anbietet und die das Ziel haben, jugendliche Leserinnen und Leser erneut und verstärkt an die Bibliothek oder an die Nutzung der Medien zu binden. In diesem Jahr wird der Preis erweitert: Besonders kreative Maßnahmen, die Kindern und Jugendlichen Zugang zur Bibliothek in Zeiten des Coronavirus ermöglichen, können ebenso berücksichtigt werden wie Projekte, die herausragende Leseförderkonzepte unter Pandemie-Bedingungen entworfen und realisiert haben.
Mehr Information


01.09.2020-01.09.2020
Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb 2020
Eobanus Hessus (1488-1540), der 1504 an der Erfurter Universität immatrikuliert wurde und eines der erstaunlichsten poetischen Naturtalente des deutschen Humanismus war, ist der Namensgeber des Schreibwettbewerbs. Junge Autor*innen aus ganz Thüringen, die zwischen 15 und 35 Jahre alt sind, können Prosatexte und Lyrik (bis zu drei Gedichte) einsenden. Eine Jury sichtet und bewertet die Einsendungen und vergibt neben den drei Hauptpreisen (je 300,- EUR) auch drei Förderpreise. Daneben wird bei der Preisverleihung am 4. Dezember 2020 im Kultur: Haus Dacheröden ein Publikumspreis für die beste Textdarbietung verliehen. Einsendeschluss ist der 1. September 2020.
Mehr Information


06.09.2020-15.10.2020
29. Magdeburger Literaturwochen VERDICHTUNG
„Verwurzelungen“ lautet das Motto der 29. Magdeburger Literaturwochen. Zur Eröffnung am 6. September präsentieren T&T Wollner im Gesellschaftshaus Chansons von Magdeburger Komponisten. Bis zum 15. Oktober stehen Lesungen, Vorträge, ein Poetik-Abend, die 7. Magdeburger Kulturnacht und die Sonderausstellung „Hans Fallada (1893 – 1947): Wie aber bestehe ich vor Dir, sehr liebe Verwandtschaft?!“ auf dem Programm.
Mehr Information


08.09.2020-12.09.2020
17. Bcherpiraten-Festival in Lbeck
Das 17. Bücherpiraten-Festival findet statt, trotz Corona-Pandemie, denn Kultur für Kinder ist so wichtig! Natürlich wird es ein anderes Festival: mit Masken im gesamten Haus und während der Lesungen, weit geöffneten Fenstern und reduzierter Platzzahl. Als ein Haus voller Geschichten zum Wandeln und Wundern präsentiert sich das Kinderliteraturhaus am Eröffnungsabend. David Litchfield, der Künstler des Festivals, präsentiert in Lesungen, Werkstätten und einer Ausstellung im Kinderliteraturhaus die fantastischen und farbenfrohen Welten seiner Illustrationen.
Mehr Information


09.09.2020-19.09.2020
20. internationales literaturfestival berlin - Kinder- und Jugendprogramm
Neben Lesungen bietet das Kinder- und Jugendprogramm des internationalen literaturfestivals berlin (ilb) auch Workshops, Werkstattgespräche, Projektwochen, Ausstellungen und verschiedene Specials, wie „Das außergewöhnliche Buch“, Poetry Slams, Retrospektiven sowie das alljährliche „FamilienFest International“ am Festivalsonntag. Jungen Leserinnen und Lesern gestalterisch wie thematisch außergewöhnliche und mutige Positionen der Kinder- und Jugendliteratur nahezubringen, ist ein wichtiges Anliegen der Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur des ilb. Der unmittelbare Austausch mit Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren aus unterschiedlichsten kulturellen Zusammenhängen soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit eröffnen, die Welt in ihrer kulturellen Vielfalt zu erfahren und für sich zu erschließen. Hauptveranstaltungsorte sind in diesem Jahr das Kulturquartier „silent green“ im Wedding und das Kreativ- und Bildungszentrum „die gelbe Villa“ in Berlin-Kreuzberg. Weitere Informationen und das Programm sind online verfügbar.
Mehr Information


09.09.2020-18.10.2020
Harbour Front Literaturfestival Hamburg
Zum 12. Mal wird der Hamburger Hafen zum Treffpunkt für Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt. Bei der Eröffnungsveranstaltung am 9. September im Kleinen Saal der Elbphilharmonie wird Navid Kermani eigene Texte lesen, die sich mit Musik beschäftigen. „Literatur und Musik“ ist in diesem Jahr das Schwerpunktthema des Festivals. Für Kinder und Jugendliche lesen und erzählen Joke van Leeuwen, Kirsten Boie, R.T. Acron, Hasnain Kazim, Sarah Welk und Ingo Zamperoni, Nils Mohl und Katharina Greve, Adam Baron, Andreas Steinhöfel. Am 10. September wird in der Hauptkirche St. Katharinen das „8. Hamburger Tüddelband“ an Paul Maar verliehen. Mit dem Preis werden deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren ausgezeichnet, die sich mit viel Freude und Kreativität um die Literatur für die jüngsten Leserinnen und Leser bemühen.
Mehr Information




Ausblick:

Der nchste LiD-Newsletter wird Ende September verschickt. Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.