|
---|
wie Schneewittchen in einem modernen Mrchen auf den Besuch der bsen Stiefmutter reagieren wrde, beschreibt Gerrit-Freya Klebe in ihrem Gedicht Modern Fairytales, das wir Ihnen neben elf weiteren preisgekrnten Gedichten aus der neunten Runde des Bundeswettbewerbs lyrix in unserer Rubrik Schreibprojekte prsentieren. Auerdem erfahren Sie in diesem Newsletter, wo Hamburger Kinder unter 3 Jahren die tollste Stunde der Woche erleben knnen, welche Anregungen zur Frderung der Sprachentwicklung bei Kindern das Hessische Ministerium fr Soziales und Integration gibt, wie in Nordrhein-Westfalen Experten fr das Lesen ausgebildet werden und was Lehrkrfte in der Grundschule bei der Formulierung von Aufgaben bercksichtigen sollten. Orientierung fr Eltern, Pdagoginnen und Pdagogen sowie Ehrenamtliche bietet die Stiftung Lesen mit nach verschiedenen Kriterien abrufbaren Lese- und Medienempfehlungen, monatlichen thematischen Medientipps und dem neuen Kinderbuch-Check per Video. Viel Spa beim Lesen wnscht Ihnen Christine Schuster | |
Schreibprojekte |
---|
Das Tor in deiner Sprache Gedichte der lyrix-Preistrgerinnen und -Preistrger des Jahres 2016 Am 23. Juni 2017 wurden im Rahmen des poesiefestivals berlin die Preistrgerinnen und Preistrger der neunten Runde des Bundeswettbewerbs lyrix ausgezeichnet. Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren aus ganz Deutschland hatten jeden Monat Gedichte zu einem bestimmten Thema eingereicht. Zum Artikel
| |
Leseorte Familie und Kita |
---|
10 Jahre Buchstart Hamburg Bcher fr alle Kinder von Anfang an Seit 2007 erhlt jedes einjhrige Kind in Hamburg bei der Gesundheitsuntersuchung U6 eine Buchstart-Tasche mit zwei Bilderbchern, einem Bcherhallengutschein und vielen Informationen, Tipps und Anregungen fr die Eltern. Siebzig Mal in der Woche werden an verschiedenen Orten in kostenlosen Eltern-Kind-Gruppen Gedichte fr Wichte angeboten. Zum Artikel
| |
Leseorte Familie und Kita |
---|
Empfehlungen zur Sprachfrderung bei Kindern Sprach- und Sprechfreude entwickeln Um Eltern sowie Erzieherinnen und Erzieher bei der Begleitung und Frderung der Sprachentwicklung ihrer bzw. der ihnen anvertrauten Kinder zu untersttzen, hat das Hessische Ministerium fr Soziales und Integration eine Broschre mit Empfehlungen, Informationen und vielen praktischen Anregungen herausgegeben. Zum Artikel
| |
Fortbildung |
---|
Experten fr das Lesen Ein Fortbildungsprojekt fr Lehrkrfte in Nordrhein-Westfalen Unterricht mit digitalen Medien, neue Ergebnisse der Leseforschung, aktuelle Erkenntnisse zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie die Kooperation mit Bibliotheken und weiteren auerschulischen Lernorten sind Schwerpunkte dieses Fortbildungskonzepts. Zum Artikel
| |
Forschung |
---|
Wie Kinder Sinnzusammenhnge herstellen Untersuchung der Entwicklung des Leseverstehens bei Grundschulkindern Dr. Julia Schindler untersuchte, wie Kinder und Erwachsene Sinnzusammenhnge zwischen zwei Stzen herstellen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Kinder in der 1. und 2. Klasse groe Schwierigkeiten haben, negativ-kausale Satzverknpfungen zu verstehen. Zum Artikel
| |
Leseempfehlungen |
---|
Aktuelle Lese- und Medienempfehlungen der Stiftung Lesen Orientierung fr Eltern, Pdagogen und Ehrenamtliche Mehr als 2.000 Titel fr Kinder und Jugendliche enthlt die Datenbank der Stiftung Lesen. Klassiker und Neuerscheinungen, Hrbcher und -spiele, Apps und Games knnen nach Alter, Thema, Medienkategorie und Zielgruppe gefiltert werden. Thematische Medientipps und die neue Videoreihe Kinderbuch-Check ergnzen das Angebot. Zum Artikel
| |
Kalender |
---|
30.06.2017-19.08.2017 Lesesommer im Schulmuseum Steinhorst Der Verein der Freunde und Frderer des Erich Weniger Hauses Steinhorst e.V. ldt zum 24. Lesesommer im Schulmuseum Steinhorst ein. Fr Kinder und Erwachsene wird zwischen dem 30. Juni und dem 19. August ein abwechslungsreiches Programm geboten. Alle Veranstaltungen knnen ganz spontan, ohne Voranmeldung besucht werden. Auf Eintrittsgeld wird verzichtet. Dafr steht bei jeder Veranstaltung das Lesesommer-Sparschwein fr Spenden bereit. Mehr Information 02.07.2017-13.09.2017 18. Literarischer Sommer/Literaire Zomer Zum 18. Mal veranstaltet die Stadtbibliothek Neuss gemeinsam mit Partnerinstitutionen in Aachen, Amsterdam, Bedburg-Hau, Dsseldorf, Heerlen, Kerkrade, Krefeld, Maastricht, Mnchengladbach, Neuss, Sittard und Vaals das deutsch-niederlndische Literaturfestival Literarischer Sommer/Literaire Zomer. Bis zum 13. September bieten Autorenbegegnungen, Lesungen und Diskussionen mit niederlndischen und deutschen Autorinnen und Autoren den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, die vielfltige Literatur unserer Nachbarlnder Niederlande und Flandern kennenzulernen. Erffnet wird das Literaturfestival am 2. Juli im Museum De Domijnen Hedendaagse Kunst in Sittard mit einer Lesung von Eva Meijer aus ihrem Buch Het vogelhuis und auf deutscher Seite am 4. Juli in Mnchengladbach mit einer Lesung von Raoul Schrott aus seinem Erste Erde Epos. Mehr Information 03.07.2017-07.07.2017 13. Berliner Mrchenschiff Unter dem Motto Eine Spreefahrt, die ist lustig! fhrt die Spree-Prinzessin der Reederei Riedel vom 3. bis zum 7. Juli auf der Spree und bietet fr Schul- und DaZ-Klassen morgendliche Mrchenfahrten. Ob Hnsel und Gretel, Hans im Glck, Hase und Igel oder Aladin auf dem 13. Berliner Mrchenschiff empfangen in diesem Jahr professionelle Pantomime-Knstler Schulklassen und DaZ-Klassen aus ganz Berlin! Die Kombination aus sprachlichen Elementen und Pantomimen ermglicht Kindern aller Sprachniveaus den Mrchen zu folgen, sie mitzuerleben und zu verstehen. Mit Witz und Humor werden die Mrchen dargestellt und das Mrchenschiff wird zum Ort der Begegnung fr Kinder verschiedener Kulturkreise. Zum Abschluss liest ein echter Wasser-Profi - Jrg Simon, der Vorstandsvorsitzende der Berliner Wasserbetriebe - das Mrchen Vom Wasser des Lebens. Mehr Information 05.07.2017-09.07.2017 LIT:potsdam 2017 Vom 5. bis 9. Juli 2017 ldt die nunmehr 5. Ausgabe von LIT:potsdam zu einem Festival der besonderen Art in die brandenburgische Hauptstadt ein. Es wird wieder gelesen und diskutiert auf Bhnen und in Parks, auf dem Schiff und im Palais, in der Alten Brauerei und im Filmmuseum, im Nikolaisaal und im T-Werk, im museum FLUXUS+ und im Museum Barberini ... Das Kinder- und Jugendprogramm mit Lesungen und Workshops und der groe Bchermarkt am 9. Juli in der Schiffbauergasse gehren zu den Herzstcken des Festivals. Mehr Information 06.07.2017-30.07.2017 StadtLesen in Mnchen, Bad Tlz, Kln und Freiburg im Breisgau Im Juli gastiert das Kulturprojekt StadtLesen auf dem Wittelsbacherplatz in Mnchen (6.7. bis 9.7.), in der Marktstrae in Bad Tlz (13.7. bis 16.7.), auf dem Roncalliplatz in Kln (20.7. bis 23.7.) und auf dem Kartoffelmarkt in Freiburg im Breisgau (27.7. bis 30.7.). Tglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit stehen mehr als 3000 Bcher aller Genres und bequeme Lesembel bei freiem Eintritt zum Schmkern bereit. Ein Buch am Bcherturm aussuchen, sich einen Sitzsack schnappen und eintauchen ins Buchstabenmeer das ist StadtLesen. Warme Decken liegen fr khlere Leseabende bereit und Sonnenschirme spenden tagsber Schatten. An der Readers Corner darf aus eigenen Werken gelesen werden. Am Freitag sind alle Brgerinnen und Brger mit Migrationshintergrund eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu prsentieren. Der Sonntag ist Familienlesetag. Das Kulturprojekt StadtLesen wird zum 9. Mal von der Salzburger Innovationswerkstatt veranstaltet. Es steht unter der Schirmherrschaft der sterreichischen UNESCOKommission. Mehr Information 07.07.2017-16.07.2017 15. Leipziger Hrspielsommer Seit 2003 bietet der Leipziger Hrspielsommer jedes Jahr im Juli einen reprsentativen berblick ber die aktuelle Hrspielproduktion des gesamten deutschsprachigen Raumes mit einem Hrspielprogramm fr Kinder und Erwachsene, der Ausrichtung dreier Hrspielwettbewerbe und einem Live-Programm. Das Programm fr Kinder ist wochentags von 16 bis 18 Uhr und an den Wochenenden von 14 bis 18 Uhr zu hren, das Abendprogramm beginnt tglich um 18 Uhr. Zum Rahmenprogramm des Festivals gehren Soundwalks, Hrspielwerksttten fr Kinder sowie die Lange Nacht der Hrkunst am 14. Juli. Der Eintritt ist frei. Mehr Information 10.07.2017-14.07.2017 Hamburger VorleseVergngen Kurz vor den Sommerferien, vom 10. bis 14. Juli 2017, geht das Hamburger VorleseVergngen, initiiert und gestaltet vom Autorenteam Hamburger Lesezeichen, in die dritte Runde. Schulsenator Ties Rabe hat die Schirmherrschaft fr die Lesewoche bernommen. An den Vormittagen finden Lesungen und Workshops fr Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren an besonderen Orten in der ganzen Stadt sowie in Schleswig-Holstein und Niedersachsen statt. Gelesen wird z.B. auf dem Bauernhof, im Dialog im Dunkeln, in der Stage School, im Eiscaf und im Nachbarschaftstreff. Fester Leseort der Nachmittagsveranstaltungen ist die Flussschifferkirche im Binnenhafen nahe der Speicherstadt. Weitere Informationen zum Programm unter www.hamburger-vorlese-vergnuegen.de Mehr Information 12.07.2017-25.08.2017 Literatursommer Schleswig-Holstein Das Literaturhaus Schleswig-Holstein e.V. plant gemeinsam mit lokalen Kooperationspartnern im ganzen Bundesland seinen jhrlichen Literatursommer. In diesem Jahr stehen die Literaturen Bosnien-Herzegowinas, Kroatiens und Serbiens im Fokus. Die Schriftstellerinnen und Schriftsteller Murat Baltić, Slavenka Drakulić, Miljenko Jergović, Devad Karahasan, Vladimir Kecmanović, Barbi Marković, Anja Ross und Lojze Wieser wurden eingeladen, von Mitte Juli bis Ende August auf Lesereisen durch Schleswig-Holstein zu gehen. Bis zum 31. August ist im Literaturhaus in Kiel bei freiem Eintritt die Ausstellung Jugendengagement in Sdosteuropa zu sehen. Erffnet wird der Literatursommer, ebenfalls bei freiem Eintritt, am 25. Juli um 19.00 Uhr im Hirschsaal von Schloss Gottorf in Schleswig. Mehr Information 21.07.2017-23.07.2017 27. Hans-Fallada-Tage in Carwitz Gemeinsam mit dem Literaturzentrum Neubrandenburg veranstaltet die Hans-Fallada-Gesellschaft die 27. Hans-Fallada-Tage im als Museum hergerichteten ehemaligen Anwesen des Autors in Carwitz, in dem er mit seiner Familie von 1933 bis 1945 lebte und einige seiner wichtigsten Romane schrieb. Auf dem Programm stehen Lesungen, eine Buchprsentation und eine Podiumsdiskussion, eine musikalisch-literarische Zeitreise, eine Filmvorfhrung im Rahmen der 13. Carwitzer Museumsnacht und eine Fhrung durch die aktuelle Sonderausstellung des Hans-Fallada-Museums. Fr Kinder zeigt das Theater Phoebus aus Greifswald am 22. Juni im Scheunensaal das Puppentheaterstck Museken Wackelohr nach Hans Fallada. Mehr Information 23.07.2017-23.07.2017 Kinderlyrikfest in der Internationalen Jugendbibliothek Anknpfend an den groen Erfolg der Lyrikmatinee im letzten Jahr ldt die Internationale Jugendbibliothek auch in diesem Jahr wieder Kinder und Erwachsene zu einem Kinderlyrikfest ein. Whrend auf der Bhne verspielte Gedichte und Wortspielerein vorgetragen werden, knnen die Kinder mit Bilderbuchkstlerinnen und -knstlern aus allen Teilen Deutschlands in einer Werkstatt Gedichte illustrieren. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: Tel.: (089) 891211-60 oder per E-Mail an: [email protected] Mehr Information 04.08.2017-04.08.2017 Ideenwettbewerb Lesen, teilen, liken Die Waldemar-Bonsels-Stiftung (Mnchen) untersttzt Projekte in den Bereichen der Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung sowie Kunst und Kultur. Zu den Schwerpunkten ihrer Frderarbeit gehren die Kinder- und Jugendliteratur sowie die Lesefrderung. Fr den neu initiierten Wettbewerb Lesen, teilen, liken knnen Ideen fr multimediale Leseprojekte, die (literarisches) Lesen mit dem kreativen Einsatz von Medien, sei es als App, Blog, Videoclip oder Instastory verknpfen, fr Jugendliche ab 12 Jahren eingereicht werden. Am Wettbewerb teilnehmen knnen sowohl Einzelpersonen als auch Kultur- und Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken, Schulen und Vereine, die mit ihren noch nicht verwirklichten Projektideen neue und abwechslungsreiche Impulse in der Leselandschaft setzen mchten. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Website der Waldemar-Bonsels-Stiftung zum Download zur Verfgung. Aus allen Einsendungen whlt eine Fachjury die Gewinner aus. Verliehen werden die Preise im Wert von insgesamt 1000 bei der 18. Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft (IBG) Die Zukunft des Lesens, die vom 20. bis 22. September 2017 im Literaturhaus Mnchen stattfindet. Einsendeschluss der Bewerbungsunterlagen ist der 4. August 2017. Die Gewinner werden im September per Mail benachrichtigt. Mehr Information
|
Ausblick: |
---|
Im Juli berichten wir ber Ferienleseaktionen in ffentlichen Bibliotheken und ber ein Forschungsprojekt in der Elfenbeinkste und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.
| |
|