Klicken Sie
hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
|
NEWSLETTER 5/2021 - 02. Juli 2021 |
|
---|
die Ergebnisse der OECD-Studie 21st-Century Readers besttigen einmal mehr, dass die Lesefrderung in Deutschland dringend verbessert werden muss. Um schwachen Leseleistungen rechtzeitig vorzubeugen, mssen Lesekompetenzen trainiert und regelmig angewandt werden, am besten vom Kindergartenalter an ber die gesamte Schulzeit hinweg. Auf die jeweilige Altersgruppe zugeschnittene Projekte knnen diesen Prozess untersttzen. Drei Angebote stellen wir Ihnen in diesem Newsletter vor: das Pilotprojekt Sprachschatz fr KiTa-Kinder, Lesefrderkurse in den Sommerferien fr Grundschulkinder und die Online-Schreibwerkstatt Lies meinen Text! fr Jugendliche. Als Fachlektre empfehlen wir Heft 2/2021 der Zeitschrift JuLit, in dem es unter anderem darum geht, wie Probleme und Bedrfnisse moderner Kinder Eingang in Bcher finden. Eine zutiefst berhrende Geschichte liest Ihnen Cornelia Tillmanns in unserer Rubrik Leseempfehlungen vor: Das mit dem HUCKEPACK Preis 2021 ausgezeichnete Bilderbuch Ein eiskalter Fisch. Einen schnen Sommer mit viel Zeit zum Lesen wnscht Ihnen Christine Schuster | |
Forschung |
---|
21st-Century Readers Lesekompetenzen in einer digitalen Welt Die OECD hat am 4. Mai unter dem Titel 21st-Century Readers eine Sonderauswertung zu Lesekompetenzen und Lesegewohnheiten von Jugendlichen in Zeiten der Digitalisierung vorgestellt. Die Studie beruht auf Daten aus der PISA-Erhebung im Jahr 2018, bei der 15-Jhrige getestet und befragt wurden. Zum Artikel
| |
Lesen in Familie & Kita |
---|
Sprachschatz - Bibliothek und KiTa Hand in Hand 20 Impulse zur Sprachfrderung mit digitalen Medien Sechs lokale Bndnisse aus KiTas, Bibliotheken und Kommunalen Integrationszentren haben zwei Jahre lang eng zusammengearbeitet und gemeinsam Methoden zur frhkindlichen Sprach(en)-Bildung entwickelt. 20 Impulskarten mit Best Practice-Beispielen laden zur Nachnutzung ein. Zum Artikel
| |
Lesefrderung aktiv |
---|
Ferienzeit und Leseglck Kostenlose Lesefrderung fr Grundschulkinder In den Sommerferien starten der Bundesverband Lesefrderung e.V. und der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V. ein Projekt fr Schlerinnen und Schler der dritten Klassen. In kostenlosen einwchigen Kursen wird das Lesen mit literaturpdagogischen Methoden gefrdert. Zum Artikel
| |
Schreibprojekte |
---|
Online-Schreibwerkstatt Lies meinen Text! Bewerbung bis zum 4. August 2021 Fr Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren bietet die VHS Buxtehude in Kooperation mit dem Jugendliteraturpreis Buxtehuder Bulle eine kostenlose Online-Schreibwerkstatt an. 8 erfahrene Autorinnen, darunter Cornelia Funke und Isabel Abedi, werden die Jugendlichen untersttzen. Zum Artikel
| |
Fachbeitrge |
---|
Fachzeitschrift JuLit 2/2021: Gefahr in Verzug? Das Bse und Bedrohliche im Kinderbuch Das Bse macht Geschichten erst reizvoll und Figuren vielschichtig. Von den Schattenseiten des Lebens zu lesen, kann aber auch Orientierung und Trost bieten. Die aktuelle JuLit-Ausgabe widmet sich den vielen Facetten des Bedrohlichen im Kinderbuch, fokussiert aber auch auf Gutes. Zum Artikel
| |
Leseempfehlungen |
---|
HUCKEPACK Bilderbuchpreis 2021 Von der Bedeutsamkeit der Kuscheltyperei Die Phantastische Bibliothek Wetzlar und das Bremer Institut fr Bilderbuchforschung verleihen den vom pdagogischen Verlag das netz gestifteten HUCKEPACK-Preis an die Bilderbuchknstlerinnen Frauke Angel und Elisabeth Kihl fr ihr Bilderbuch Ein eiskalter Fisch. Zum Artikel
| |
Kalender |
---|
26.06.2021-17.09.2021 ARD Radiofestival 2021: Zwlf literarische Debts Die Kulturradios der ARD bieten dem literarischen Nachwuchs eine Bühne. Während des ARD Radiofestivals stellen zwölf deutschsprachige Autorinnen und Autoren ihre Debüts in gekürzter Fassung vor: jede Woche einen Roman in fünf Folgen. Die Lesungen sind zwölf Wochen lang im Radio zu hören und zwölf Monate lang online. Mehr Information 01.07.2021-18.07.2021 LESEN.HREN 15 - Literaturfest in Mannheim Die Alte Feuerwache öffnet 2021 zum 15. Mal ihre Pforten für das Literaturfestival LESEN.HÖREN, das sich als Einladung und Aufforderung zu literarischen Entdeckungen und Begegnungen in der Metropolregion Rhein-Neckar etabliert hat. Das ursprünglich im Februar geplante Festival wird pandemiebedingt in den Juli verschoben. Die neuen Termine der Lesungen und Veranstaltungen sind online abrufbar. Mehr Information 01.07.2021-31.08.2021 37. Brder Grimm Mrchenfestspiele Hanau Hanau, die Geburtsstadt von Jacob und Wilhelm Grimm, ehrt die weltberühmten Sprachforscher und Märchensammler seit 1985 mit den Brüder Grimm Festspielen. Weil die Festspiele im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen mussten, wurde der Spielplan des Jahres 2020 in das Jahr 2021 verschoben. Nun ist pandemiebedingt erneut eine Verschiebung erforderlich. Da in den Märchen der Brüder Grimm am Ende immer das Gute gewinnt, vertrauen die Organisatoren darauf, dass sie vom 1.7. bis zum 31.8. möglichst viele Zuschauerinnen und Zuschauer im Amphitheater begrüßen können. Neben dem Musical „Das tapfere Schneiderlein“ werden das Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ (Familienstück mit Musik) und die Fabel „Der Rattenfänger von Hameln“ im historischen Park des Schlosses Philippsruhe aufgeführt. Für Schulen und Kindergärten finden Vorstellungen am Vormittag statt. In der Reihe „Grimm Zeitgenossen“ ist der Klassiker „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist zu sehen und in der Reihe „Junge Talente“ wird „Das kunstseidene Mädchen“ nach dem Zeitroman von Irmgard Keun speziell für Jugendliche und junge Erwachsene in der Ruine der Wallonischen Kirche gespielt. Mehr Information 03.07.2021-11.07.2021 19. Leipziger Hrspielsommer Seit 2003 bietet der Leipziger Hörspielsommer jedes Jahr im Juli einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Hörspielproduktion des gesamten deutschsprachigen Raumes mit einem Hörspielprogramm für Kinder und Erwachsene, der Ausrichtung von vier Hörspielwettbewerben und einem Live-Programm. Der Richard-Wagner-Hain am Elsterflutbecken wird während des Festivals nachmittags zum Abenteuerspielplatz für die heranwachsenden Festivalbesucherinnen und -besucher und abends zum Treffpunkt für erwachsene Hörspielfans. An den Festivalwochenenden werden die besten Einsendungen des Internationalen Hörspielwettbewerbs, des Hörspielmanuskriptwettbewerbs, des Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs und des Kurzhörspielwettbewerbs vorgestellt. Der Eintritt ist frei. Mehr Information 04.07.2021-18.07.2021 Frankfurt liest ein Buch Seit 2010 engagiert sich der Verein Frankfurt liest ein Buch e.V. für das gemeinschaftliche Lesen. Jedes Jahr wird ein neues Buch mit inhaltlichem Bezug zur Region ausgewählt, das die thematische Grundlage für einen Dialog zwischen unterschiedlichen kulturellen Gruppen der Stadtgesellschaft bildet, Denkanstöße für das Zusammenleben in den Städten gibt und großes kreatives Potenzial freisetzt. Die öffentlichen Kulturinstitutionen, sozial oder bürgerschaftlich engagierte Einrichtungen und viele Schulen nehmen teil. Im Mittelpunkt der zwölften Runde des Lesefestes steht der Roman „Scheintod“ von Eva Demski. Der ursprüngliche Termin von Ende April bis Anfang Mai wurde angesichts der aktuellen Lage verschoben auf die Zeit vom 4. bis 18. Juli 2021. Mehr Information 11.07.2021-15.07.2021 6. White Ravens Festival Das 6. White Ravens Festival für internationale Kinder- und Jugendliteratur wird mit einem Literaturspektakel für die ganze Familie im Innenhof von Schloss Blutenburg eröffnet. Im Mittelpunkt der Festivals stehen die Begegnungen zwischen Autorinnen und Autoren und ihrem jungen und erwachsenen Publikum. Hauptveranstaltungsort ist die Internationale Jugendbibliothek. Darüber hinaus werden die eingeladenen Autorinnen und Autoren auch in Jugend- und Kulturzentren, Schulen und Bibliotheken zu erleben sein. Zum Abschluss des Festivals können Kinder die Erzähl- und Musikkultur der arabischen Welt bei einer literarisch-musikalischen Reise durch die arabische Kinderliteratur erleben. Mehr Information 15.07.2021-25.07.2021 StadtLesen im Juli Im Juli gastiert das Kulturprojekt StadtLesen auf dem Marktplatz in Offenburg (15.7. bis 18.7.) und auf dem Kartoffelmarkt in Freiburg im Breisgau (22.7. bis 25.7.). Täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit stehen mehr als 3000 Bücher aller Genres und bequeme Lesemöbel bei freiem Eintritt zum Schmökern bereit. Ein Buch am Bücherturm aussuchen, sich einen Sitzsack schnappen und eintauchen ins Buchstabenmeer - das ist StadtLesen. Warme Decken liegen für kühlere Leseabende bereit und Sonnenschirme spenden tagsüber Schatten. An der Readers Corner darf aus eigenen Werken gelesen werden. Am Freitag sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren. Der Sonntag ist Familienlesetag. Eltern sind dazu eingeladen, vorzulesen. Das Kulturprojekt StadtLesen wird zum 13. Mal von der Salzburger Innovationswerkstatt veranstaltet, es steht unter der Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO-Kommission. Mehr Information 15.07.2021-25.07.2021 Wrzburg liest ein Buch Bereits zum vierten Mal lädt der Verein Würzburg liest e.V. die Bürgerschaft in Stadt und Region dazu ein, über einen Roman und seinen in Würzburg geborenen Autor ins Gespräch zu kommen. Diesmal steht der erstmals 1933 im S. Fischer Verlag erschienene Roman „Frau ohne Reue“ von Max Mohr im Mittelpunkt. Im zentralen Aktionszeitraum der Leseaktion vom 15. bis zum 25. Juli 2021, doch auch davor und danach, finden in Würzburg und der Region Veranstaltungen zu Max Mohr und zu seinem Roman statt. Das Programm ist online verfügbar. Am 14. Juli um 15 Uhr werden in der Behr-Halle des Würzburger Rathauses die Beiträge zum Schulwettbewerb „Mohr und wir“ präsentiert. An gleicher Stelle wird ab dem 16. Juli an acht Mittagsterminen jeweils von 12 bis 13 Uhr der komplette Roman „Frau ohne Reue“ gelesen. Mehr Information 16.07.2021-18.07.2021 30. Hans-Fallada-Tage in Carwitz Gemeinsam mit dem Literaturzentrum Neubrandenburg veranstaltet die Hans-Fallada-Gesellschaft die Hans-Fallada-Tage im als Museum hergerichteten ehemaligen Anwesen des Autors in Carwitz, in dem er mit seiner Familie von 1933 bis 1945 lebte und einige seiner wichtigsten Romane schrieb. In diesem Jahr gibt es sowohl Live-Veranstaltungen in Carwitz als auch Live-Veranstaltungen via Zoom und vorproduzierte Videos via Youtube. Eigens für die Hans-Fallada-Tage wurde das Puppenspiel „Geschichten aus der Murkelei“ nach Hans Fallada für kleine und große Menschen ab drei Jahren mit dem Puppentheater „Fingerleicht“ filmisch inszeniert. Es steht ab dem 17. Juli 2021, 15.00 Uhr, auf Youtube zur Verfügung. Mehr Information 01.08.2021-01.08.2021 11. Bcherpicknick im Volkspark Potsdam Potsdams schönstes Lesezimmer im Grünen lädt wieder alle kleinen und großen Leseratten dazu ein, in entspannter Picknick-Atmosphäre neuen Lesestoff und seine „Erfinderinnen und Erfinder“ kennenzulernen. Auf dem Programm des 11. Bücherpicknicks im Volkspark stehen „Abenteuer mit KESS & Tommy“, Dita Zipfel lädt ein zum „Schlafen wie die Rüben“, Finn-Ole Heinrich animiert zum Spielen mit „Frerk, du Zwerg“, Florian Beckerhoff macht mit „Nickel und Horn“ bekannt und Katja Spitzer ruft zeichnerisch: „Hey, hey, hey, Taxi“. Außerdem gibt es einen Flohmarkt für Kinderbücher, die Kinderbibliothek im Grünen und natürlich leckere Waffeln & Co. Mehr Information
|
Ausblick: |
---|
Im Juli stellen wir den SWR-Kinderbuch-Podcast Limonadenbaum vor, berichten ber Ferienleseaktionen in ffentlichen Bibliotheken und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.
| |
|
Lesen in Deutschland ist ein Angebot des DIPF | Leibniz-Institut fr Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Deutschen Bildungsservers. Koordination und Redaktion: Christine Schuster Impressum Hinweis zum Datenschutz Ihre E-Mail-Adresse wird ausschlielich fr den Versand des Newsletters von Lesen in Deutschland genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie knnen den Newsletter jederzeit abbestellen unter: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/newsletter.php |