Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 5/2020 - 3. Juni 2020 

Liebe Leserin, lieber Leser,

zu Hause arbeiten und nebenher Kinder betreuen ist anstrengend. Groen Respekt verdienen alle, die diese Herausforderung meistern! Homeoffice hat aber auch Vorteile, wie OLs Cartoon von den sieben Geilein zeigt. Auch Corona-Soforthilfe gibt es im Mrchenland, jedoch nicht fr alle. Und der goldenen Gans sollte man lieber nicht nachlaufen. Gruppenbildungen sind wie im richtigen Leben noch nicht erlaubt. Was trotzdem alles mglich ist, zeigen die Beispiele in diesem Newsletter. Das 21. poesiefestival berlin wurde komplett ins Internet verlegt, die Mnchner Lesefchse haben eine Online-Vorlesestube eingerichtet und die Bekanntgabe der Preistrgerinnen und Preistrger der IBBY Awards erfolgte diesmal ebenfalls online. Auerdem berichten wir darber, wie Willy Wortbr Kindern beim Lesenlernen helfen kann und wie Erzhllust und Phantasie im lebendigen Austausch mit der Natur angeregt werden knnen.
In unserer Rubrik Leseempfehlungen stellen wir Ihnen diesmal neben den besten 7, LesePeter und LUCHS, Bchern und App des Monats ein zauberhaft gestaltetes Bilderbuch vor. Einen richtigen Gnsehautmoment erzeugt die Video-Lesung von Cornelia Tillmans, fr die Sie sich unbedingt Zeit nehmen sollten, ev. in einer Homeoffice-Pause.

Viel Spa beim Anschauen und Zuhren wnscht Ihnen

Christine Schuster


 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Lesefrderung aktiv
21. poesiefestival berlin: Planet P


Lesefrderung aktiv
Die Online-Vorlesestube der Mnchner Lesefchse


Lesefrderung weltweit
IBBY Awards 2020


Forschung
Neues Lesetraining fr Grundschulkinder


Leseort Bibliothek
Nachhaltig erzhlen


Fachbeitrge
Lebensgeschichten. Biografisches Erzhlen in der Kinder- und Jugendliteratur


Fachbeitrge
Sprach- und Schriftsprachfrderung wirksam gestalten


Leseempfehlungen
Bilderbuchpreis HUCKEPACK fr Adrian hat gar KEIN Pferd


 
Termine:

05.06.2020-05.06.2020: Vorlesezeit auf dem Youtube-Kanal von mk-online


07.06.2020-07.06.2020: Der Bcherwurm bei NDR Info im Juni


16.06.2020-16.06.2020: Webinar-Reihe Medienbildung in Bibliotheken


25.06.2020-25.06.2020: Online-Seminar zum Projekt 1001 Sprache


30.06.2020-30.06.2020: lyrix - Bundeswettbewerb fr junge Lyrik im Juni 2020


06.07.2020-07.08.2020: Sommer der Worte bei den Lbecker Bcherpiraten


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
eltern lesen lernen - eine Initiative der Stiftung Lesen


Akteure
Die Mainautoren


 

Lesefrderung aktiv

21. poesiefestival berlin: Planet P
Online Edition #planetpgoeson

Zum ersten Mal in seiner 21-jhrigen Geschichte findet das poesiefestival berlin online statt. Vom 5. bis zum 11. Juni bietet es unter www.poesiefestival.org ein Programm mit 150 Autorinnen und Autoren aus 29 Lndern. Die Berliner Rede zur Poesie hlt die kanadische Autorin Anne Carson.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

Die Online-Vorlesestube der Mnchner Lesefchse
Garantiert ohne Ansteckungsgefahr!

Weil die ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser der Mnchner Lesefchse ihre Vorlesestunden in Schulen und Stadtbibliotheken wegen der Corona-Pandemie absagen mussten, wird den Lesefuchskindern und allen, die es noch werden wollen, nun online vorgelesen.
Zum Artikel



Lesefrderung weltweit

IBBY Awards 2020
Bekanntgabe der Preistrgerinnen und Preistrger

In einer Online-Pressekonferenz gab das International Board on Books for Young People (IBBY) am 4. Mai die Preistrgerinnen und Preistrger des Hans Christian Andersen Awards, des Asahi Reading Promotion Awards und des neu etablierten iRead Outstanding Reading Promoter Awards bekannt.
Zum Artikel



Forschung

Neues Lesetraining fr Grundschulkinder
Ein silbenbasiertes Trainingsprogramm zur Frderung der Worterkennung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Julius-Maximilians-Universitt Wrzburg haben das Programm Lesen mit Willy Wortbr entwickelt, das Kindern beim Lesenlernen hilft. In mehreren Studien wurde seine Wirksamkeit belegt.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Nachhaltig erzhlen
Vor der Haustr die Welt ...

Erzhlanlsse und Geschichten, die ihren Bildervorrat aus der Umwelt und Natur schpfen, gehren zu einer Bildung fr nachhaltige Entwicklung. Anregungen fr Entdeckungen mit Geschichten gleich nebenan hat die Bchereizentrale Schleswig-Holstein in einer Arbeitshilfe fr Familien mit Kindern im Kita- und Grundschulalter zusammengestellt.
Zum Artikel



Fachbeitrge

Lebensgeschichten. Biografisches Erzhlen in der Kinder- und Jugendliteratur
kjl&m - forschung.schule.bibliothek - Heft 20.2

Seit vielen Jahren finden sich auf dem Buchmarkt Biografien fr Jugendliche und Kinder, auch in Form von Bilderbchern und Graphic Novels. Die Beitrge in kjl&m 20.2 geben einen Einblick in die aktuelle theoretische, historische und systematische Biografienforschung.
Zum Artikel



Fachbeitrge

Sprach- und Schriftsprachfrderung wirksam gestalten
Innovative Konzepte und Forschungsimpulse

Im Band 4 der Herausgeberreihe werden die Entwicklungsprojekte der Bund-Lnder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) vorgestellt. Innovative Manahmen und Programme zur sprachlichen Bildung und Frderung wurden von wissenschaftlichen Teams erprobt und in Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas weiterentwickelt.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Bilderbuchpreis HUCKEPACK fr Adrian hat gar KEIN Pferd
Ein zauberhaft gestaltetes Buch ber die Macht der Phantasie

Mit Bilderbchern Kinderseelen zu strken, mit Geschichten und Bildern Kinder zu tragen und ihnen ber das Vorlesen von Bilderbchern zu mehr Strke und Weitsicht zu verhelfen - das sind die Ziele des 2016 ins Leben gerufenen Bilderbuchpreises HUCKEPACK.
Zum Artikel



Kalender

05.06.2020-05.06.2020
Vorlesezeit auf dem Youtube-Kanal von mk-online
Die Landesfachstelle des Sankt Michaelsbundes und mk-online haben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. zum Welttag des Buches eine virtuelle Vorlesezeit mit Münchner Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren, Illustratorinnen und Illustratoren gestartet. Im Zwei-Wochen-Takt lesen aus ihren Werken: Uwe-Michael Gutzschhahn (5. 6.), Alois Prinz (19. 6.), Julien Wolff (3. 7.), Susanne Straßer (17. 7.), Daniela Kulot (31. 7.), Heike Nieder (14.8.), Anja Janotta (28.8.) und Oliver Pötzsch (11.9.). Weitere Termine folgen.
Mehr Information


07.06.2020-07.06.2020
Der Bcherwurm bei NDR Info im Juni
Einmal im Monat werden bei Mikado, dem Kinderradio des NDR-Info, neue Kinder- und Jugendbücher vorgestellt. Die Empfehlungen sind auf der Bücherwurm-Website nach verschiedenen Kategorien sortiert nachlesbar.
Mehr Information


16.06.2020-16.06.2020
Webinar-Reihe Medienbildung in Bibliotheken
Den Auftakt der Webinar-Reihe „Medienbildung in Bibliotheken“ des Netzwerks Bibliothek Medienbildung gestaltet am 16. Juni 2020 von 10.00 bis 11.30 Uhr die Bibliothekarin und Medienpädagogin Kim Giuliani. Die Expertin von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin wird in diesem Webinar den Knoten um die verschiedensten Begrifflichkeiten im Kontext Medienbildung an Bibliotheken lösen. Für die Anmeldung ist eine Registrierung bei der Webinar-Plattform Edudip notwendig. Das Webinar wird aufgezeichnet und steht anschließend zur Nachnutzung zur Verfügung.
Mehr Information


25.06.2020-25.06.2020
Online-Seminar zum Projekt 1001 Sprache
Die Bücherpiraten öffnen ihre Methodenschatzkiste und bieten in diesem Online-Seminar einen Einblick in das Projekt „1001 Sprache“. Welche Möglichkeiten gibt es, die zweisprachigen Bilderbücher der Onlineplattform bilingual-picturebooks.org in einer Institution mit multilingualer Zielgruppe zu nutzen? Wie kann man damit eine mehrsprachige Lesung, eine mehrsprachige Hörspielwerkstatt oder eine Werkstatt für ehrenamtliche Übersetzerinnen und Übersetzer organisieren? Aus gegebenem werden auch Möglichkeiten für digitale Leseförderprojekte mit den zweisprachigen Bilderbüchern vorgestellt. Interessierte bekommen im Voraus Informationen zum Ablauf und zur Vorbereitung auf das Online-Seminar, das dann abwechselnd aus Videokonferenzen und aus Teilen, in denen Aufgaben und Methoden zuhause ausprobiert werden können, besteht. Das Anmeldeformular ist online verfügbar.
Mehr Information


30.06.2020-30.06.2020
lyrix - Bundeswettbewerb fr junge Lyrik im Juni 2020
llyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Möglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und über ein Online-Formular einzureichen. Als Inspiration für das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenössisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat 6 Monatsgewinner/innen ausgewählt, aus allen Monatsgewinner/innen 12 Jahresgewinner/innen. Als Preis erwartet sie eine literarische lyrix-Reise nach Berlin. „deine zitternde Handschrift flickt die Gegenwart“ lautet das Thema im Juni 2020. Das Gedicht „die Gräser verstummen“ von Dinçer Güçyeter und die Wandarbeit „Kairos“ des Düsseldorfer Künstlers Ubbo Kügler aus der Galerie im Park Viersen dienen als Inspirationsquellen.
Mehr Information


06.07.2020-07.08.2020
Sommer der Worte bei den Lbecker Bcherpiraten
Einen Sommer voller Inspiration, Kreativität, Wortspiele und Sprachverrücktheiten versprechen die Lübecker Büchepiraten. Mit einer Hörspiel-Werkstatt geht es am 6. Juli los. Bis zum 7. August stehen Schreibwerkstätten, Improvisationstheater, Straßenpoesie und vieles mehr auf dem Programm. Genaue Informationen zu den Werkstätten sind unter buecherpiraten.de abrufbar. Anmelden kann man sich per Online-Formular oder per Telefon unter (0451) 7073810. Jeweils eine Woche vor Werkstattbeginn ist Anmeldeschluss.
Mehr Information




Ausblick:

Im Juni berichten wir ber Tten voller Wortvergngen fr Kids in NRW, stellen eine Anthologie mit Texten von Jugendlichen aus dem Ruhrgebiet vor und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschland ist ein Angebot des DIPF | Leibniz-Institut fr Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Hinweis zum Datenschutz
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschlielich fr den Versand des Newsletters von Lesen in Deutschland genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie knnen den Newsletter jederzeit abbestellen unter:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/newsletter.php