Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 4/2021 - 30. April 2021 

Liebe Leserin, lieber Leser,

Homeschooling, Wechsel- oder Schichtunterricht prgen zurzeit das Unterrichtsgeschehen an Grundschulen. Insbesondere fr Schulanfngerinnen und -anfnger, die viel Untersttzung beim Lesen- und Schreibenlernen brauchen, ist das ein Problem. Sehr anschaulich beschreibt die Lehrerin Sabine Czerny, welche Hrden Kinder in dem komplexen und aufwendigen Lese- und Schreibenlernprozess nehmen mssen und was es bedeutet, wenn dieser Prozess im Lockdown unterbrochen wird.
Auerdem berichten wir ber die Grndung der Akademie fr literale und mediale Bildung in Berlin und ber ein neues Online-Literatur-Spiel der Internationalen Jugendbibliothek fr lesehungrige Kinder. Mit der Frage, wie und was Jugendliche heute lesen und welche Mglichkeiten es gibt, Jugendbcher kreativ zu vermitteln, beschftigen sich die Beitrge in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift JuLit. Auf Leseproben ausgezeichneter Kinder- und Jugendbcher verweisen wir in unserer Rubrik Leseempfehlungen. Neben den besten 7, LesePeter und LUCHS, Bchern und App des Monats werden dort auch die Gewinnerinnen der Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2021 vorgestellt. Texte von jungen Schreibtalenten sind in einem Podcast der Klner Schreibschule zu hren.
Allen, die sich fr Schulbibliotheken engagieren, empfehlen wir die Teilnahme am digitalen Symposium Must-have Schulbibliothek. Dort geht es u. a. um die Frage, wie Schulbibliotheken trotz fehlender Infrastruktur nach internationalem Standard betrieben werden knnen.

Viel Spa beim Lesen und Hren wnscht Ihnen

Christine Schuster


 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Lesefrderung aktiv
Wenn das Schreiben- und Lesenlernen unterbrochen wird


Fortbildung
Akademie fr literale und mediale Bildung gegrndet


Leseort Bibliothek
Der Club der Bcherdetektive


Fachbeitrge
Fachzeitschrift JuLit 1/2021: SOS Jugendbuch?


Leseempfehlungen
Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2021


Schreibprojekte
Die wahren Abenteuer entstehen im Kopf


Leseort Bibliothek
Digitales Symposium: Must-have Schulbibliothek


 
Termine:

04.05.2021-08.05.2021: 15. Lbecker Jugendbuchtage


10.05.2021-10.05.2021: 88. Jahrestag der Bcherverbrennung


13.05.2021-30.05.2021: StadtLesen im Mai 2021


15.05.2021-15.05.2021: 21. Marathonlesung zur Erinnerung an die Bcherverbrennung in Hamburg


17.05.2021-21.05.2021: Huch, ein Buch! 10. Jugend- und Kinderliteraturfestival Darmstadt


30.05.2021-30.05.2021: Ein Tag fr die Literatur und die Musik 2021


04.06.2021-04.06.2021: HUCKEPACK Bilderbuchpreis 2021 - Bekanntgabe des Preisbuches


09.06.2021-13.06.2021: 27. Heidelberger Literaturtage


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Akteure
MENTOR - Die Leselernhelfer Gttingen e.V.


Projekte/Materialien
Kreative Sprachbildung mit Wimmelbchern


 

Lesefrderung aktiv

Wenn das Schreiben- und Lesenlernen unterbrochen wird
Folgen der Pandemie

Was es bedeutet, wenn der Lese- und Schreiblernprozess von Erstklsslern im Lockdown unterbrochen wird, welche Folgen das hat und wie sinnvoll darauf reagiert werden kann, beschreibt die Lehrerin Sabine Czerny in dieser Kolumne.
Zum Artikel



Fortbildung

Akademie fr literale und mediale Bildung gegrndet
Ein starkes Forum fr die Lese- und Literaturfrderung

Berliner Literaturpdagoginnen wollen einen literaturpdagogischen Standort fr den Osten Deutschlands aufbauen, von dem Impulse fr die professionelle Lesefrderung ausgehen. Richtlinie fr Weiterbildungsangebote ist das Qualifizierungsprogramm des Bundesverbandes Lesefrderung (BVL).
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Der Club der Bcherdetektive
Online-Spiel der Internationalen Jugendbibliothek

Fr lesehungrige Kinder im Alter zwischen acht und zwlf Jahren bietet die Internationale Jugendbibliothek ein Online-Literatur-Spiel an, bei dem Figuren aus Bchern erraten werden mssen. Das Spiel wurde so konzipiert, dass auch im Zoom-Meeting ein Gruppengefhl durch den regen Austausch entstehen kann.
Zum Artikel



Fachbeitrge

Fachzeitschrift JuLit 1/2021: SOS Jugendbuch?
Wie und was Jugendliche heute lesen

Trotz der Versuche, mit Labels wie Young Adult eine breite All-Age-Leserschaft anzusprechen, ist die Gruppe der jugendlichen Vielleserinnen und -leser berschaubar. Welche Strken dem Jugendbuch innewohnen und welche Mglichkeiten es gibt, das Genre kreativ zu vermitteln, wird in dieser JuLit-Ausgabe behandelt.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2021
Vier ausgezeichnete Debts

Erstmals wurden in diesem Jahr neben den beiden seit 2010 etablierten Jugendliteratur-Stipendien auch zwei Kinderliteratur-Stipendien vergeben. Der Arbeitskreis fr Jugendliteratur und der Deutsche Literaturfonds stellen die Stipendiatinnen in einer Videoprsentation vor.
Zum Artikel



Schreibprojekte

Die wahren Abenteuer entstehen im Kopf
Klner Schreibschule fr Jugendliche prsentiert die besten Texte

Am Ende eines Schreibschuljahres findet in der Regel eine ffentliche Abschlusslesung statt. Im Corona-Jahr 2020 musste diese leider ausfallen. Deshalb stellen 11 junge Autorinnen und Autoren ihre Abschlussarbeiten in einem Podcast auf Spotify vor.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Digitales Symposium: Must-have Schulbibliothek
Bestandsaufnahme, Rahmenbedingungen und Qualittsstandards

Der Arbeitskreis fr Jugendliteratur und die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen veranstalten am 29. Mai 2021 von 10.30 bis 13.30 Uhr ein kostenloses digitales Symposium zur aktuellen Situation von Schulbibliotheken.
Zum Artikel



Kalender

04.05.2021-08.05.2021
15. Lbecker Jugendbuchtage
„still.“ lautet das Thema der 15. Lübecker Jugendbuchtage, die eine ganz besondere Atmosphäre ausstrahlen werden. Bedingt durch die Corona-Pandemie waren bei der Planung besonders viele Fragezeichen im Spiel. Deshalb hat sich das junge Vorbereitungsteam entschlossen, die Jugendbuchtage in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Februar, sondern im Mai zu veranstalten. Es wurden Veranstaltungsformen entwickelt, die auch mit Abstand, draußen oder mit weniger Gästen gelingen können. Es gibt Live-Streams, Ausstellungen und Poesie-Spaziergänge. Den Streaming-Link zu den jeweiligen Veranstaltungen bekommt, wer sich zu einer Lesung anmeldet.
Mehr Information


10.05.2021-10.05.2021
88. Jahrestag der Bcherverbrennung
Am 10. Mai 1933 inszenierten die Nationalsozialisten mithilfe der „Deutschen Studentenschaft“ die folgenschwerste Bücherverbrennung der deutschen Geschichte. Von „Feuersprüchen“ begleitet wurden landesweit in deutschen Universitätsstädten sogenannte „undeutsche und volksschädliche“ Werke von jüdischen, marxistischen oder pazifistischen Autorinnen und Autoren verbrannt. Unzählige Intellektuelle, Künstlerinnen und Künstler wurden ihrer Heimat und Arbeit beraubt, viele wurden ermordet oder in den Tod getrieben. Das darf nicht vergessen werden! Das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk veröffentlicht auf seiner Website „Lesung gegen das Vergessen“ eine Liste der Autorinnen und Autoren, deren Bücher damals verbrannt wurden. Videos von Lesungen anlässlich des 88. Jahrestages der Bücherverbrennung werden dort abrufbar sein.
Mehr Information


13.05.2021-30.05.2021
StadtLesen im Mai 2021
Unter der Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO-Kommission veranstaltet die Salzburger Innovationswerkstatt in diesem Jahr zum 12. Mal das Kulturprojekt StadtLesen. Jeweils von Donnerstag bis Sonntag werden öffentliche Stadtplätze in gemütliche Leseoasen verwandelt. Mehr als 3000 Bücher aller Genres und bequeme Lesemöbel stehen täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit bei freiem Eintritt zum Schmökern bereit. Ein Buch am Bücherturm aussuchen, sich einen Sitzsack schnappen und eintauchen ins Buchstabenmeer - das ist StadtLesen. Warme Decken liegen für kühlere Leseabende bereit und Sonnenschirme spenden tagsüber Schatten. An der Readers Corner darf aus eigenen Werken gelesen werden. Freitags sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren und der Sonntag ist Familienlesetag. Termine im Mai:
13. bis 16.05.2021, Köln, Rudolfplatz;
20. bis 23.05.2021, Koblenz, Münzplatz;
27. bis 30.05.2021, Dessau-Roßlau, Marktplatz.
Mehr Information


15.05.2021-15.05.2021
21. Marathonlesung zur Erinnerung an die Bcherverbrennung in Hamburg
Am 15. Mai 2021 um 14.00 Uhr eröffnen Esther Bejarano und Peggy Parnass die 21. Marathonlesung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung am Kaiser-Friedrich-Ufer in Hamburg. Dort, wo am 15. Mai 1933 NS-Studentenorganisationen und Burschenschaftler Bücher verbrannten, die als „schädlich und unerwünscht“ eingestuft wurden, kann in diesem Jahr pandemiebedingt nur eine Kurzlesung stattfinden. Der Arbeitskreis „Bücherverbrennung - Nie wieder!“ ruft Hamburgerinnen und Hamburger aus allen Generationen dazu auf, mit Abstand und Maske ein Gedicht oder einen Text aus einem der verbrannten Bücher vorzulesen.
Mehr Information


17.05.2021-21.05.2021
Huch, ein Buch! 10. Jugend- und Kinderliteraturfestival Darmstadt
„Von Bücherwürmern, Leseratten und anderen Literatieren“ lautet das Motto der 10. Runde des Darmstädter Jugend- und Kinderliteraturfestivals „Huch, ein Buch!“. Eine Woche lang dreht sich alles um zahme, wilde oder phantastische Tiergestalten – ob Wald- und Wiesenbewohner wie Bär, Wiesel, Schaf und Biene oder unsere vierbeinigen Alltagsbegleiter Hund, Katze und Meerschwein oder auch wundersame Fabelwesen. Mehr als zehn bekannte Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren aus ganz Deutschland lesen, zeichnen und performen aus ihren besten Büchern an den verschiedensten Orten in der Darmstädter Innenstadt. Die öffentlichen Termine werden ergänzt durch Lesungen direkt an Schulen in Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg. Sollten keine Veranstaltungen vor Ort durchführbar sein, sind digitale Alternativen geplant.
Mehr Information


30.05.2021-30.05.2021
Ein Tag fr die Literatur und die Musik 2021
Kultur findet auch in Pandemie-Zeiten statt. Allerdings unter besonderen Voraussetzungen. Deshalb haben sich die hessischen Kulturschaffenden zusammengetan und planen gemeinsam einen „Tag für die Literatur und die Musik“. Der Aktionstag will die ganze Vielfalt von Literatur und Musik aus, in und über Hessen präsentieren und Aufmerksamkeit für die Künstlerinnen und Künstler, Veranstalter, Vereine und Initiativen schaffen. Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der am 30. Mai gültigen Bestimmungen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie statt. Ein umfangreiches Digital-Angebot ergänzt die Live-Veranstaltungen.
Mehr Information


04.06.2021-04.06.2021
HUCKEPACK Bilderbuchpreis 2021 - Bekanntgabe des Preisbuches
Im Rahmen eines deutschlandweiten Medienauftritts wird am 4. Juni 2021 bekannt gegeben, welches Buch mit dem HUCKEPACK-Bilderbuchpreis 2021 ausgezeichnet wird. Der von der Phantastischen Bibliothek Wetzlar und dem Bremer Institut für Bilderbuchforschung initiierte Bilderbuchpreis entstand im Rahmen des sozialpräventiven Projekts „Vorlesen in Familien“. Er soll dazu beitragen, Kinder mit Hilfe von Bilderbüchern zu stärken und so im übertragenen Sinne HUCKEPACK zu nehmen. Das Team der „AG Bücher für Vorleser“ hat 444 Bilderbücher gelesen und bewertet und 11 davon für den HUCKEPACK-Bilderbuchpreis nominiert. Die Nominierungsliste ist online verfügbar. Kommentare können auf der Facebook-Seite der Phantastischen Bibliothek Wetzlar abgegeben werden.
Mehr Information


09.06.2021-13.06.2021
27. Heidelberger Literaturtage
Das internationale Literaturfestival „Heidelberger Literaturtage“, welches in den letzten Jahren im Herzen der Altstadt stattfand, ist ein unverzichtbarer Bestandteil der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg. In diesem Jahr findet es vom 9. bis zum 13. Juni als Hybrid-Festival statt. Um das zu ermöglichen, wurde der Veranstaltungsort vom Universitätsplatz Heidelberg in den Theatersaal der Augustinum Seniorenresidenz Heidelberg im Emmertsgrund verlegt. Von dort werden die Veranstaltungen online übertragen. Sofern es die pandemische Lage zulässt, können im Theatersaal unter Auflagen auch Sitzplätze angeboten werden.
Mehr Information




Ausblick:

Der nchste LiD-Newsletter wird im Juni verschickt.