 |
---|
Maskenpflicht und Kontaktbeschrnkungen gelten auch fr die sieben Zwerge und den Froschknig, wie OLs neuste Nachrichten aus dem Mrchenland zeigen. Humor ist nicht verboten! Und gute Ideen sind gefragt in dieser besonderen Zeit, in der vieles nicht wie geplant stattfinden kann. So bertrugen Schlerinnen und Schler der BBS Marienhain in Vechta die Lesungen anlsslich der Premiere ihres Buches kurz entschlossen per Video und die Internationale Jugendbibliothek initiierte whrend der Schliezeit eine Online-Ausstellung mit Selbstbildnissen von Kindern aus aller Welt. Wie wichtig Bibliotheken fr eine Stadtgesellschaft sind, verdeutlicht eindrucksvoll die Reportage Obdach Stadtbibliothek von Johannes Nichelmann, die wir Ihnen als Hrempfehlung prsentieren. Auerdem berichten wir ber die erfolgreiche Frderung der sprachlichen Bildung von ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern in Baden-Wrttemberg und empfehlen als weiterfhrende Lektre die BiSS-Broschre Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen. Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen.
Eine inspirierende Lektre wnscht Ihnen
Christine Schuster
| |
Schreibprojekte |
---|
Buchpremiere online: Wir und das Mehr Schreibprojekt mit Schlerinnen und Schlern der BBS Marienhain Vechta
Weil die Premiere ihres Buches Wir und das Mehr wegen der Corona-Krise nicht wie geplant im Museum im Zeughaus in Vechta stattfinden konnte, stellen einige der jungen Autorinnen und Autoren ihre Texte in einem Videofilm vor. Zum Artikel
|  |
Leseort Bibliothek |
---|
I-solation. Kinder, malt euch! Kinder-Selbstbildnisse in Coronazeiten
Wie fhlt ihr euch? Wie geht es euch? Wie lebt ihr in Zeiten der Ausgangsbeschrnkungen?, fragt die Internationale Jugendbibliothek Kinder aus aller Welt und ldt sie dazu ein, sich selbst zu portrtieren. Die Bilder werden in einer Online-Ausstellung auf der Website der IJB gezeigt. Zum Artikel
|  |
Leseort Bibliothek |
---|
Obdach Stadtbibliothek Ausgezeichnet mit dem Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken
In seiner Reportage berichtet Johannes Nichelmann ber den Alltag in der Hamburger Bcherhalle am Hhnerposten. Mit einer Mischung aus O-Tnen, Interviewgesprch und eigenen Eindrcken vermittelt er ein einfhlsames Abbild der Stadtgesellschaft, in der Bibliotheken viel mehr als Orte fr Bcher sind. Zum Artikel
|  |
Leseorte Familie und Kita |
---|
Sag mal was. Sprachliche Bildung in der frhen Kindheit Ein Programm der Baden-Wrttemberg Stiftung
Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis wurden im Rahmen des Programms Sag mal was zahlreiche Projekte zur Sprachbildung und -frderung von Kindern realisiert. Mehrsprachig aufwachsende Kinder und ihre Familien standen im Mittelpunkt des neusten Projekts. Zum Artikel
|  |
Fachbeitrge |
---|
Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen
Wie Mehrsprachigkeit fr die Lesefrderung genutzt werden kann und wie es auf diese Weise gelingen kann, mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen das Lernen zu erleichtern und sprachliche Vielfalt wertzuschtzen, wird in dieser Broschre der Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) erlutert. Zum Artikel
|  |
Kalender |
---|
04.05.2020-08.05.2020 Lesezeit im Kulturradio des MDR Kinder des Krieges Die Lesezeit bei MDR KULTUR ist von Montag bis Freitag um 09.05 Uhr und in der Wiederholung um 19.05 Uhr zu hören. Vom 4. bis zum 8. Mai 2020 wird die ARD Feature-Reihe „Kinder des Krieges - Erinnerungen an die Kindheitstage im Jahre 1945“ gesendet. - Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Jene, die damals Kinder und Jugendliche waren, sind heute hochbetragt. In einem Gemeinschaftsprojekt der ARD wurden deutschlandweit 30 Zeitzeugen nach ihren Erinnerungen im Frühjahr 1945 befragt. Mehr Information 10.05.2020-10.05.2020 87. Jahrestag der Bcherverbrennung Am 10. Mai 1933 inszenierten die Nationalsozialisten mithilfe der „Deutschen Studentenschaft“ die folgenschwerste Bücherverbrennung der deutschen Geschichte. Von „Feuersprüchen“ begleitet wurden landesweit in den deutschen Universitätsstädten sogenannte „undeutsche und volksschädliche“ Werke von jüdischen, marxistischen oder pazifistischen Autorinnen und Autoren verbrannt. Unzählige Intellektuelle, Künstlerinnen und Künstler wurden ihrer Heimat und Arbeit beraubt, viele wurden ermordet oder in den Tod getrieben. Das darf nicht vergessen werden! Die Initiative „Bücher aus dem Feuer“ ruft dazu auf, am 10. Mai Texte aus den damals verbrannten Büchern zu lesen. Eine Liste der Autorinnen und Autoren, deren Bücher damals verbrannt wurden, steht online zur Verfügung, ebenso eine Auswahl von Texten aus verbrannten Büchern. Termine von Veranstaltungen anlässlich des 87. Jahrestages der Bücherverbrennung können unter www.buecherlesung.de zu veröffentlicht werden. Mehr Information 13.05.2020-13.05.2020 Webinar fr Grundschullehrkrfte Das Abenteuer-Forschercamp Zum Erstlesebuch „Das Abenteuer-Forschercamp“ bietet sie Stiftung Lesen am 13.5.2020 von 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr ein kostenfreies Webinar an. Es beschäftigt sich mit der Frage, wie man von einer Geschichte zur Umsetzung einer Lernumgebung kommen kann bzw. wie, ausgehend vom Material, zum Lesen von Büchern oder Erzählen von Geschichten angeregt werden kann. Vermittelt werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten, mit denen Grundschulkinder das technische Basiskonzept Stabilität erkunden können: Wie werden Brücken stabil? Aus welchem Material können große und kleine Brücken gebaut werden? Welche Brückenbauwerke lassen sich gut analysieren? Als Ausgangspunkt dient das Erstlesebuch „Das Abenteuer-Forschercamp“. Darüber hinaus werden weitere Bücher für Grundschulkinder vorgestellt, die sich gut für die Vermittlung früher naturwissenschaftlicher und technischer Bildung im sprachsensiblen Sachunterricht einsetzen lassen. Anmeldung bis zum 12.05.2020. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Zugangscode zum Webinar. Mehr Information 31.05.2020-31.05.2020 lyrix - Bundeswettbewerb fr junge Lyrik im Mai 2020 llyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Möglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und über ein Online-Formular einzureichen. Als Inspiration für das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenössisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat 6 Monatsgewinner/innen ausgewählt, aus allen Monatsgewinner/innen 12 Jahresgewinner/innen. Als Preis erwartet sie eine literarische lyrix-Reise nach Berlin. „so leblos & fallen gelassen/nutzlos auch“ lautet das Thema im Mai 2020. Das Gedicht „die hose“ von Lütfiye Güzel und die skulpturale Installation „New Model Army“ (2016) der Künstlerin Alexandra Bircken aus dem Museum Brandhorst dienen als Inspirationsquellen. Mehr Information 31.10.2020-31.10.2020 Blattmacher - Wettbewerb der bayerischen Schlerzeitungen Bereits zum 15. Mal laden die Süddeutsche Zeitung und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus die bayerischen Schülerzeitungen ein, am großen Blattmacher-Wettbewerb 2019/2020 teilzunehmen. Teilnehmen dürfen alle bayerischen Schülerzeitungen von Grund-, Mittel-, Förder- und Realschulen sowie von Gymnasien und berufliche Schulen. Es werden auch Preise für die besten Online-Schülerzeitungen vergeben. Einzusenden sind 6 Exemplare einer Ausgabe. Die Ausgabe muss im Zeitraum zwischen September 2019 und 31. Oktober 2020 erschienen sein. Einsendeschluss ist am 31. Oktober 2020 (Datum des Poststempels). Die Siegerehrung findet Ende des Jahres statt. Mehr Information 30.06.2020-30.06.2020 Deutscher Lesepreis 2020 Bis zum 30. Juni 2020 können sich Einzelpersonen, Einrichtungen und Schulen, die sich in Deutschland für die Leseförderung engagieren, für den Deutschen Lesepreis 2019 bewerben. Die Initiatoren, Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung, zeichnen in diesem Jahr innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen in sechs Kategorien aus. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular sind abrufbar unter www.deutscher-lesepreis.de. Mehr Information 15.07.2020-15.07.2020 Bundeswettbewerb Treffen junger Autorinnen und Autoren Das Treffen junger Autorinnen und Autoren ist ein literarisches Forum für schreibende junge Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und jährlich ausgeschrieben, Einsendeschluss ist jeweils der 15. Juli. Gesucht werden Texte aller Genres – von Lyrik und Dramatik über Kurzgeschichten bis hin zu experimentellen Erzählformen. Eingereicht werden können bis zu 10 Gedichte oder fünf Textseiten. Eine unabhängige Jury wählt aus den Bewerbungen ca. zwanzig Autorinnen und Autoren aus, die zu einem fünftägigen Treffen mit Gesprächen, Lesungen und Textwerkstätten nach Berlin eingeladen werden. Die prämierten Texte werden in einer Anthologie veröffentlicht. Bis zu zwanzig weitere Bewerberinnen und Bewerber erhalten einen Bücherscheck. Mehr Information 19.07.2020-19.07.2020 Niederschsischer Schulbibliothekswettbewerb 2020 - Library Slam Im Rahmen des jährlich stattfindenden Niedersächsischen Schulbibliothekstages wird der Niedersächsische Schulbibliothekspreis verliehen. Der Wettbewerb steht in jedem Jahr unter einem anderen Motto und soll Schülerinnen und Schüler anregen, sich mit der Schulbibliothek der eigenen Schule auseinanderzusetzen. In diesem Jahr prämieren die Initiatoren, das Netzwerk Niedersächsischer Schulbibliotheken in Zusammenarbeit mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums, die drei besten Library Slams bzw. Raps. Der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne überreicht den Preis am 1. Oktober 2020 auf dem Schulbibliothekstag in Hildesheim. Schulen sind eingeladen, ihre Beiträge per E-Mail an [email protected] einzureichen. Das Ausschreibungsplakat und detaillierte Informationen sind online verfügbar. Teilnahmeschluss ist am 19. Juli 2020. Mehr Information 27.11.2020-29.11.2020 AKJ-Seminar: SOS Jugendbuch? Wie und was Jugendliche heute lesen Vom 27. bis 29. November 2020 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur im Exerzitienhaus Himmelspforten, Würzburg, ein Wochenendseminar zum aktuellen Leseverhalten von Jugendlichen. Eine Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zeigte 2018, dass die Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen immer seltener zum Buch greift. Nutzen sie andere Medien? Oder lesen sie generell weniger, wie die PISA Studie 2018 vermuten lässt? Lesen sie anders? Das Seminar möchte die Hintergründe reflektieren, gleichzeitig die Stärken des Jugendbuchs herausarbeiten und Vermittlungsmöglichkeiten darlegen. Es richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Buchhändlerinnen und Buchhändler, Journalistinnen und Journalisten, Verlagsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie weitere Vermittlerinnen und Vermittler von Kinder- und Jugendliteratur. Programm und Anmeldeformular sind online verfügbar. Mehr Information 30.12.2020-30.12.2020 NXT TXT Awards fr junge Autorinnen und Autoren der Euregio Maas-Rhein Die NXT TXT Awards bieten jungen Schreibtalenten im Alter von 15 bis 25 Jahren aus der Euregio Maas-Rhein die Möglichkeit, ihre Gedanken und Ideen in Form von kurzen Prosatexten zu veröffentlichen. Bis zum 30.12.2020 können bislang unveröffentlichte Prosatexte in deutscher, niederländischer und französischer Sprache, mit einem Umfang von maximal 2500 Wörtern, per Mail an: [email protected] eingereicht werden. Die Einreichungen werden von einer unabhängigen Fachjury bewertet. Pro Sprache werden eine Preisträgerin oder ein Preisträger ausgewählt, ihre Texte werden von professionellen Literaturübersetzerinnen und -übersetzern in die beiden jeweils anderen Sprachen übersetzt. Die Texte der drei Erstplatzierten erscheinen in einer dreisprachigen Publikation, ihre Autorinnen und Autoren werden bei einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Die NXT TXT Awards sind ein Projekt des EVTZ Euregio Maas-Rhein in Zusammenarbeit mit dem Huis voor de Kunsten Limburg, dem Letterkundig Centrum Limburg, dem Literaturbüro in der Euregio Maas-Rhein e. V. und dem EuregioKultur e. V. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des Vorsitzenden der Euregio Maas-Rhein. Mehr Information
|
Ausblick: |
---|
Im Mai berichten wir ber das Projekt Nachhaltig erzhlen der Bchereizentrale Schleswig-Holstein, stellen die neuste Ausgabe der Zeitschrift kjl&m forschung.schule.bibliothek vor und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.
| |
|