Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 4/2018 - 30. April 2018 

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie die Frderung der Lesefertigkeit und des literarischen Verstehens gleichermaen gelingen knnen und mit welchen Frdermethoden auch nicht lesende Kinder und Jugendliche fr das Lesen gewonnen werden knnen, erlutert die Literaturdidaktikerin und -wissenschaftlerin Dr. Susanne-Helene Becker in einem Fachbeitrag, der auf ihrem Vortrag im Rahmen des Seminars Kein Buch mit sieben Siegeln. Lesen knnen Literatur verstehen mit aktuellen Bchern arbeiten basiert. Alle Vortrge des Seminars wurden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift JuLit, herausgegeben vom Arbeitskreis fr Jugendliteratur, verffentlicht. Wir stellen Ihnen das Heft vor. Auerdem knnen Sie in diesem Newsletter erfahren, wie an der Goethe-Universitt in Frankfurt am Main Erzieherinnen und Grundschullehrkrfte gemeinsam zu Sprachfrderprofis ausgebildet werden, welches Bilderbuch mit dem HUCKEPACK-Preis 2018 ausgezeichnet wurde und bis wann Grundschulklassen der Stufen 2 bis 4 fr den 8. Ohrenbr-Schreibwettbewerb angemeldet werden knnen.

Viel Zeit zum Lesen wnscht Ihnen

Christine Schuster


 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Fachbeitrge
(Nicht) lesen knnen Literatur verstehen?


Fachbeitrge
JuLit 1/2018: Kein Buch mit sieben Siegeln


Fortbildung
Sprachfrderprofis


Leseempfehlungen
Bilderbuchpreis HUCKEPACK 2018


Schreibprojekte
8. OHRENBR-Schreibwettbewerb: Unterwegs in der Welt


 
Termine:

01.05.2018-31.10.2018: Literatursommer Baden-Wrttemberg 2018


03.05.2018-27.05.2018: StadtLesen in Magdeburg, Gelsenkirchen, Kln und Dessau-Rolau


05.05.2018-27.05.2018: Lessingfestival 2018 in Wolfenbttel


10.05.2018-10.05.2018: 85. Jahrestag der Bcherverbrennung


11.05.2018-29.07.2018: 34. Brder Grimm Mrchenfestspiele Hanau


14.05.2018-18.05.2018: 36. Hildesheimer Jugendbuchwoche


14.05.2018-18.05.2018: Huch, ein Buch! 8. Jugend- und Kinderliteraturfestival Darmstadt


24.05.2018-31.05.2018: 19. poesiefestival berlin: Werte Vers Kunst


29.05.2018-08.06.2018: 9. Berliner Bcherinseln


31.05.2018-04.06.2018: poetry on the road in Bremen


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Akteure
MENTOR - Die Leselernhelfer Ennepetal e.V.


Projekte/Materialien
HEAL - Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung


 

Fachbeitrge

(Nicht) lesen knnen Literatur verstehen?
Zum Verhltnis von Lesefertigkeit und Literaturverstndnis

Mit welchen Frdermethoden auch nicht lesende Kinder und Jugendliche fr das Lesen gewonnen werden knnen und warum Lesefrderung auch Leseforderung einschlieen muss, erlutert die Literaturdidaktikerin und -wissenschaftlerin Dr. Susanne-Helene Becker.
Zum Artikel



Fachbeitrge

JuLit 1/2018: Kein Buch mit sieben Siegeln
Lesen knnen Literatur verstehen mit aktuellen Bchern arbeiten

Nicht immer sind die Lesefertigkeit und die Fhigkeit des literarischen Verstehens bei Kindern und Jugendlichen gleich gut entwickelt. Wie die Frderung von beidem gelingen kann und wie wichtig es dabei sein kann, die Leserinnen und Leser zu fordern, behandeln die Artikel in der aktuellen Ausgabe der AKJ-Zeitschrift JuLit.
Zum Artikel



Fortbildung

Sprachfrderprofis
Professionalisierung von Sprachfrderkrften in Kitas und Schulen

Im Rahmen des Projekts Sprachfrderprofis werden Erzieherinnen und Grundschullehrkrfte gemeinsam fortgebildet und darin untersttzt, sprachwissenschaftlich fundierte Sprachfrderung zu konzipieren und diese flexibel in Gro- und in Kleingruppen fr Kinder mit besonderem Sprachfrderbedarf umzusetzen.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Bilderbuchpreis HUCKEPACK 2018
Mit Bilderbchern Kinder strken!

Das Bremer Institut fr Bilderbuchforschung (BIBF) und das Projekt Vorlesen in Familien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar zeichnen Bilderbcher, die in besonderer Weise dazu geeignet sind, Kinder im Rahmen des Vorlesens emotional zu strken, mit dem Bilderbuchpreis HUCKEPACK aus.
Zum Artikel



Schreibprojekte

8. OHRENBR-Schreibwettbewerb: Unterwegs in der Welt
Grundschulkinder schreiben Geschichten fr das Radio

Die Redaktion der Kindersendung OHRENBR ruft Grundschulkinder der Klassen 2 bis 4 dazu auf, sich im Klassenverband eine Radiogeschichte auszudenken, aufzuschreiben und an den Rundfunk Berlin-Brandenburg radioBERLIN 88,8 zu schicken. Die Siegergeschichte wird produziert und am 9. September 2018 gesendet.
Zum Artikel



Kalender

01.05.2018-31.10.2018
Literatursommer Baden-Wrttemberg 2018
Mit dem seit 2002 alle zwei Jahre stattfindenden Literatursommer würdigt die Baden-Württemberg Stiftung insbesondere die große literarische Tradition des Landes. Auch beim 9. Literatursommer werden wieder zwei parallel stattfindende Veranstaltungsreihen angeboten, die einen engen thematischen Zusammenhang aufweisen. Beide Veranstaltungsreihen befassen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit dem Thema „Geschlechterrollen und -zuschreibungen“. Der zum vierten Mal stattfindende Kinder- und Jugendliteratursommer setzt sich unter dem Motto „Mädchenbücher - Jungenbücher“ mit der Frage auseinander, wie sich Literatur für Mädchen und Jungen im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Mehr Information


03.05.2018-27.05.2018
StadtLesen in Magdeburg, Gelsenkirchen, Kln und Dessau-Rolau
Die Salzburger Innovationswerkstatt veranstaltet in diesem Jahr zum 10. Mal das Kulturprojekt StadtLesen. Jeweils von Donnerstag bis Sonntag werden öffentliche Stadtplätze in gemütliche Leseoasen verwandelt. Mehr als 3000 Bücher aller Genres und bequeme Lesemöbel stehen täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit bei freiem Eintritt zum Schmökern bereit. An der Readers Corner darf aus eigenen Werken gelesen werden. Freitags sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren und der Sonntag ist Familienlesetag. Termine im Mai:
03. bis 06.05.2018, Magdeburg, Moritzplatz;
10. bis 13.05.2018, Gelsenkirchen, Heinrich-König-Platz;
17. bis 20.05.2018, Köln, Rudolfplatz;
24. bis 27.05.2018, Dessau-Roßlau, Marktplatz
Mehr Information


05.05.2018-27.05.2018
Lessingfestival 2018 in Wolfenbttel
„Freiheit und Verantwortung“ lautet das Thema des zweiten Lessingfestivals, das am 5. Mai im Lessingtheater in Wolfenbüttel mit einer Lesung von Navid Kermani, Konzert und Tanz eröffnet wird. Bis zum 27. Mai wird das Thema in zahlreichen Veranstaltungen unter künstlerischen, gesellschaftlichen, politischen und persönlichen Aspekten unter die Lupe genommen. Lesungen, Schauspiel, Ausstellungen, Dokumentationstheater, Audio-Inszenierungen und vieles mehr stehen auf dem Programm. Am 7. Mai präsentieren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Große Schule im Festivalzelt die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit Lessings Drama „Nathan der Weise“.
Mehr Information


10.05.2018-10.05.2018
85. Jahrestag der Bcherverbrennung
Anlässlich des 85. Jahrestages der Bücherverbrennung durch die Nazis werden in ganz Deutschland Texte aus den damals verbrannten Büchern vorgelesen. An Schulen und Universitäten von Lernenden und Lehrenden, in Theater- und Opernhäusern jeweils vor den Aufführungen, auf öffentlichen Plätzen, vor oder in Rathäusern, in Bibliotheken, Museen und Buchhandlungen. Die Initiative „Bücher aus dem Feuer“ bietet allen Interessierten die Möglichkeit, Aktivitäten und Lesungen rund um den 10. Mai unter www.buecherlesung.de zu veröffentlichen. Zur Unterstützung stehen Texte aus verbrannten Büchern und eine Liste der Autorinnen und Autoren, deren Bücher verbrannt wurden, online zur Verfügung.
Mehr Information


11.05.2018-29.07.2018
34. Brder Grimm Mrchenfestspiele Hanau
Hanau, die Geburtsstadt der Sprachforscher und Märchensammler Jacob und Wilhelm Grimm, ehrt ihre weltberühmten Bürger seit 1985 mit den Brüder Grimm Märchenfestspielen. In diesem Jahr werden die Märchen „Dornröschen“ (Musical), „Vom Fischer und seiner Frau“ (Musical), „Der Froschkönig“ (Theaterstück für die ganze Familie) und „Die Prinzessin auf der Erbse“ (Schauspiel mit Gesang) im historischen Park des Schlosses Philippsruhe aufgeführt. Für Schulen und Kindergärten finden Vorstellungen am Vormittag statt. In der Reihe „Grimm Zeitgenossen“ ist der Klassiker „Der Brandner Kaspar“ nach einer Erzählung von Franz von Kobell in der Theaterfassung von Kurt Wilhelm zu sehen und in der Reihe „Junge Talente“ wird „Die Leiden des jungen Werther“ nach dem Roman von Johann Wolfgang von Goethe speziell für Jugendliche und junge Erwachsene in der Ruine der Wallonischen Kirche gespielt.
Mehr Information


14.05.2018-18.05.2018
36. Hildesheimer Jugendbuchwoche
Der Kreisverband Hildesheim der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis, der Bürgerstiftung Hildesheim und der Universität Hildesheim die 36. Hildesheimer Kinder- und Jugendbuchwoche. Für Lesungen in Kindergärten und Schulen konnten die Autorinnen und Autoren Wolfram Eicke, Cornelia Franz, Martin Klein, Katja Reider, Anja Tuckermann und Jutta Wilke gewonnen werden.
Mehr Information


14.05.2018-18.05.2018
Huch, ein Buch! 8. Jugend- und Kinderliteraturfestival Darmstadt
„Ins Netz gegangen“ lautet das Motto der 8. Runde des Darmstädter Jugend- und Kinderliteraturfestivals „Huch, ein Buch!“, das wieder spannende Einblicke in die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur gewährt. Lesen ist und bleibt auch in Zeiten von Internet und Smartphone eine Kernkompetenz, die im Rahmen des Festivals mit kreativen Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Darmstadt gefördert wird. Eine Woche lang finden analog, live und in Farbe spannende Lesungen, Workshops und Schreibwettbewerbe für Nachwuchsautorinnen und -autoren statt. Am 15. Mai wird in der Stadtbibliothek erstmals der „Junge Lyrikpreis Darmstadt“ an Oberstufenschüler/innen aus Darmstadt und dem Kreis Darmstadt-Dieburg verliehen.
Mehr Information


24.05.2018-31.05.2018
19. poesiefestival berlin: Werte Vers Kunst
Beim 19. posiefestival berlin werden Dichterinnen und Dichter aus aller Welt Werte durch Verskunst befragen und ihre Poesie auf die Bühne zu bringen – in Lesungen, Performances, Konzerten und Ausstellungen. Eröffnet wird das Festival mit Weltklang, einem vielsprachigen Panorama internationaler Dichtkunst. Elke Erb hält die Berliner Rede zur Poesie 2018 mit dem Titel „Das Gedicht ist, was es tut“. Für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie für Lehrerinnen und Lehrer ist ein eigenes Programm entwickelt worden. Es beginnt mit einer Fortbildung für Lyrikvermittler/innen und Lehrende, bietet Workshops, Lesungen, Filmvorführungen und Ausstellungsführungen für Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Brandenburg sowie einen Lyrikmarkt für Kinder von 4 bis 19 Jahren und ihre Familien. Am 31. Mai werden die Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs lyrix gekürt.
Mehr Information


29.05.2018-08.06.2018
9. Berliner Bcherinseln
Die 9. Berliner Bücherinseln laden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 6 dazu ein, die Kinderliteratur des Ehrengastes Georgien zu entdecken. In Lesungen und künstlerischen Workshops können Grundschulkinder Menschen kennenlernen, die unmittelbar an der Entstehung von Literatur beteiligt sind, und erhalten zugleich einen Einblick in die Kultur und Literatur des Gastlandes. Begleitend zum Festival präsentiert der Verein kulturkind in der Humboldt-Bibliothek Tegel die  Ausstellung „Mein Bild von Georgien“ und in der Buchhandlung ocelot in Berlin-Mitte eine Ausstellung mit zeitgenössischen georgischen Bilderbuch-Illustrationen. Für Schulklassen ist die Teilnahme an den Veranstaltungen kostenfrei, jedoch nur nach Anmeldung möglich.
Mehr Information


31.05.2018-04.06.2018
poetry on the road in Bremen
Die Hochschule Bremen und Radio Bremen veranstalten gemeinsam das 19. Internationale Literaturfestival „poetry on the road“. Es präsentiert den Formen- und Medienreichtum zeitgenössischer Poesie und zeigt Lyrik in der Verbindung mit anderen Künsten, als visuelle Poesie, experimentelle Lautpoesie, in der Performance und als Slam. Mit Workshops und Lesungen für Schülerinnen und Schüler und neuen Formaten orientiert sich das Programm auch an den Vorlieben jüngerer Menschen. Am 04. Juni lesen Poetinnen und Poeten des Festivals für Schülerinnen und Schüler im Kippenberg-Gymnasium.
Mehr Information




Ausblick:

Im Mai berichten wir ber Veranstaltungen anlsslich des 85. Jahrestages der Bcherverbrennung, stellen die neue Essener Anthologie WER ich WO bin?! vor und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschlandist ein Angebot des Deutschen Instituts fr Internationale Pdagogische Forschung (DIPF) im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Sollte Ihnen der Newsletter nicht zusagen, so können Sie ihn hier ganz einfach abbestellen.