|
---|
Geschichten sind wie Flgel, mit denen ihr tglich abheben knnt, schreibt der kanadische Autor Richard Van Camp in seiner Botschaft zum Internationalen Kinderbuchtag. Er fordert die Kinder der Welt auf, Bcher zu lesen, die zu ihrem Geist, Herzen und Verstand sprechen. 33 Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbcher, die diesen Ansprchen ganz sicher gerecht werden, stellen wir Ihnen in diesem Newsletter vor: die Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022. Auerdem knnen Sie erfahren, wie sich die coronabedingten Einschrnkungen auf die Lesekompetenz von Schlerinnen und Schlern der 4. Klassen ausgewirkt haben und wie es in Hamburg gelingt, alle Aktivitten zur Sprachfrderung von der Vorschule bis zur Sekundarstufe miteinander zu bndeln. Um die Grenzen des Darstellbaren in der Kinder- und Jugendliteratur geht es in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift JuLit - eine Lektreempfehlung fr alle, die sich fragen, was erlaubt, zumutbar und gesellschaftlich akzeptiert ist. Lesen ist der Schlssel lautet das Leitmotiv des Berlin-Brandenburger Lesecurriculums. Unser Landesportrt informiert u. a. darber, wie Lesepilot, Leselotse und LeseNavigator die systematische Entwicklung der Lesekompetenz in Brandenburg untersttzen. Eine anregende Lektre wnschen Ihnen Carolin Anda und Christine Schuster | |
Lesen weltweit |
---|
Internationaler Kinderbuchtag am 2. April Stories are wings that help you soar every day Weltweit wird am 2. April, dem Geburtstag Hans Christian Andersens, der Internationale Kinderbuchtag gefeiert, in diesem Jahr unter dem Motto Geschichten sind wie Flgel, mit denen ihr tglich abheben knnt / Las historias son alas que nos ayudan a remontar vuelo cada da. Zum Artikel
| |
Leseempfehlungen |
---|
Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 Buch ahoi! In einer Online-Prsentation gab der Arbeitskreis fr Jugendliteratur am 17. Mrz die Auswahl fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 bekannt. Spielerisch, philosophisch, urkomisch, irritierend oder todtraurig die nominierten Bcher erffnen neue Erfahrungshorizonte. Zum Artikel
| |
Forschung |
---|
Geringere Lesekompetenz in 4. Klassen nach coronabedingten Einschrnkungen Reprsentative Untersuchung des Instituts fr Schulentwicklungsforschung (IFS) Ein Forschungsteam der TU Dortmund hat Daten von 4.290 Schlerinnen und Schlern der 4. Klassenstufe aus 111 Schulen in Deutschland, die 2016 und 2021 den IGLU-Lesekompetenztest bearbeitet hatten, ausgewertet. Zum Artikel
| |
Lesefrderung aktiv |
---|
15 Jahre erfolgreiche Sprachbildung in Hamburg Roter Faden durch die Schullaufbahn Sprachfrderung beginnt in Hamburg bereits mit viereinhalb Jahren. Die gezielte Frderung von Schlerinnen und Schlern nach einem Konzept, das alle Manahmen und Strukturen im Bereich der Sprachbildung und frderung miteinander verzahnt, hat sich als wirksam erwiesen. Zum Artikel
| |
Lesen in Familie & Kita |
---|
Gtesiegel Buchkita 2022 Bewerbungen bis zum 31. Mai 2022 Der Deutsche Bibliotheksverband und der Brsenverein des Deutschen Buchhandels prmieren auch in diesem Jahr Kindergrten und Kitas, die sich besonders fr die frhkindliche Lesefrderung engagieren. Schirmherr ist ein weiteres Mal der Kinderbuchautor Paul Maar. Zum Artikel
| |
Fachbeitrge |
---|
Fachzeitschrift JuLit 1/2022: Cancel Literature Alte und neue Grenzen des Darstellbaren Die Debatte um die Grenzen des Darstellbaren ist der Kinder- und Jugendliteratur seit jeher eingeschrieben: Was ist erlaubt, was zumutbar, was gesellschaftlich akzeptiert? Wie umgehen mit Rassismus und kolonialem Erbe in Kinderbuchklassikern? In diesem Heft werden konkrete Streitflle aufgegriffen und die Hintergrnde beleuchtet. Zum Artikel
| |
Lnderportrts |
---|
Brandenburg: Schlsselkompetenz Lesen Projekte und Initiativen zur Frderung der Lesekultur Oberstes Ziel aller Projekte und Initiativen zur Frderung der Lesekultur in Brandenburg ist es, Schler*innen fr das Lesen zu gewinnen und langfristig dazu zu motivieren. ffentliche Bibliotheken, Schulen und Kindertagessttten kooperieren bei der Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz. Zum Artikel
| |
Kalender |
---|
01.04.2022-09.06.2022 20. Quedlinburger Bcherfrhling Mit „KABARETTgenial!“ wird der 20. Bücherfrühling der Welterbestadt Quedlinburg am 1. April im Kulturzentrum Reichenstraße eröffnet. Bis zum 9. Juni stehen Lesungen, Literaturveranstaltungen, Theater- und Filmvorstellungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf dem Programm. Die Leseratte ist für Eltern, Kinder und Großeltern in der Kinderbibliothek Harz unterwegs, für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren gibt es ein Buchdruckatelier und eine Schreibwerkstatt im Kulturzentrum und zur Lesenacht in der Sternwarte Quedlinburg können sich Kinder von 8 bis 12 Jahren anmelden. Am 15. Mai, dem Internationalen Museumstag, wird in der Lyonel-Feininger-Galerie im Museum für grafische Künste für Kinder ab 5 Jahren das Feininger-Papiertheater „Das Fahrrad des Malers“ gezeigt. Mehr Information 02.04.2022-02.04.2022 Virtuelles Schler*innencamp #Lernenvonmorgen Im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ sammelt das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Fragen zur Zukunft des Lernens – bei Schulbesuchen, aber insbesondere auch über die Webseite www.lernen-von-morgen.de. Diese Fragen werden Kinder und Jugendliche beim virtuellen Schüler*innen-Camp #Lernenvonmorgen am 2. April von 10 bis 13 Uhr sichten und gewichten. Bei der Veranstaltung werden „Patenschaften“ für einzelne Fragen vergeben und es wird gemeinsam überlegt, wie man darüber mit Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung ins Gespräch kommen kann: Über eine eigene Podcastsendung? Über eine Videokonferenz mit Forschenden im Format „Book a Question“? Oder doch lieber beim Hackathon gemeinsam mit Forscher*innen Zukunftsideen für das Lernen entwickeln und diskutieren? Auch ein Computerspiel soll entstehen: In einem Workshop mit einer erfahrenen Agentur können Schüler*innen entscheiden, worum es in dem Online-Spiel zum Thema „Lernen in der Zukunft“ geht und wie es funktioniert. Das Schüler*innen-Camp wird im Rahmen von „enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN“, einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation während des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“, angeboten. Mehr Information 06.04.2022-06.04.2022 Online-Lesereihe WELT | FRIEDEN | LESEN Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund die Lesereihe „WELT | FRIEDEN | LESEN“ gestartet. Das Themenfeld Krieg und die damit zusammenhängenden geopolitischen Komplexitäten können Kinder nur mit Hilfe von Erwachsenen erfassen. Daher gilt es, vor allem auch Erwachsene über das Thema bestmöglich zu informieren. In Online-Lesungen und -Vorträgen kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Geschichts- und Politikwissenschaft sowie Autorinnen und Autoren zu Wort, die den Ukrainekrieg in seinem historischen, geopolitischen Umfeld beleuchten und den Blick auf die globalen Bemühungen um Frieden – auch aus Sicht der Kinder- und Jugendliteratur – weiten. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl jeweils begrenzt. Einwahldaten werden verschickt nach Anmeldung per Mail an: [email protected] Termine: 06.4.2022, 19 Uhr: Alois Prinz über den Traum vom Frieden. 13.4.2022, 19 Uhr: Marc Stegherr über Landes- und Kulturgeschichte der Ukraine. 21.4.2022, 19 Uhr: Peter Sís liest aus „Nicky & Vera“. 04.5.2022, 19 Uhr: Abschlussveranstaltung Mehr Information 23.04.2022-23.04.2022 Welttag des Buches 2022 Inspiriert von dem katalanischen Brauch, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken, erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“. Seit 2001 kürt die UN-Organisation für Kultur und Bildung an diesem Tag eine von einer Jury ausgewählte Stadt zur Welthauptstadt des Buches. 2022 wird der mexikanischen Stadt Guadalajara diese Ehre zuteil. Wie in aller Welt, so feiern auch in Deutschland Lesebegeisterte am 23. April in Buchhandlungen, Verlagen, Bibliotheken und Schulen ein großes Fest. Bereits zum 26. Mal wird das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen verschenkt. 2022 können sich die Kinder auf den Comicroman „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von Autorin Bettina Obrecht und Illustrator Timo Grubing freuen. Mehr Information 27.04.2022-30.04.2022 Usedomer Literaturtage 2022 Mit bedeutenden Autorinnen und Autoren, erlesenen Bücherwelten und Lesungen mit Meerblick eröffnen die Usedomer Literaturtage das Kulturjahr auf der Insel Usedom. Die Zerbrechlichkeit unserer Existenz steht vom 27. bis zum 30. April im Mittelpunkt moderierter Lesungen an den schönsten Lese-Orten Usedoms in den kaiserlichen Seebädern Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin. Höhepunkt des Literaturfestes ist die Verleihung des 12. Usedomer Literaturpreises an die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk. Zum Abschluss der Jungen Usedomer Literaturtage gestalten Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Europäischen Gesamtschule in Ahlbeck am 29. April 2022 um 10.00 Uhr eine öffentliche Lesung, der Eintritt ist frei. Mehr Information 29.04.2022-13.11.2022 9. Fontane-Festspiele Neuruppin Poetisch, experimentell und fontastisch geht es von April bis November 2022 in Theodor Fontanes Geburtsstadt Neuruppin zu. Highlights der 9. Fontane-Festspiele sind das 9. Fontane-Lyrik-Projekt, das Reiseliteraturfestival „Neben der Spur“, die Open-air-Sonntagslesungen und die Einladungen in private Höfe bei „Hereinspaziert“. Den Auftakt bilden die Young Poetry Open Stage am 29. April im Café Hinterhof und der Fontane-Song-Contest am 30. April im JFZ. Die dritte Auflage des Poesiefestivals „Pop & Petersilie“ findet vom 11. bis zum 13. November 2022 im Alten Gymnasium statt, wo u.a. Karl Friedrich Schinkel, Theodor Fontane und Wilhelm Gentz zur Schule gingen und das heute ein Haus des Wissens und der Kultur ist. Mehr Information 02.05.2022-17.05.2022 Frankfurt liest ein Buch Seit 2010 engagiert sich der Verein Frankfurt liest ein Buch e.V. für das gemeinschaftliche Lesen. Jedes Jahr wird ein neues Buch mit inhaltlichem Bezug zur Region ausgewählt, das die thematische Grundlage für einen Dialog zwischen unterschiedlichen kulturellen Gruppen der Stadtgesellschaft bildet, Denkanstöße für das Zusammenleben in den Städten gibt und großes kreatives Potenzial freisetzt. Die öffentlichen Kulturinstitutionen, sozial oder bürgerschaftlich engagierte Einrichtungen und viele Schulen nehmen teil. Im Mittelpunkt der 13. Runde des Lesefestes steht der Roman „Nach Mitternacht“ von Irmgard Keun. Mehr Information 11.05.2022-17.05.2022 Marburger Lesefest 2022 Seit 2005 organisiert der Verein SchulKultur e.V. das Marburger Lesefest in der Stadt Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf. In Schulen, Kindergärten, Stadtteilzentren und Jugendclubs werden Lesungen mit Autorinnen und Autoren angeboten. 2022 sind die Sachbuchautorin Silke Vry, der Illustrator und Kinderbuchautor Jörg Mühle, der Illustrator und Autor Philip Waechter und die Kinder- und Jugendbuchautorin Anja Janotta Gäste des Lesefestes. Mehr Information 12.05.2022-13.05.2022 10. Hamburger Kinderbuchtage Seit 2012 finden im Kinderbuchhaus regelmäßig die Hamburger Kinderbuchtage statt. Die Fortbildung richtet sich an Auszubildende, Volontärinnen und Voluntäre der Buchbranche, Leseförderinnen und -förderer, Literaturpädagoginnen und -pädagogen sowie an alle Kinderbuchinteressierten. An zwei Tagen vermitteln Profis in Werkstätten und Vorträgen Wissenswertes rund um das Thema Kinderbuch. Das Programm der 11. Kinderbuchtage ist online verfügbar. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel.: (040) 4281351543 oder per E-Mail an [email protected]. Mehr Information 21.05.2022-21.05.2022 Symposium: Abgehngt?! Bildungs- und Teilhabe-Chancen auf dem Prfstand Am 21. Mai 2022 von 10.30 bis 13.30 Uhr veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur via Zoom das Symposium „Abgehängt?! Bildungs- und Teilhabe-Chancen auf dem Prüfstand“. Denn in Deutschland hängt der Bildungserfolg weiterhin von der Herkunft und dem sozialen Status ab – und zwar stärker als im OECD-Durchschnitt. Kinder und Jugendliche aus sogenannten Risikolagen sind dabei besonders benachteiligt und die Corona-Pandemie hat diese Ungleichheit zusätzlich verschärft. Aufholprogramme versuchen nun gegenzusteuern. Dabei reicht es jedoch nicht, Lernlücken zu schließen; es muss vielmehr darum gehen, jungen Menschen generell bestmögliche Chancen auf gute Bildung und für ihre persönliche Entfaltung zu bieten. Programm und Anmeldeformular stehen auf der AKJ-Website zur Verfügung. Mehr Information
|
Ausblick: |
---|
Unsere Themen im April: Tagung Literatur und Schule der Gesellschaft fr zeitgenssische Lyrik e.V., Buchtipps zur Lesefrderung von Jungen von boys & books und wie jeden Monat: die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.
| |
|