Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 3/2020 - 2. April 2020 

Liebe Leserin, lieber Leser,

zu Hause bleiben und Abstand halten, lautet das Gebot der Stunde. Dass es auch im Mrchenland gilt, zeigt dieses originelle Cartoon von OL. In der vom Corona-Virus dominierten Zeit bietet der Comiczeichner OL etwas sehr Gesundes: Er ermuntert zum Lachen. Also: Lachen Sie und bleiben Sie gesund! Ein paar Tipps fr die Zeit der Ausgangssperren und Kontaktverbote haben wir in diesem Newsletter fr Sie zusammengestellt: von Fingerspielen fr die ganz Kleinen, ber Vorlese-, Lese-, Hr- und Schreibempfehlungen bis zu einem Vortrag ber Goethes Faust - alles digital verfgbar. Passend dazu empfehlen wir als Fachlektre die aktuelle JuLit-Ausgabe, in der Chancen, Herausforderungen und Konsequenzen des digitalen Lesens thematisiert werden. Ebenfalls empfehlenswert sind die fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 nominierten Kinder- und Jugendbcher sowie die mit dem Lesekompass ausgezeichneten Titel. Mit ihnen kann der Hunger nach Worten gestillt werden, wie es der slowenische Kinderbuchautor Peter Svetina in seiner Botschaft zum Internationalen Kinderbuchtag beschreibt.

Viel Zeit zum Lesen und Vorlesen wnscht Ihnen

Christine Schuster


 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Lesefrderung aktiv
Vorlesen, Lesen, Radio hren, Schreiben ...


Leseort Bibliothek
Bibliotheken bieten weiterhin Zugang zu Information und Medien


Fachbeitrge
JuLit 1/2020: #read! Lesen im digitalen Wandel


Leseorte Familie und Kita
Gtesiegel Buchkindergarten 2020


Leseempfehlungen
Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020


Leseempfehlungen
Der Lesekompass 2020


Lesefrderung weltweit
Internationaler Kinderbuchtag am 2. April


 
Termine:

01.04.2020-30.06.2020: Klassikerlesung im MDR Kultur


02.04.2020-31.12.2020: Ohrenbr - Radiogeschichten fr kleine Leute


02.04.2020-31.12.2020: Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten nicht nur fr Kinder


04.04.2020-04.04.2020: Bcher fr junge Leser im Deutschlandfunk


05.04.2020-05.04.2020: Der Bcherwurm bei NDR Info im April


05.04.2020-05.04.2020: Lesung fr Frhaufsteher und Kinderhrspiel im Deutschlandfunk Kultur


19.04.2020-19.04.2020: Geschichten schreiben gegen den Httenkoller


22.04.2020-22.04.2020: Webinar fr Grundschullehrkrfte Das Abenteuer-Forschercamp


30.04.2020-30.04.2020: Schreibaufruf: Und jetzt? Wie Kinder und Jugendliche sich zurzeit fhlen


15.06.2020-15.06.2020: Literaturpreis Aufstieg durch Bildung


01.10.2020-01.10.2020: 4. Online-Schreibwettbewerb der Berliner Mrchentage


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
Themenhefte zur Beruforientierung fr leseungebte Jugendliche + Handreichung fr Lehrende


Akteure
MENTOR - Die Leselernhelfer Bottrop e.V.


 

Lesefrderung aktiv

Vorlesen, Lesen, Radio hren, Schreiben ...
Die Zeit zu Hause sinnvoll nutzen

Zurzeit gibt es viele Angebote und Aktionen, die insbesondere Schlerinnen und Schler, Familien und Lehrkrfte dabei untersttzen knnen, die Herausforderungen der Zeit der Ausgangssperren und Kontaktverbote zu meistern. Wir haben eine kleine Auswahl fr Sie zusammengestellt.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Bibliotheken bieten weiterhin Zugang zu Information und Medien
Online leihen, lesen, lernen und hren

Auch wenn der Publikumsverkehr bis auf Weiteres eingestellt werden musste, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, stehen die digitalen Angebote ffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken weiterhin online zur Verfgung.
Zum Artikel



Fachbeitrge

JuLit 1/2020: #read! Lesen im digitalen Wandel
Chancen, Herausforderungen und Konsequenzen

Digitale Medien verndern das Lesen, Lehren und Lernen. Welches Potenzial in ihnen steckt, wie sie zur Steigerung von Lesekompetenz und Leselust beitragen knnen und welche Auswirkungen das digitale Lesen auf die Konzentrations- und Lernfhigkeit hat, wird in dieser JuLit-Ausgabe thematisiert.
Zum Artikel



Leseorte Familie und Kita

Gtesiegel Buchkindergarten 2020
Bewerbung bis zum 31. Mai 2020

Das Gtesiegel honoriert Betreuungseinrichtungen, in denen die frhkindliche Lesefrderung ein Schwerpunkt des pdagogischen Konzepts ist. Buchkindergrten legen Wert auf regelmiges Vorlesen, einen vielseitigen kreativen Umgang mit Bchern, eine altersgerechte Medienbildung und bringen Kinder mit Leseorten wie Buchhandlungen oder Bibliotheken in Kontakt.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020
Vielfalt ist Trumpf

Weil die Leipziger Buchmesse abgesagt wurde, konnten auch die Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis nicht in Leipzig bekannt gegeben werden. Aber niemand muss auf die Buchempfehlungen verzichten. In einer ansprechenden Videoprsentation werden die nominierten Titel auf der Website des Arbeitskreises fr Jugendliteratur e. V. vorgestellt.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Der Lesekompass 2020
30 gute Geschichten fr alle Kinder

Der Leipziger Lesekompass wurde umbenannt in Der Lesekompass. Mit ihm prmieren die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse gemeinsam 30 aktuelle Bcher, Hrbcher und Apps fr Kinder und Jugendliche, die sich besonders gut zur Lesefrderung eignen. In allen drei Altersgruppen waren Kinder und Jugendliche an der Auswahl beteiligt.
Zum Artikel



Lesefrderung weltweit

Internationaler Kinderbuchtag am 2. April
Geschichten sind Nahrung fr den Geist

Unter dem Motto Lakota po besedah / Hunger for Words / Hunger nach Worten / Faim de mots / Hambre de palabras richtet die slowenische IBBY-Sektion in diesem Jahr den Internationalen Kinderbuchtag aus. Er wird weltweit am 2. April, dem Geburtstag von Hans Christian Andersen, gefeiert.
Zum Artikel



Kalender

01.04.2020-30.06.2020
Klassikerlesung im MDR Kultur
Montags bis freitags ab 15.10 Uhr tragen namhafte Vorleserinnen und Vorleser im MDR Kultur eine Viertelstunde lang klassische Erzählprosa vor.
Vom 1. bis 30 April 2020 liest Wolf Euba aus „Der Golem“ von Gustav Meyrink.
Vom 1. bis 29. Mai 2020 liest Walter Niklaus anlässlich des 300. Geburtstages von Hieronymus Freiherr von Münchhausen aus „Münchhausens wunderbare Reisen“ von Gottfried August Bürger.
Vom 2. bis 30. Juni 2020 liest Helmut Wöstmann aus „Die Revolution in Scheppenstadt“ von Johann Gottlieb Schummel.
Mehr Information


02.04.2020-31.12.2020
Ohrenbr - Radiogeschichten fr kleine Leute
Seit dem 1. Oktober 1987 ist OHRENBÄR jeden Abend auf Sendung! Immer montags beginnt eine neue Geschichte, die während der Woche weiter erzählt wird. Mit dem Peter-Motiv aus „Peter und der Wolf“ beginnen die Sendungen, dann verrät eine Kinderstimme: „Und jetzt kommt OHRENBÄR - Radiogeschichten für kleine Leute“. So lässt OHRENBÄR verlässlich, aber immer wieder anders den Tag ausklingen - mit Geschichten, die für das Medium Radio und für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren geschrieben wurden.
Sendezeiten:
19.05 bis 19.15 UhrradioBERLIN 88,8;
19.50 bis 20.00 Uhr bei NDR Info;
Aktuelle Sendungen können nach der Ausstrahlung im Podcast nachgehört werden.
Mehr Information


02.04.2020-31.12.2020
Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten nicht nur fr Kinder
Seit 1948 gibt es nun schon das Betthupferl - jeden Abend eine Gute-Nacht-Geschichte, montags bis samstags um 19.53 Uhr auf Bayern 2 und montags bis freitags und sonntags um 19.53 Uhr auf BR Heimat. Eigentlich sind Betthupferl kleine Süßigkeiten ganz kurz vor dem Zähneputzen. Aber für die meisten bayerischen Kinder sind Betthupferl die kleinen Gutenachtgeschichten, die kurz vor dem Zubettgehen gehört werden. Zum Runterladen und Mitnehmen stehen die Betthupferl-Geschichten als Podcast zur Verfügung.
Mehr Information


04.04.2020-04.04.2020
Bcher fr junge Leser im Deutschlandfunk
Samstags von 16.05 bis 16.30 Uhr werden im Deutschlandfunk Bücher für junge Leserinnen und Leser vorgestellt und jeweils am ersten Samstag des Monats „Die besten 7“ - ermittelt von 29 Jurorinnen und Juroren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Auftrag der Literatur-Redaktion des Deutschlandfunks. Alle Sendungen stehen zum Nachhören als Podcasts zur Verfügung. Auch die Manuskripte zu den Sendungen sind online verfügbar.
Mehr Information


05.04.2020-05.04.2020
Der Bcherwurm bei NDR Info im April
Einmal im Monat werden bei Mikado, dem Kinderradio des NDR-Info, neue Kinder- und Jugendbücher vorgestellt. Die Empfehlungen sind auf der Bücherwurm-Website nach verschiedenen Kategorien sortiert nachlesbar.
Mehr Information


05.04.2020-05.04.2020
Lesung fr Frhaufsteher und Kinderhrspiel im Deutschlandfunk Kultur
Sonntags und feiertags wird im Deutschlandfunk Kultur das Kinderprogramm Kakadu gesendet. Es beginnt um 7.30 Uhr mit Geschichten für Frühaufsteher, um 8.05 Uhr folgt ein Kinderhörspiel und ab 9.05 Uhr das Kakadu-Magazin. Am 5. April um 7.30 Uhr liest Joachim Schönfeld die Erzählung „Was ist nur mit Mama los?“ von Mara Schindler für Kinder ab 6 Jahren. Um 8.05 Uhr beginnt das Hörspiel „Super-Laura“ von Judith Ruyters nach dem Roman von Håkon Øvreås, übersetzt aus dem Norwegischen von Angelika Kutsch für Kinder ab 7 Jahren.
Mehr Information


19.04.2020-19.04.2020
Geschichten schreiben gegen den Httenkoller
Das Literaturhaus Hamburg ruft Kinder und Erwachsene auf, Geschichten gegen den Hüttenkoller zu schreiben. Während alles aus den Fugen gerät und vielerorts die freie Bewegung eingeschränkt ist, sollen wenigstens der Kreativität (fast) keine Grenzen gesetzt werden. Welche Geschichte wollten Sie schon immer einmal erzählen, hatten aber nie die Zeit dafür? Was geht Ihnen jetzt gerade in dieser neuen Situation durch den Kopf? In welche Welten fliehen Sie gern mit Ihren Gedanken? Einzige Bedingungen: Es muss sich um ein in sich geschlossenes Werk handeln, keine Auszüge aus längeren Werken. Fanfiction ist nicht erlaubt. Bis zum 19.4.2020 können Geschichten von maximal 5 Seiten (getippt, Schriftgröße 12) als PDF-Datei mit Name, Alter, Mailadresse an: mail@literaturhaus-hamburg.de eingesandt werden. Die Gewinnerinnen und Gewinner der verschiedenen Altersgruppen werden mit Überraschungspäckchen aus dem Literaturhaus prämiert.
Mehr Information


22.04.2020-22.04.2020
Webinar fr Grundschullehrkrfte Das Abenteuer-Forschercamp
Zum Erstlesebuch „Das Abenteuer-Forschercamp“ bietet sie Stiftung Lesen am 22.4.2020 von 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr ein kostenfreies Webinar an. Es beschäftigt sich mit der Frage, wie man von einer Geschichte zur Umsetzung einer Lernumgebung kommen kann bzw. wie, ausgehend vom Material, zum Lesen von Büchern oder Erzählen von Geschichten angeregt werden kann. Vermittelt werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten, mit denen Grundschulkinder das technische Basiskonzept Stabilität erkunden können: Wie werden Brücken stabil? Aus welchem Material können große und kleine Brücken gebaut werden? Welche Brückenbauwerke lassen sich gut analysieren? Als Ausgangspunkt dient das Erstlesebuch „Das Abenteuer-Forschercamp“. Darüber hinaus werden weitere Bücher für Grundschulkinder vorgestellt, die sich gut für die Vermittlung früher naturwissenschaftlicher und technischer Bildung im sprachsensiblen Sachunterricht einsetzen lassen. Anmeldung bis zum 21.04.2020. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Zugangscode zum Webinar.
Mehr Information


30.04.2020-30.04.2020
Schreibaufruf: Und jetzt? Wie Kinder und Jugendliche sich zurzeit fhlen
Spontan haben sich der Geest-Verlag, der Verein Kultur lebt e. V. und die Initiative Partnerschaft für Demokratie zu diesem Schreibwettbewerb für 10- bis 18-Jährige entschieden. Die Organisatoren wollen jungen Menschen die Möglichkeit bieten, ihre Gedanken und Gefühle, Hoffnungen und Ängste angesichts der Corona-Pandemie in Geschichten und Gedichten zum Ausdruck zu bringen. Die beeindruckendsten Zuschriften sollen in einer Anthologie und online veröffentlicht werden. Eingereicht werden können maximal drei Gedichte oder eine Erzählung, ein Theaterstück, eine Kurzgeschichte, ein Slam, ein Brief, eine Tagebuchnotiz oder was auch immer im Umfang von höchstens 7500 Zeichen (mit Leerzeichen). Nur bisher unveröffentlichte Texte werden berücksichtigt. Einsendeschluss ist am 30.04.2020.
Mehr Information


15.06.2020-15.06.2020
Literaturpreis Aufstieg durch Bildung
Die noon Foundation lobt zum zweiten Mal den Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ aus. Da Jugendliche und Erwachsene nur selten über ihre Herkunft und ihre Erfahrungen sprechen und sich wenig Literatur dieses „Aufsteiger“ Themas angenommen hat, soll die Behandlung dieser Thematik in einem deutschsprachigen Prosatext (Erzählung, Roman) mit einem Preis ausgezeichnet werden. Eingesandt werden kann ein unveröffentlichtes Manuskript bzw. ein nach dem 30. September 2018 erstmals veröffentlichter Text (mindestens 50 Seiten). Einsendeschluss ist der 15. Juni 2020. Das Preisgeld beträgt 4000 €.
Mehr Information


01.10.2020-01.10.2020
4. Online-Schreibwettbewerb der Berliner Mrchentage
Anlässlich der 31. Berliner Märchentage ruft Märchenland e. V. deutschsprachige Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren zum 4. Online-Schreibwettbewerb auf. Zum Thema „Oben und Unten“ soll eine Märchen-Ballade oder ein Märchen-Gedicht mit mindestens 4 Strophen, aber nicht mehr als 60 Zeilen verfasst werden. Dabei kann das Motto sowohl wortwörtlich als auch metaphorisch interpretiert und umgesetzt werden. Der Wettbewerb kann auch im Rahmen einer Unterrichtseinheit über kreatives Schreiben in Balladenform bzw. über Märchen aufgegriffen werden. Einzeln oder zu zweit können die Schülerinnen und Schüler das Gelernte anwenden und ausprobieren, eine Handlungsabfolge in Versform zu verfassen. Eine Expertenjury wählt aus allen Einsendungen 12 Texte aus und gibt sie zur Online-Abstimmung frei. Während der Berliner Märchentage vom 1. bis zum 5.11.2020 darf die Internetcommunity darüber abstimmen, welcher Text der beste ist. Am 24.11.2019 werden die Gewinnerinnen und Gewinner bekannt gegeben. Alle 12 von der Jury ausgewählten Texte werden im Märchenkalender 2021 veröffentlicht.
Mehr Information




Ausblick:

Im April berichten wir ber die mit dem Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken ausgezeichnete Reportage Obdach Stadtbibliothek, stellen die BiSS-Broschre Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen vor und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschland ist ein Angebot des DIPF | Leibniz-Institut fr Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Hinweis zum Datenschutz
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschlielich fr den Versand des Newsletters von Lesen in Deutschland genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie knnen den Newsletter jederzeit abbestellen unter:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/newsletter.php