Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 3/2018 - 29. Mrz 2018 

Liebe Leserin, lieber Leser,

Lesepatenschaften sind etwas ganz Groartiges, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel im Interview mit dem Lesepaten Andreas Thewalt. Fr die Vermittlung der Grundkompetenzen msse jedoch der Staat sorgen. Denn, so die Kanzlerin, auch in der Zeit der Digitalisierung msse auf das Lesen viel Wert gelegt werden. Was die Kanzlerin selbst gern liest und was sie empfiehlt, knnen Sie in diesem Newsletter erfahren. Darber hinaus informieren wir Sie ber das Ergebnis eines Gesprchs der Kultusministerkonferenz mit Bildungswissenschaftlern zum Thema Lesefrderung sowie ber einen gemeinsamen Appell der Buch- und Lesefrderer, stellen Ihnen die Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis sowie die mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichneten Bcher vor und prsentieren die Botschaft der lettischen Autorin Inese Zandere zum Internationalen Kinderbuchtag am 2. April.

Eine anregende Lektre wnscht Ihnen

Christine Schuster


 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Lesefrderung aktiv
Bundeskanzlerin wirbt fr die Lust am Lesen


Lesefrderung aktiv
KMK spricht mit Bildungswissenschaftlern ber Lesefrderung


Lesefrderung aktiv
Junge Menschen mit Bchern fr Politik begeistern


Leseempfehlungen
Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018


Leseempfehlungen
Leipziger Lesekompass 2018


Lesefrderung weltweit
Internationaler Kinderbuchtag am 2. April


 
Termine:

10.03.2018-28.04.2018: 24. Baden-Wrttembergische Kinder- und Jugendliteraturtage in Waiblingen


05.04.2018-29.04.2018: Chemnitzer Literaturtage LESELUST


06.04.2018-26.10.2018: 13. Eifel Literatur Festival


11.04.2018-12.04.2018: Arabische Kinderliteraturtage in Mnchnen


11.04.2018-14.04.2018: 10. Usedomer Literaturtage


16.04.2018-29.04.2018: Frankfurt liest ein Buch


19.04.2018-29.04.2018: Wrzburg liest ein Buch


20.04.2018-30.06.2018: Norddeutscher Bcherfrhling 2018


23.04.2018-23.04.2018: Welttag des Buches 2018


26.04.2018-30.06.2018: 21. Thringer Literatur- und Autorentage


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
Bilderbuchpreis HUCKEPACK


Akteure
MENTOR Die Leselernhelfer Leichlingen im Frderverein der Stadtbcherei e.V.


 

Lesefrderung aktiv

Bundeskanzlerin wirbt fr die Lust am Lesen
Angela Merkel im Interview mit Andreas Thewalt

Fr die Bundeskanzlerin gehrt das Lesen seit Kindheitstagen mit zum Lebenselixier. Im Interview mit dem Lesepaten Andreas Thewalt aus Berlin unterstreicht sie die Bedeutung dieser Grundkompetenz, auf die auch im 21. Jahrhundert viel Wert gelegt werden msse.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

KMK spricht mit Bildungswissenschaftlern ber Lesefrderung
Bestehende Programme mssen evaluiert werden

Als eine Konsequenz aus den Ergebnissen der nationalen und internationalen Bildungsvergleichsstudien, IQB-Bildungstrend 2016 und PIRLS/IGLU 2016, tauschten sich die Lnder in der 361. Kultusministerkonferenz mit Bildungswissenschaftlern ber die Lesefrderung im Grundschulbereich aus.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

Junge Menschen mit Bchern fr Politik begeistern
Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2018

Im Rahmen des Trendberichts Kinder- und Jugendbuch 2018 formulierten die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj), der Arbeitskreis fr Jugendliteratur (AKJ), der Brsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen einen gemeinsamen Appell.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018
Vergangenheit trifft Zukunft

Am 15. Mrz 2018 wurden auf der Leipziger Buchmesse die Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 bekannt gegeben. Die nominierten Titel setzen auf die Kraft der Erinnerung und stellen philosophische Fragen nach dem, was uns in der Zukunft erwartet.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Leipziger Lesekompass 2018
Kinder- und Jugendbcher, die sich besonders gut fr die Lesefrderung eignen

Bereits zum siebten Mal haben die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse Kinder- und Jugendbcher prmiert, die sich besonders gut fr die Lesefrderung eignen. Bcher, Apps und Hrbcher fr drei Alterskategorien whlten die Fachjury und die Kinder- und Jugendjury aus.
Zum Artikel



Lesefrderung weltweit

Internationaler Kinderbuchtag am 2. April
Grāmatā mazais ir liels - Im Buch ist das Kleine gro

Ein Kinderbuch hat die unfassbare Macht, junge Menschen in ihrem Willen und ihrer Fhigkeit zu leben zu bestrken. Es frdert ihren Lebensmut, schreibt die lettische Autorin Inese Zandere in ihrer Botschaft an die Kinder der Welt zum Hans Christian Andersen-Tag. Das Plakat gestaltete der lettische Illustrator und Animationsfilmknstler Reinis Pētersons.
Zum Artikel



Kalender

10.03.2018-28.04.2018
24. Baden-Wrttembergische Kinder- und Jugendliteraturtage in Waiblingen
Seit 1994 richtet im jährlichen Wechsel jeweils eine baden-württembergische Stadt die Kinder- und Jugendliteraturtage des Landes aus. „Literatur für alle Sinne“ ist das Motto der 24. Ausgabe, die am 10. März in der Stadtbücherei Waiblingen eröffnet wurde. Bis zum 28. April stehen neben Lesungen, auch Theateraufführungen, eine Literatur-Schnitzeljagd, ein märchenhafter Spaziergang, eine Reise ins Drachenland und die Waiblinger Papier- und Schattentheater-Tage auf dem Programm. In der Stadtbücherei sind Illustrationen von Cornelia Funke zu sehen sowie „Nesthäkchen und Co. - Kinder- und Jugendbücher, die schon unsere (Ur-)Großeltern liebten“.
Mehr Information


05.04.2018-29.04.2018
Chemnitzer Literaturtage LESELUST
Seit 2006 werden die Chemnitzer Literaturtage LESELUST im zweijährigen Turnus rund um den UNESCO Welttag des Buches am 23. April veranstaltet. Bei der siebten Ausgabe stehen anlässlich der 875-Jahrfeier der Stadt Chemnitz insbesondere Literaten und ihre Werke im Vordergrund, die einen unmittelbaren Bezug zur Stadt haben, wie z.B. die neue Anthologie „Chemnitzer Kaleidoskop“. Neben Lesungen bietet das Programm auch Kabarett, literarische Stadtrundgänge, Theateraufführungen, ein literarisches Quintett und Figurentheater für Kinder. Am 10. April veranstalten die Internationale Stefan-Heym-Gesellschaft und die Stadtbibliothek Chemnitz anlässlich des 105. Geburtstages von Stefan Heym einen Lesemarathon, bei dem Chemnitzerinnen und Chemnitzern aller Altersklassen an öffentlichen Plätzen Texte des Autors lesen werden.
Mehr Information


06.04.2018-26.10.2018
13. Eifel Literatur Festival
Für die 13. Runde des Eifel Literatur Festivals, das seit 1994 alle zwei Jahre ehrenamtlich organisiert wird, hat Festivalleiter Dr. Josef Zierden ein vielseitiges Programm mit Angeboten für jede Lesevorliebe zusammengestellt. Vom 6. April bis zum 26. Oktober werden sich 24 Autorinnen und Autoren bei Lesungen aus ihren Werken präsentieren. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten liest Jutta Richter am 21. September in der Aula der ehemaligen Hauptschule in Prüm aus „Ich bin hier bloß das Kind“.
Mehr Information


11.04.2018-12.04.2018
Arabische Kinderliteraturtage in Mnchnen
Wie sieht eigentlich der Buchmarkt für Kinder- und Jugendliteratur in arabischsprachigen Ländern wie Syrien, Irak, Libanon, Ägypten oder Marokko aus? Welche Bücher und Geschichten für Kinder und Jugendliche werden dort geschrieben? Welche Themen und Genres sind besonders beliebt? Angesichts der aktuellen politischen Lage in weiten Teilen der arabischsprachigen Welt und den damit verbundenen sozialen und kulturellen Implikationen, die bis nach Europa reichen, wächst das Interesse am Austausch mit der arabischsprachigen Welt. In Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek und unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München veranstaltet die Internationale Jugendbibliothek die Arabischen Kinderliteraturtage. Am 11. April werden in einem Podiumsgespräch in der Münchner Stadtbibliothek im Gasteig verschiedene Aspekte der Kinder- und Jugendbuchproduktion in diesen Ländern beleuchtet und empfehlenswerte Titel vorgestellt. In einem Gespräch mit dem Kulturvermittler Dr. Azad Hamotoie werden die libanesische Autorin und Verlegerin Nadine Touma und der ägyptische Autor und Illustrator Walid Taher über die besonderen Herausforderungen des arabischsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarktes diskutieren. Am 12. April finden in der Internationalen Jugendbibliothek Lesungen für Schulklassen statt.
Mehr Information


11.04.2018-14.04.2018
10. Usedomer Literaturtage
„Wage es, glücklich zu sein!“ – die Aufforderung an Wilhelm Meister aus Johann Wolfgang von Goethes gleichnamigem Roman ist das Motto der 10. Usedomer Literaturtage. Auf Glückssuche begibt sich Usedoms traditionsreiches Literaturhighlight mit der Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch, dem ehemaligen Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert, der Grande Dame des Krimis Donna Leon, der Philosophin und Schriftstellerin Thea Dorn, dem Autor Manfred Osten und dem Historiker Andreas Kossert. Zum achten Mal wird der Usedomer Literaturpreis verliehen: an den in Bulgarien geborenen Autor Ilija Trojanow. „Glück(s)SUCHEN“ ist der Titel einer öffentlichen Lesung mit Schülerinnen und Schülern der Europäischen Gesamtschule am 13. April im Bürgertreff des Seebades Ahlbeck, der Eintritt ist frei.
Mehr Information


16.04.2018-29.04.2018
Frankfurt liest ein Buch
Seit 2010 engagiert sich der Verein Frankfurt liest ein Buch e.V. für das gemeinschaftliche Lesen. Jedes Jahr wird ein neues Buch mit inhaltlichem Bezug zur Region ausgewählt, das die thematische Grundlage für einen Dialog zwischen unterschiedlichen kulturellen Gruppen der Stadtgesellschaft bildet, Denkanstöße für das Zusammenleben in den Städten gibt und großes kreatives Potenzial freisetzt. Die öffentlichen Kulturinstitutionen, sozial oder bürgerschaftlich engagierte Einrichtungen und viele Schulen nehmen teil. Im Mittelpunkt der neunten Runde des Lesefestes wird „Das siebte Kreuz“ von Anna Seghers (1900–1983) stehen. Als gebürtige Mainzerin hat die Autorin die Handlung des Romans in den Teil Deutschlands verlegt, mit dem sie sich stark verbunden fühlte: Die Flucht des KZ-Häftlings Georg Heisler beginnt bei Worms und führt ihn bis nach Mainz und Frankfurt am Main, wobei viele Orte konkret beschrieben werden. Mehr als 120 Veranstaltungen werden vom 16. bis zum 29. April 2018 in Frankfurt am Main, Bad Homburg, Bad Soden, Eschborn, Gießen, Neu-Isenburg, Offenbach, Rüsselsheim, Wiesbaden, Mainz und Worms stattfinden. An insgesamt 6 Veranstaltungen wird Pierre Radvanyi, Anna Seghers` Sohn, als Gast oder Redner teilnehmen. Am Programm für Schülerinnen und Schüler sind 9 Schulen aktiv beteiligt.
Mehr Information


19.04.2018-29.04.2018
Wrzburg liest ein Buch
Die Arbeitsgemeinschaft „Würzburg liest ein Buch“ hat für die dritte große Leseaktion den autobiografischen Erinnerungsroman „Nicht von jetzt, nicht von hier“ des 1924 in Würzburg als Ludwig Pfeuffer geborenen Autors Jehuda Amichai ausgewählt. Der Roman setzt sich auf höchstem literarischem Niveau mit der Spannung zwischen den zwei Identitäten als Deutscher und Jude auseinander: Hier das Würzburg der Nachkriegszeit, das nicht mehr das Würzburg von Amichais traumhafter, doch traumatischer Kindheit ist, dort seine Lebenswelt in Jerusalem, in der er in eine persönliche Krise gerät. Vom 19. bis zum 29. April bieten Vereine, Geschäfte, Gruppen, Organisationen, Schulen und Einzelpersonen Aktionen rund um Amichais Roman an. Der Schulwettbewerb „Amichai und wir“, ein Schreibwettbewerb und eine Rätsel-Rallye laden zum Mitmachen ein. Das Programmheft und ein Plakat stehen zum Download zur Verfügung.
Mehr Information


20.04.2018-30.06.2018
Norddeutscher Bcherfrhling 2018
In Zusammenarbeit mit vielen Partnern veranstaltet die Stadt Neubrandenburg den Norddeutschen Bücherfrühling 2018 unter dem Motto „Kinderwelten“. Am 20. April wird er mit einer musikalischen Lesung im Schauspielhaus eröffnet. Bis Ende Juni stehen neben Lesungen ein Vorlesewettstreit am Welttag des Buches, der 7. Sagenhafte Neubrandenburger Märchentag, (Vor-)Lesespaß am Samstag, ein Gratis-Comic-Tag, eine Bibo-Geschichten-Werkstatt, eine Bibliothekstour, Ausstellungen, Papiertheater sowie ein Kinder- und ein Sommerfest im Brigitte-Reimann-Literaturhaus auf dem Programm. Am 30. Juni verleiht die Annalise-Wagner-Stiftung zum 27. Mal den Annalise-Wagner-Preis an einen Text, der inhaltlich Bezug auf die Region Mecklenburg-Strelitz nimmt.
Mehr Information


23.04.2018-23.04.2018
Welttag des Buches 2018
Inspiriert von dem katalanischen Brauch, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken, erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“. Seit 2001 kürt die UN-Organisation für Kultur und Bildung an diesem Tag eine von einer Jury ausgewählte Stadt zur Welthauptstadt des Buches. 2018 wird Athen diese Ehre zuteil. Wie in aller Welt, so feiern auch in Deutschland Lesebegeisterte am 23. April in Buchhandlungen, Verlagen, Bibliotheken und Schulen ein großes Fest. Bereits zum 22. Mal wird das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen verschenkt.
Mehr Information


26.04.2018-30.06.2018
21. Thringer Literatur- und Autorentage
„Gewissheit: neu gedacht!“ lautet das Motto der 21. Thüringer Literatur- und Autorentage, die dazu einladen, darüber nachzudenken, wer wir glauben zu sein. Und was wir von den Anderen glauben: von unseren Freunden, unseren Feinden. In welchem Land wir leben und in welchem Land wir leben wollen. Bis zum 30. Juni finden Lesungen, literarische Veranstaltungen, Poetry Slam und Workshops in ganz Thüringen statt. Den Höhepunkt bildet das Literatur-Wochenende auf Burg Ranis vom 8. bis zum 10. Juni mit literarischem Brunch, Autorengesprächen, Live-Hörspiel, Lyrik im Konzert und Kinderprogramm.
Mehr Information




Ausblick:

Im April stellen wir die Gewinnerinnen und Gewinner des 16. Kinder-Krimipreises Mnchen vor, verffentlichen einen Artikel ber das IDeA-Forschungsprojekt Sprachfrderprofis und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschlandist ein Angebot des Deutschen Instituts fr Internationale Pdagogische Forschung (DIPF) im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Sollte Ihnen der Newsletter nicht zusagen, so können Sie ihn hier ganz einfach abbestellen.