|
---|
Save your country ..., singen Kinder aus Kiew in einem Video, das 2021 im Rahmen eines Umwelt-Projekts der Ukrainischen Nationalbibliothek entstand. Es zeigt eindrucksvoll, was Kinder sich wnschen und wozu sie ein Recht haben: zu lesen, zu lernen, zu singen und zu spielen in einer friedlichen Welt, in der die Natur respektvoll behandelt wird. Ein krasser Gegensatz zu Bildern, die uns aktuell aus der Ukraine erreichen, und ein starker Appell, etwas zu tun! Darber hinaus berichten wir ber das Projekt Sprachprofis der Berliner Stadtbibliothek Spandau und stellen Ihnen den Faktencheck Mehrsprachigkeit in Kita und Schule des Mercator-Instituts fr Sprachfrderung und Deutsch als Zweitsprache der Universitt zu Kln vor. Welche Antworten die aktuelle Forschung zum Thema Lesen im Internet bereithlt, erlutert Bildungsforscherin Dr. Carolin Hahnel im DIPF-Podcast Sitzenbleiben. Eine weitere Hrempfehlung ist das mit dem Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken ausgezeichnete Hrfunk-Feature Bibliotheken und Bildungschancen. ber aktuelle Projekte und Initiativen zur Frderung der Lesekultur in Bremen und Nordrhein-Westfalen informieren die Portrts der beiden Lnder. Von lesenden Stadtmusikanten und poetry on the road ber XPRTN fr das Lesen und BiSS-Akademie bis zum Lesefest Kptn Book gibt es viel zu entdecken. Eine anregende Lektre wnschen Ihnen Carolin Anda und Christine Schuster | |
Lesen weltweit |
---|
Ukrainische Kinder lieben ihr Land Das Projekt Green wave of eco-reading Save your country ..., singen Kinder aus Kiew in einem Video, das 2021 im Rahmen des IBBY-Yamada-Projekts Green wave of eco-reading in der Ukrainischen Nationalbibliothek entstand. Die Kinder wnschen sich eine friedliche Welt, in der alle Menschen die Natur respektieren und ihre Schnheit bewahren. Zum Artikel
| |
Lesen in Familie & Kita |
---|
Sprachprofi werden Gezielte Sprachfrderung mit Bchern, Musik, Bewegung und digitalen Medien Die Berliner Stadtbibliothek Spandau entwickelte gemeinsam mit dem Sven Walter Institut und 10 Spandauer Kitas ein Programm zur Verbesserung der Sprachkompetenz von Kindern. Die Ergebnisse des Projekts wurden in einer Broschre dokumentiert. Zum Artikel
| |
Forschung |
---|
Mehrsprachigkeit in Kita und Schule Faktencheck des Mercator-Instituts Haben mehrsprachig aufwachsende Kinder Vorteile beim Lernen von Sprachen oder ist Mehrsprachigkeit ein Risikofaktor? Wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der Faktencheck des Mercator-Instituts fr Sprachfrderung und Deutsch als Zweitsprache der Universitt zu Kln. Zum Artikel
| |
Forschung |
---|
Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Lesen auf Papier und dem Lesen im Internet? Gesprch mit der Bildungsforscherin Dr. Carolin Hahnel In der Podcast-Folge Sitzenbleiben erlutert Dr. Carolin Hahnel vom DIPF | Leibniz-Institut fr Bildungsforschung und Bildungsinformation, welche Kompetenzen fr das digitale Lesen erforderlich sind und welche Antworten die aktuelle Forschung zum Thema Lesen im Internet bereithlt. Zum Artikel
| |
Leseort Bibliothek |
---|
Bibliotheken und Bildungschancen Wie Zugang zu Wissen das Leben verndert Am Beispiel der Stadtteilbibliothek Jena-Lobeda illustriert Marius Elfering die gesellschafts-, kultur- und bildungspolitische Bedeutung von Bibliotheken fr die Stadtgesellschaft. Fr sein Hrfunk-Feature Bibliotheken und Bildungschancen erhlt er den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken. Zum Artikel
| |
Lnderportrts |
---|
Bremen: Vier fr Bremen Projekte und Initiativen zur Frderung der Lesekultur Die lesenden Bremer Stadtmusikanten symbolisieren die Frderung der Lesekultur in Bremen. Gemeinsam mit vielen Mitstreitern setzen sich die Stadtbibliothek und die BremerLeseLust dafr ein, dass junge Menschen mit Freude zu Bchern greifen. Zum Artikel
| |
Lnderportrts |
---|
Nordrhein-Westfalen: Kooperationen fr die Leseerziehung Projekte und Initiativen zur Lesefrderung Die Lesefrderung von Kindern und Jugendlichen ist in Nordrhein-Westfalen gemeinsame Aufgabe vieler Institutionen. Als Bildungspartner NRW kooperieren vor allem Schulen und Bibliotheken fr eine bessere Leseerziehung. Kreative Projekte und mediale Vernetzung prgen die Zusammenarbeit von Schule und auerschulischem Lernort. Zum Artikel
| |
Kalender |
---|
09.03.2022-11.03.2022 Wortspiele - Internationales Festival junger Literatur Zum 22. Mal findet in diesem Jahr das internationale Literaturfestival WORTSPIELE vom 3. bis zum 11. März im Muffatwerk München und zum 18. Mal vom 24. bis zum 25. März 2022 in Wien statt. Insgesamt 30 junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, Russland und der Schweiz werden in diesem Jahr ihre neuen Bücher vorstellen. Eine spannende Vielfalt an Themen und Texten, Debüts und Neuvorstellungen erwartet die Besucherinnen und Besucher der beiden Festivals. Mehr Information 10.03.2022-02.07.2022 Programm der FU Berlin zur Frderung der Lese- und Sprachkompetenz In Kooperation mit den BERLINER LESEPATEN des VBKI Berlin, der Bürgerstiftung Berlin, LesArt e.V., der Stiftung Lesen, dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) und der Akademie für literale und mediale Bildung bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin das 28. Programm „Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern“ an. Es enthält rund dreißig, sehr praxisbezogene Seminare und Workshops u. a. zur Förderung der Lesemotivation und zu den Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung und „Mehrsprachigkeit als Chance“. Eine neu vereinbarte Kooperation mit dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) und der Akademie für literale und mediale Bildung ermöglicht die Anerkennung der Veranstaltungen als Bausteine für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des BVL. Die Weiterbildungen richten sich an alle, die in unterschiedlichen Institutionen und Funktionen ein gemeinsames Ziel verfolgen: Kinder beim Erwerb von Lese- und Sprachkompetenz zu unterstützen, und das auch verstärkt in Bezug auf digitale Formate. Mehr Information 12.03.2022-20.03.2022 16. Mnchner Bcherschau junior Vom 12. bis zum 20. März ist das Münchner Stadtmuseum wieder Schauplatz einer großen Buch- und Kindermedienausstellung, begleitet von einem Veranstaltungsprogramm und einem digitalen Auftritt. Das Vormittagsprogramm bietet Gruppen aus Kindergärten und Schulen die Gelegenheit, die Menschen hinter den Büchern persönlich zu treffen, Autorinnen und Autoren zuzuhören und Fragen zum Erfinden der Figuren, Schreiben der Texte und Veröffentlichen der Bücher zu stellen und so einen direkten Zugang zu Büchern zu erfahren. Mehr Information 15.03.2022-26.03.2022 lit.COLOGNE 2022 179 Veranstaltungen an zwölf Festivaltagen bietet die 22. Ausgabe der lit.COLOGNE. Davon finden 78 Veranstaltungen im Rahmen der lit.kid.COLOGNE, dem Kinder- und Jugendprogramm des Festivals, statt. Darunter sind 55 so genannte Klasse-Buch-Lesungen für die Klassen 1 bis 9 sowie 8 Veranstaltungen, die sich ausdrücklich an Vorschulkinder richten. Zu den Höhepunkten des Nachmittags- und Familienprogramms zählen Veranstaltungen mit Marc-Uwe Kling, Ralph Caspers, Martin Baltscheit und Margit Auer. Das Projekt „Schüler für Schüler“ bietet Jugendlichen die Chance, das Berufsfeld Veranstaltungsplanung und -organisation kennenzulernen und eigenständig die Lesung eines selbst gewählten Buches im Rahmen des Festivals umzusetzen. In diesem Jahr wurden dafür das Max-Ernst-Gymnasium Brühl, das Abtei-Gymnasium Brauweiler und das Lise-Meitner-Gymnasium Leverkusen ausgewählt. Mehr Information 20.03.2022-20.03.2022 Weltgeschichtentag 2022 Seit 2004 wird jedes Jahr am 20. März der Weltgeschichtentag gefeiert. Die Idee, an einem festen Tag im Jahr die Aufmerksamkeit auf das mündliche Erzählen von Geschichten zu richten und sich weltweit mit anderen Erzählerinnen und Erzählern sowie Zuhörerinnen und Zuhörern verbunden zu wissen, war Auslöser für die Ausrufung des „World Storytelling Day“. Jeder Weltgeschichtentag steht unter einem bestimmten Motto. In diesem Jahr heißt es „Verloren und gefunden!“. Eine Übersicht mit Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum ist online verfügbar. Mehr Information 26.03.2022-09.04.2022 21. Kinder-Krimifest Mnchen Jedes Jahr kurz vor den Osterferien wird München für zwei Wochen zum Tatort. Dann ermitteln Kinder und Jugendliche, sichern Spuren, dokumentieren, kombinieren haarscharf und lösen an verschiedenen Schauplätzen in der Stadt spannende Kriminalfälle. Seit 2001 wird das Literaturfest rund um das Genre Kinderkrimi jährlich von Kultur und Spielraum e.V. und der Münchner Stadtbibliothek veranstaltet. Es richtet sich an Schulklassen und Hortgruppen, Kinder ab sechs Jahren und ihre Familien. Auf dem Programm stehen Lesungen, Vorträge und zahlreiche Mitmachaktionen, wie Detektivwerkstätten, Workshops in Spurensicherung, kriminalistische Theateraufführungen, Spieleabende oder Kinovorstellungen. Ein Höhepunkt ist die Kinder-Kriminacht, bei der die Gäste einen Abend lang gemeinsam versuchen, einen mysteriösen Fall zu lösen. Einsendeschluss für den 20. Kinder-Krimipreis-Schreibwettbewerb ist der 09. April 2022. Mehr Information 31.03.2022-31.03.2022 7. Bayerischer Schulbibliothekstag digital „über den Tellerrand hinaus - international - digital - emotional“ lautet das Motto des 7. Bayerischen Schulbibliothekstages, der von der Akademie für Lehrerfortbildung in Kooperation mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)/ #lesen.bayern und der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen veranstaltet wird. Er startet um 9 Uhr mit einer Keynote von Prof. Christine Ott. Anschließend werden zwölf Workshops zu den Themen „Medienkompetenzzentrum Schulbibliothek“, „Schulbibliothek international“, „Schulbibliothek als Ort konkreter Leseförderung“ und „Schulbibliothek neu gedacht“ angeboten sowie ein Austauschforum mit Preisträgern des Gütesiegels „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien”. Den Abschluss gestaltet der Augsburger Buchblogger und Bibliothekar Marius Müller, der aktuelle Buchempfehlungen für alle Jahrgangsstufen vorstellt. Anmeldeschluss ist am 17.03.2022. Mehr Information 02.04.2022-02.04.2022 Internationaler Kinderbuchtag 2022 Seit 1967 wird jedes Jahr am 2. April, dem Geburtstag von Hans Christian Andersen, der Internationale Kinderbuchtag (ICBD = International Childrens Book Day) gefeiert. Jedes Jahr bernimmt eine nationale Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY) die Patenschaft ber den Internationalen Kinderbuchtag. Sie entscheidet ber das spezifische Thema und gewinnt eine Autorin oder einen Autor aus ihrem Land dazu, eine Botschaft an die Kinder der Welt zu verfassen und bittet eine Illustratorin oder einen Illustrator, ein Plakat zu gestalten. 2022 stellt die IBBY-Sektion von Kanada den Hans Christian Andersen-Tag unter das Motto Stories are wings that help you soar every day / Geschichten sind wie Flgel, mit denen ihr tglich abheben knnt / Les histoires sont des ailes qui taident tenvoler chaque jour / Las historias son alas que nos ayudan a remontar vuelo cada da. Ein Flyer mit der Botschaft des Autors Richard Van Camp sowie das Plakat, gestaltet von der Illustratorin Julie Flett, stehen auf der IBBY-Website zum Download zur Verfgung. Mehr Information 22.04.2022-14.05.2022 8. Chemnitzer Literaturtage LESELUST Die 8. Literaturtage LESELUST sollen voller Hoffnung und Zuversicht ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein werden. Erstmalig beteiligen sich daran auch neun Städte und Gemeinden aus der Region. Dank der Kooperation mit zahlreichen Kultureinrichtungen, literarischen Vereinen und Buchhändlern ist ein vielfältiges, attraktives Programm entstanden. Für kleine Leseratten werden zahlreiche Veranstaltungen zum aufmerksam Lauschen und Mitmachen angeboten. Unter dem Motto „Lesen und Lesenlassen“ können sich alle an der offenen Lesebühne beteiligen. Für junge Poetinnen und Poeten bietet Jessy James LaFleur einen Workshop an. Mehr Information 23.04.2022-23.04.2022 8. Hildesheimer Bilderbuchsamstag Am 23. April von 10 bis 14 Uhr lädt die Stadtbibliothek Hildesheim Familien mit Kindern unter 8 Jahren zum Zuhören, Mitmachen, Ausprobieren und Stöbern ein. Unter dem Motto „Gutes Aufwachsen mit Büchern“ werden beim 8. Hildesheimer Bilderbuchsamstag ein Lesebuffet, Bilderbuch-Apps zum Testen, Basteln mit Blättern und Blüten, Gärtnern mit Bohnen und Samen sowie Verkleiden, Kinderschminken und Fotografieren im Büchergarten geboten. Außerdem stehen eine deutsch-englische und eine interaktive Lesung, Geschichten aus dem Lesegarten und Bilderbuchkino auf dem Programm. Mehr Information
|
Ausblick: |
---|
Unsere Themen im Mrz: Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022, Literacy Training und Sprachfrderung mit Wimmelbilderbchern und wie jeden Monat: die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.
| |
|