Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 2/2018 - 1. Mrz 2018 

Liebe Leserin, lieber Leser,

Kinder fragen immerzu, singen, reimen und hren gern Geschichten - Sprache begleitet sie durch den Alltag und ist fr sie der Schlssel zum Entdecken der Welt. Am besten erlernen Kinder eine Sprache im persnlichen Kontakt mit den Eltern und den pdagogischen Fachkrften in der Kita. Wie es gelingen kann, alltagsintegrierte Sprachbildung in einer Kita zu etablieren und weiterzuentwickeln, beschreibt Susanne Khn, Koordinatorin des Verbundes Wilhelmsburg mit BiSS in der Bund-Lnder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS), in ihrem Abschlussbericht. Auerdem knnen sie in diesem Newsletter erfahren, welche innovativen Manahmen zur Lesefrderung im Rahmen des europischen Kooperationsprojektes EliS erprobt werden, welchen Rang das Lesen unter den Freizeitbeschftigungen der 12- bis 19-Jhrigen in Deutschland einnimmt, wo sich Freizeiteinrichtungen um die Einrichtung eines Leseclubs oder eines media.labs bewerben knnen und wer am 15. Mrz 2018 auf der Leipziger Buchmesse mit den Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien ausgezeichnet wird.

Viel Zeit zum Lesen wnscht Ihnen

Christine Schuster

 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Leseorte Familie und Kita
Wilhelmsburg mit BiSS


Lesefrderung weltweit
ELiS Evidenzbasierte Lesefrderung in Schulen


Forschung
JIM-Studie 2017: Medienumgang 12- bis 19-Jhriger in Deutschland


Lesefrderung aktiv
Stiftung Lesen richtet bundesweit 265 neue Leseclubs ein


Leseempfehlungen
Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2018


 
Termine:

03.03.2018-11.03.2018: 12. Mnchner Bcherschau Junior


06.03.2018-17.03.2018: lit.COLOGNE 2018


07.03.2018-09.03.2018: Wortspiele - Internationales Festival junger Literatur


12.03.2018-24.03.2018: Kinder-Krimifest Mnchen


12.03.2018-21.03.2018: Halle liest mit


14.03.2018-30.05.2018: 18. Quedlinburger Bcherfrhling


15.03.2018-18.03.2018: Leipziger Buchmesse


20.03.2018-20.03.2018: Weltgeschichtentag 2018


21.03.2018-21.03.2018: Welttag der Poesie 2018


21.03.2018-25.06.2018: Bcherfrhling des Landes Sachsen-Anhalt


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Akteure
MENTOR Die Leselernhelfer Erlangen in der Brgerstiftung Erlangen


Akteure
MENTOR - Die Leselernhelfer Dortmund e.V.


 

Leseorte Familie und Kita

Wilhelmsburg mit BiSS
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in sechs Hamburger Kitas

Im Rahmen der Bund-Lnder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift wurden die pdagogischen Fachkrfte an sechs Hamburger Kitas qualifiziert. Koordinatorin Susanne Khn berichtet, unter welchen Bedingungen es gelang, die alltagsintegrierte Sprachbildung in den Kitas weiterzuentwickeln.
Zum Artikel



Lesefrderung weltweit

ELiS Evidenzbasierte Lesefrderung in Schulen
Ein europisches Kooperationsprojekt

Sechs Bildungsinstitutionen aus sterreich, Deutschland, Sdtirol und Rumnien erproben im Rahmen des ELiS-Projekts zwei innovative Manahmen zur Lesefrderung in der Grundschule. 86 Lehrpersonen und rund 1600 deutschsprachige Schlerinnen und Schler der zweiten und dritten Klasse nehmen am Projekt teil.
Zum Artikel



Forschung

JIM-Studie 2017: Medienumgang 12- bis 19-Jhriger in Deutschland
Zwei von fnf Jugendlichen lesen regelmig in ihrer Freizeit

Die Analyse des Leseverhaltens ist jedes Jahr fester Bestandteil der JIM-Studie. Die Langzeitbetrachtung zeigt, dass der Anteil der Jugendlichen, die mindestens mehrmals pro Woche zum Vergngen, also nicht fr die Schule, lesen, seit vielen Jahren konstant geblieben ist.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

Stiftung Lesen richtet bundesweit 265 neue Leseclubs ein
Zweite Frderphase des Programms Kultur macht stark. Bndnisse fr Bildung

Bibliotheken, Jugendzentren, Mehrgenerationenhuser und Ganztagsschulen sowie Freizeiteinrichtungen und Medienzentren knnen sich bei der Stiftung um die Einrichtung eines Leseclubs fr 6- bis 12-Jhrige oder eines media.labs fr 12- bis 18-Jhrige bewerben.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2018
Auszeichnung fr Manja Prkels und Flurin Jecker

Der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis fr Jugendliteratur vergeben am 15. Mrz 2018 auf der Leipziger Buchmesse die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien an Manja Prkels fr ihren Roman Als ich mit Hitler Schnapskirschen aߓ und an Flurin Jecker fr sein Debt Lanz.
Zum Artikel



Kalender

03.03.2018-11.03.2018
12. Mnchner Bcherschau Junior
Unter dem Motto „Neugierig auf die Welt“ lädt die Münchner Bücherschau junior Kinder, Familien, Schulklassen und KITA-Gruppen in das Münchner Stadtmuseum ein, wo sie bei freiem Eintritt täglich von 9 bis 19 Uhr in der Buch- und Medienausstellung schmökern sowie zahlreichen Lesungen lauschen und an vielen weiteren Attraktionen teilnehmen können. Das Begleitprogramm bietet u.a. eine Zauber-Mitmach-Show samt Buchstabensuppe, einen Buchfaltkunst-Workshop und weitere kreative Aktivitäten rund um das Thema Papier von Kultur & Spielraum e.V. sowie viele Veranstaltungen für Schulklassen und Kindergartengruppen.
Mehr Information


06.03.2018-17.03.2018
lit.COLOGNE 2018
Mit 191 Veranstaltungen an zwölf Festivaltagen, davon 99 im Erwachsenenprogramm und 92 im Kinder- und Jugendprogramm, geht die lit.COLOGNE in die 18. Runde. Zur Eröffnung liest Klaus Maria Brandauer im Kölner Dom Fjodor Dostojewskis „Großinquisitor“. Im Rahmen der lit.kid.COLOGNE finden 62 so genannte Klasse-Buch-Lesungen für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 11. Klasse und 6 Lesungen für Vorschulkinder statt. Zu den Highlights der lit.kid.COLOGNE zählen u.a. das Familienkonzert „Max und Moritz“ mit dem Orchesterverein Hilgen 1912 e.V., die Veranstaltung „Die kleine Hummel Bommel“ mit Britta Sabbag und Maite Kelly sowie Jonathan Strouds Präsentation des neuesten Abenteuers seiner Lockwood & Co-Reihe. Neu ist das Projekt „Schüler für Schüler“, das Jugendlichen die Chance bietet, das Berufsfeld Veranstaltungsplanung und -organisation bei der eigenständigen Umsetzung einer Lesung eines selbstgewählten Buches im Rahmen des Festivals kennenzulernen.
Mehr Information


07.03.2018-09.03.2018
Wortspiele - Internationales Festival junger Literatur
Zum achtzehnten Mal findet in diesem Jahr das internationale Literaturfestival WORTSPIELE vom 7. März bis zum 9. März 2018 im Muffatwerk München und zum vierzehnten Mal vom 22. März bis zum 23. März 2018 im Porgy & Bess in Wien statt. Insgesamt 30 junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Russland und dem Irak werden in diesem Jahr ihre neuen Bücher vorstellen.
Mehr Information


12.03.2018-24.03.2018
Kinder-Krimifest Mnchen
Mit einer Lesung aus dem neuesten Flätscher-Krimi wird Antje Szillat gemeinsam mit dem Illustrator Jan Birck am 12. März um 15.00 Uhr das 17. Kinder-Krimifest München in der Stadtbibliothek Am Gasteig eröffnen. Im Anschluss an die Lesung sind alle Kinder zum Krimi-Torte-Essen eingeladen! Es wird wieder spannend in München: Lesungen, Spurensuche, Mitspielaktionen und Workshops laden zum Mitfiebern, Nachfragen, Mitspielen und Mitmachen ein. Tatorte sind wie in den vergangenen Jahren die Stadtteilbibliotheken, die Stadtbibliothek Am Gasteig und die Bibliothek der Stiftung Pfennigparade. Auch im Literaturhaus, im Polizeipräsidium, im Atelier Kino und in der Seidlvilla finden Veranstaltungen statt. Die alte Villa in Schwabing ist auch dieses Jahr wieder Schauplatz der Kinder-Kriminacht. Das Programm wendet sich an Kinder ab 6 Jahren, an Familien, Schulklassen, Horte und Gruppen, einige Lesungen richten sich an Jugendliche ab 12 Jahren.
Mehr Information


12.03.2018-21.03.2018
Halle liest mit
Parallel zur Leipziger Buchmesse lädt das Lesefestival „Halle liest mit“ zu 27 Lesungen (davon vier für Kinder und Jugendliche) mit 28 Autorinnen und Autoren an ganz unterschiedlichen Leseorten ein, in diesem Jahr erstmals auch im Halloren Schokoladenmuseum. Bei der 5. Kriminacht im Land­gericht am 14. März lesen Stephan Ludwig, Peter Godazgar, Ralf Kramp, Carla Maria Heinze, Jan-Christoph Nüse, Ellen Sandberg, Tim Herden und V.S. Gerling. Die Burg Galerie im Volkspark zeigt bei freiem Eintritt eine umfangreiche Ausstellung mit studentischen Arbeiten, die sich mit Texten auseinandersetzen.
Mehr Information


14.03.2018-30.05.2018
18. Quedlinburger Bcherfrhling
Am 23. März um 19.30 Uhr wird der 18. Quedlinburger Bücherfrühling im Palais Salfeldt mit einer Lesung von Max Gold eröffnet. Bis zum 30. Mai finden in der Unesco-Welterbestadt Lesungen und Literaturveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. „Die Leseratte ist unterwegs“ für Eltern, Kinder und Großeltern. Schülerinnen und Schüler können eine Lesenacht im Jugendclub Kleers verbringen und eine Buchhandlung erkunden. Es gibt Kabarett zur Lage der Nation, Monologe des Glücks und eine Ausstellung in der Galerie im Weißen Engel. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx kann man mit Prof. Dr. sc. Phil. Manfred Neuhaus Marx neu entdecken und am 26. Mai erobern Poetry-Slammer die Bühne 7.
Mehr Information


15.03.2018-18.03.2018
Leipziger Buchmesse
Im März trifft sich die Buch- und Medienbranche zum Bücherfrühling in Leipzig. Ein umfangreiches und breitgefächertes Rahmenprogramm mit Lesungen, Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen, Fortbildungsveranstaltungen und Preisverleihungen erwartet die Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Anliegen der Leipziger Buchmesse ist die Leseförderung. Seit 1991 wird das Lesefest „Leipzig liest“ während der Buchmesse in der ganzen Stadt gefeiert. Die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1 ist der Treffpunkt für alle Fans von Comics, Manga, Cosplay, Japan und Games. Am 15. März werden die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 und die Preisbücher des LEIPZIGER LESEKOMPASSES bekannt gegeben.
Mehr Information


20.03.2018-20.03.2018
Weltgeschichtentag 2018
Seit 2004 wird jedes Jahr am 20. März der Weltgeschichtentag gefeiert. Die Idee, an einem festen Tag im Jahr die Aufmerksamkeit auf das mündliche Erzählen von Geschichten zu richten und sich weltweit mit anderen Erzählerinnen und Erzählern sowie Zuhörerinnen und Zuhörern verbunden zu wissen, war Auslöser für die Ausrufung des „World Storytelling Day“. Jeder Weltgeschichtentag steht unter einem bestimmten Motto. In diesem Jahr dreht sich (fast) alles um das Thema „Weise Narren“. Eine Übersicht mit Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum ist online verfügbar.
Mehr Information


21.03.2018-21.03.2018
Welttag der Poesie 2018
Im Jahr 2000 rief die UNESCO den 21. März zum „Welttag der Poesie“ aus, um den Stellenwert der Poesie, die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutung mündlicher Traditionen zu würdigen. Der Welttag weist der Dichtkunst einen zentralen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu. In Deutschland wird der Welttag der Poesie am 21. März in den Räumen der Stiftung Brandenburger Tor im Max Liebermann Haus in Berlin mit einem Konzert aus Versen, Sprachen und Stimmen der Poesie gefeiert. Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Teilen der Welt lesen ihre Texte im Original – dazu erklingen die deutschen Übersetzungen. Moderation: Knut Elstermann. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bis zum 14.3.2018 an [email protected].
Mehr Information


21.03.2018-25.06.2018
Bcherfrhling des Landes Sachsen-Anhalt
Am 21. März um 18.00 Uhr wird der Bücherfrühling 2018 des Landes Sachsen-Anhalt im Touristikzentrum am Geiseltalsee in Braunsbedra feierlich eröffnet. U. a. stellen Schülerinnen und Schüler Ergebnisse der Schreibwettbewerbe der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen e.V. und des Friedrich-Bödecker-Kreises e.V. vor. Bis zum 25. Juni bietet das Programm des Bücherfrühlings Buchpremieren, Schreibwerkstätten, Vorlesewettbewerbe und ein Literaturfest in der St.Franziskus-Grundschule in Halle.
Mehr Information




Ausblick:

Im Mrz stellen wir die Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 und die mit dem LEIPZIGER LESEKOMPASS ausgezeichneten Bcher vor, verffentlichen die Botschaft von Inese Zandere zum Internationalen Kinderbuchtag am 2. April und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschlandist ein Angebot des Deutschen Instituts fr Internationale Pdagogische Forschung (DIPF) im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Sollte Ihnen der Newsletter nicht zusagen, so können Sie ihn hier ganz einfach abbestellen.