|
---|
stimmt es, dass Schlerinnen und Schler immer schlechter lesen und schreiben knnen? Eine wissenschaftlich fundierte Antwort bietet der Faktencheck des Mercator-Instituts fr Sprachfrderung und Deutsch als Zweitsprache der Universitt zu Kln, den wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen. Antworten auf die Frage, wie Kinder am besten Lesen und Schreiben lernen, gibt ein Fachbrief der Berliner Senatsverwaltung fr Bildung, Jugend und Familie, den wir Ihnen ebenfalls prsentieren. Auerdem berichten wir ber eine ausgezeichnete Servicestelle fr Schulbibliotheken und ein Hrbuchprojekt mit Oldenburger Grundschulkindern und geben einen berblick ber aktuelle Ferienleseaktionen von Baden-Wrttemberg bis Schleswig-Holstein. Einen schnen Lesesommer wnscht Ihnen Christine Schuster | |
Forschung |
---|
Wie gut oder schlecht knnen Schlerinnen und Schler in Deutschland lesen und schreiben? Faktencheck des Mercator-Instituts fr Sprachfrderung und Deutsch als Zweitsprache Der Faktencheck des Mercator-Instituts der Universitt zu Kln ordnet die Ergebnisse groer Bildungsstudien ein und liefert wissenschaftlich fundierte Antworten auf hufig gestellte Fragen zu Lese- und Schreibleistungen von Schlerinnen und Schlern in Deutschland. Zum Artikel
| |
Fachbeitrge |
---|
Berliner Fachbrief: Grundlagen des Schriftspracherwerbs Das A und O beim Lesen- und Schreibenlernen Wie lernen Kinder am besten Lesen und Schreiben? Welche Mglichkeiten und Grenzen haben verschiedene Modelle des Schriftspracherwerbs und weshalb ist eine genaue Beobachtung der Lernentwicklung wichtig? Der Fachbrief der Senatsverwaltung fr Bildung, Jugend und Familie gibt Antworten. Zum Artikel
| |
Lesefrderung aktiv |
---|
Grundschulkinder produzieren ein Hrbuch Projekt der 44. Oldenburger KIBUM KIBUM total tierisch! lautet das Motto der 44. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM, die vom 3. bis zum 13. November unter der Schirmherrschaft des Kinderbuchautors Paul Maar veranstaltet wird. In einem Vorab-Projekt entsteht ein Hrbuch nach dem Kinderroman Viele Gre, Deine Giraffe. Zum Artikel
| |
Leseort Bibliothek |
---|
Bibliothek des Jahres 2018: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbcherei Frankfurt am Main Medienbildung und Lesekompetenz durch Schulbibliotheken Diese Entscheidung ist auch ein klares Bekenntnis zur schulbibliothekarischen Arbeit sowie ein deutliches bildungspolitisches Signal fr professionelle Schulbibliotheken, die Chancengleichheit, Integration und Teilhabe frdern, so Barbara Lison, Bundesvorsitzende des dbv. Zum Artikel
| |
Leseort Bibliothek |
---|
Mit Leselogbuch und Clubausweis in den Lesesommer Ferienleseaktionen in ffentlichen Bibliotheken Skatebook, das Maskottchen des Lesesommers XXL, ist wieder in Sachsen-Anhalt unterwegs, um Schlerinnen und Schler whrend der Sommerferien zum Lesen zu ermuntern. Auch in anderen Bundeslndern sorgen Ferienleseaktionen in ffentlichen Bibliotheken fr einen spannenden Lesesommer. Wir geben einen berblick. Zum Artikel
| |
Kalender |
---|
27.06.2018-06.07.2018 21. Hausacher LeseLenz Seit 1998 lädt die Stadt Hausach im Kinzigtal jedes Jahr zu einem mehrtägigen Literaturfestival ein, das von dem Lyriker José F.A. Oliver gegründet wurde und seither kuratiert wird. 2018 steht es unter dem Motto „Sprachränder/Rändersprachen“. Bei der Eröffnung am 29. Juni wurde der Preis der Thumm-Stiftung für Junge Literatur an Arne Rautenberg vergeben. Im Rahmen des Programmbereiches „kinderleicht & lesejung“ lesen Bas Böttcher, Stephanie Höfler, Andreas Kirchgäßner, Anne Maar, Arne Rautenberg, Thomas Schmid, Kathrin Schrocke und Klaus Schuker für Schülerinnen und Schüler. Mehr Information 01.07.2018-16.09.2018 19. Literarischer Sommer / Literaire Zomer Das trinationale Literaturfestival „Literarischer Sommer / Literaire Zomer“ bietet 2018 zwischen Juli und September zum 19. Mal deutschen, flämischen und niederländischen Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, die eigene und die Literatur des Nachbarlandes kennenzulernen. Auf niederländischer Seite beteiligen sich am Festival die Städte Amsterdam, Heerlen, Kerkrade, Maastricht, Sittard, Vaals und Valkenburg und auf deutscher Seite Aachen, Bedburg-Hau, Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Neuss sowie erstmalig das Kulturzentrum Sinsteden in Rommerskirchen. Neu sind 2018 Veranstaltungen mit den niederländischen Autoren Jaap Robben und Fikry El Azzouzi für Kinder und Jugendliche, Literaturverfilmungen in niederländischer und deutscher Sprache sowie Lesungen mit Musik. Mehr Information 05.07.2018-29.07.2018 StadtLesen in Neufahrn, Lbbecke, Freiburg und Offenburg Im Juli gastiert das Kulturprojekt StadtLesen auf dem Marktplatz in Neufahrn bei Freising (5.7. bis 8.7.), auf dem Marktplatz in Lübbecke (12.7. bis 15.7.), auf dem Kartoffelmarkt in Freiburg im Breisgau (19.7. bis 22.7.) und auf dem Marktplatz in Offenburg (26. bis 29.7.). Täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit stehen mehr als 3000 Bücher aller Genres und bequeme Lesemöbel bei freiem Eintritt zum Schmökern bereit. Ein Buch am Bücherturm aussuchen, sich einen Sitzsack schnappen und eintauchen ins Buchstabenmeer - das ist StadtLesen. Warme Decken liegen für kühlere Leseabende bereit und Sonnenschirme spenden tagsüber Schatten. An der Readers Corner darf aus eigenen Werken gelesen werden. Am Freitag sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren. Der Sonntag ist Familienlesetag. Das Kulturprojekt StadtLesen wird zum 10. Mal von der Salzburger Innovationswerkstatt veranstaltet. Mehr Information 06.07.2018-15.07.2018 16. Leipziger Hrspielsommer Seit 2003 bietet der Leipziger Hörspielsommer jedes Jahr im Juli einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Hörspielproduktion des gesamten deutschsprachigen Raumes mit einem Hörspielprogramm für Kinder und Erwachsene, der Ausrichtung dreier Hörspielwettbewerbe und einem Live-Programm. Der Richard-Wagner-Hain am Elsterflutbecken wird während der zehn Veranstaltungstage ab dem Nachmittag zum Abenteuerspielplatz für die heranwachsenden Festivalbesucherinnen und -besucher und abends zum Treffpunkt für erwachsene Hörspielfans. Der Eintritt ist frei. Mehr Information 06.07.2018-19.08.2018 Hrspielbahnhof Joachimsthal In einem prachtvollen Pavillon, der einst Kaiser Wilhelm II. zur Vorbereitung auf die Jagd in der Schorfheide diente, wird am 6. Juli die 13. Hörspielsaison eröffnet. Bis zum 19. August werden freitags, samstags und sonntags um 15.00 Uhr Hörspiele für Kinder und um 18.00 Uhr für Erwachsene bei freiem Eintritt präsentiert. Bei der langen Kriminacht am 10. August liest Eva Almstädt aus „Ostseerache“, anschließend wird eine Feuershow geboten. Das Programm ist online verfügbar. Mehr Information 14.07.2018-19.07.2018 5. White Ravens Festival in Mnchen Zum fünften Mal veranstaltet die Internationale Jugendbibliothek in diesem Jahr das White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur. Schirmherrin ist die Bayerische Staatsministerin für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Marion Kiechle. Das Festival steht für Neuentdeckungen und lebendige Begegnungen mit Autorinnen und Autoren sowie für ein kreatives junges Publikum, das sich in vielen Veranstaltungen mit eigenen Ideen einbringen kann. 13 Gäste aus elf Ländern werden mit ihren Büchern und ihrer Leidenschaft für die Kinder- und Jugendliteratur ein abwechslungsreiches Programm bieten. In mehr als 90 Veranstaltungen auf Schloss Blutenburg sowie an Schulen, Bibliotheken und anderen Einrichtungen in ganz Bayern können Kinder und Jugendliche die Autorinnen und Autoren persönlich kennenlernen und in die Geschichten und Bücher eintauchen. Zum Auftakt findet am 15. Juli auf Schloss Blutenburg ein großes Eröffnungsfest statt. Das vollständige Festivalprogramm ist online abrufbar. Mehr Information 15.07.2018-15.07.2018 Bundeswettbewerb Treffen junger Autorinnen und Autoren Bis zum 15. Juli 2018 können sich Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 21 Jahren aus allen Schulformen oder Ausbildungswegen für das 33. Treffen junger Autoren, das vom 16. bis 20. November 2018 in Berlin stattfinden wird, bewerben. Thematisch gibt es keine Einschränkungen für die Wettbewerbsbeiträge: Prosa, Lyrik und Dramen aller Genres - von Alltags- und Beziehungsgeschichten über Coming of Age bis Krimi, Fantasy, Science Fiction oder Märchen ist alles erlaubt. Eine Jury sichtet die Texte, wählt zwanzig Preisträgerinnen und Preisträger aus und gibt sie Mitte September bekannt. Alle ausgezeichneten Texte erscheinen in der jährlich erscheinenden Anthologie. Die Bewerbung muss über das Bewerbungsportal der Bundeswettbewerbe erfolgen. Mehr Information 16.07.2018-25.08.2018 Literatursommer Schleswig-Holstein Den 70. Geburtstag des Staates Israel nimmt das Literaturhaus Schleswig-Holstein zum Anlass, um gemeinsam mit seinen zahlreichen Kooperationspartnern während des Literatursommers 2018 Literatur aus Israel zu präsentieren. Zur Eröffnung liest der Schriftsteller Meir Shalev im Großen Saal der Gemeinnützigen in Lübeck Auszüge aus seinem Werk „Mein Wildgarten“. Der Eintritt ist frei, jedoch nur nach Anmeldung möglich. Bis Ende August lesen Assaf Gavron, Zeruya Shalev, Lizzie Doron, Jörg Armbruster, Norbert Gstrein, Adi Keissar, Max Czollek und Maria Natt in verschiedenen Städten Schleswig-Holsteins. Im Literaturhaus in Kiel ist während des Literatursommers die Fotoausstellung „Shalom Israel - Eine Bilderreise durch die Kulturstätten Israels“ von Christel und Jonas Pagel zu sehen. Der Eintritt ist frei. Mehr Information 20.07.2018-22.07.2018 PROSANOVA MV 2018 Auf einer Wiese an der Recknitz wird auch in diesem Jahr wieder Ungewöhnliches zu hören sein. Wo sich sonst Mecklenburg und Vorpommern ein schwungvolles „Hmm“ entgegen murmeln, werden Autorinnen und Autoren aus der ganzen Republik drei Tage lang ihre Texte lesen. Die Wiese wird zur Bühne, Bäume werden zur Hörspiellounge, ein Zirkuszelt zum Spielplatz. Bei Prosanova MV 2018 wird Metal lesbar, Heimat erzählbar und Poesie in all ihren Formen gefeiert. In diesem Ferienlager für Literatinnen und Literaten wird Texten, Live-Musik und dem Lagerfeuer gelauscht, Yoga, tanzen und basteln versucht und geredet. Miteinander. Das Prosanova-Festival im Natur- und Erholungshof Recknitzberg in 18195 Grammow wird vom Literaturhaus Rostock in Kooperation mit Lokalradio Rostock veranstaltet. Mehr Information 20.07.2018-22.07.2018 28. Hans-Fallada-Tage in Carwitz Gemeinsam mit dem Literaturzentrum Neubrandenburg veranstaltet die Hans-Fallada-Gesellschaft die 28. Hans-Fallada-Tage im als Museum hergerichteten ehemaligen Anwesen des Autors in Carwitz, in dem er mit seiner Familie von 1933 bis 1945 lebte und einige seiner wichtigsten Romane schrieb. Auf dem Programm stehen Lesungen, Buchvorstellungen, eine Konzertreise, ein literarischer Spaziergang und eine Filmvorführung im Rahmen der 14. Carwitzer Museumsnacht. Für Kinder wird am 21. Juli um 13.30 Uhr eine Märchenwanderung durch „Falladas geheimnisvollen Zaubergarten“ veranstaltet. Mehr Information
|
Ausblick: |
---|
Im Juli verffentlichen wir ein Interview mit Ulrike Knoch-Ehlers, Leiterin des Lesementoring-Programms der Stadt Hannover, stellen Ihnen die Frankfurter Praxisbausteine fr Schulbibliotheken vor und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.
| |
|