 |
---|
in Bayern ist die Lesefrderung verbindlicher Auftrag fr Lehrkrfte aller Fachbereiche. Wie dieser Anspruch im Rahmen der Initiative #lesen.bayern systematisch umgesetzt wird und welche Untersttzungsangebote Lehrkrften zur Verfgung stehen, knnen Sie in dieser letzten Newsletterausgabe des alten Jahres erfahren. Wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Frage, ob es stimmt, dass einzelne Methoden besser geeignet sind, Kindern das Lesen und Schreiben beizubringen, als andere, liefert der neue Faktencheck des Mercator-Instituts fr Sprachfrderung und Deutsch als Zweitsprache der Universitt zu Kln, den wir Ihnen ebenfalls vorstellen. Auerdem berichten wir ber die Verleihung des Deutschen Lesepreises 2018 und geben einen Einblick in das Heft 18.4 der Zeitschrift kjl&m - forschung.schule.bibliothek. Lehrkrften, die wissen mchten, welche Bcher Jugendliche gern im Unterricht lesen wrden, empfehlen wir die Broschre Klasse(n)Lektre der Dreieicher Jugendliteraturjury und schreibfreudigen Kindern und Jugendlichen, auch mehrsprachig aufwachsenden, die Teilnahme am THEO-Schreibwettbewerb. Mit originellen Projektideen und praktischen Tipps wird uns der Lesekalender der Akademie fr Lesefrderung wieder durch das neue Jahr begleiten. Gutes Gelingen beim Ausprobieren von Brillenspiel, Lesebarometer oder Chaosspiel, eine schne Weihnachtszeit und viel Zeit zum Lesen wnscht Ihnen
Christine Schuster
| |
Lesefrderung aktiv |
---|
Fit im Fach durch Lesekompetenz Lesefrderung in allen Fchern und in allen Schularten
Die Initiative #lesen.bayern legt einen besonderen Fokus auf die sprachliche Bildung und konkretisiert die Umsetzung der Lesefrderung als eines der zentralen schulart- und fcherbergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele. Ein Leitfaden und das Portal www.lesen.bayern.de bieten Lehrkrften Untersttzung bei der systematischen Umsetzung der Initiative. Zum Artikel
|  |
Forschung |
---|
Wie lernen Grundschulkinder in Deutschland am besten Lesen und Schreiben? Neuer Faktencheck des Mercator-Instituts
In deutschen Klassenzimmern werden viele unterschiedliche Methoden eingesetzt, um den Kindern das Lesen und Schreiben zu vermitteln. Es gibt jedoch keine Forschungsergebnisse, die belegen, mit welchen Methoden dies am besten gelingen kann. Der neue Faktencheck des Mercator-Instituts liefert wissenschaftlich fundierte Antworten. Zum Artikel
|  |
Lesefrderung aktiv |
---|
Deutscher Lesepreis 2018 Auszeichnungen fr herausragendes Engagement in der Lesefrderung
Jede Idee, wie wir junge Menschen frs Lesen begeistern knnen, ist willkommen und wichtig, sagte Schirmherrin Prof. Monika Grtters, Staatsministerin fr Kultur und Medien, bei der Verleihung des Deutschen Lesepreises 2018 am 21. November 2018 im Berliner Humboldt Carr. Zum Artikel
|  |
Fachbeitrge |
---|
Wer wir sind und woher wir kommen... Mythen in der Kinder- und Jugendliteratur kjl&m - forschung.schule.bibliothek - Heft 18.4
Mythische Texte sind hochgradig relevant fr die Identittsbildung von Menschen. Heft 18.4 der Zeitschrift kjl&m, herausgegeben von der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), versucht dieses Spektrum zwischen traditionellen Formen und modernen Adaptionen und Einflssen der KJL zu thematisieren. Zum Artikel
|  |
Leseempfehlungen |
---|
Klasse(n)Lektre! Empfehlungen der Dreieicher Jugendjury fr den Deutschunterricht
Fr Lehrkrfte und andere Interessierte hat die Dreieicher Jugendliteraturjury JuLiD eine Broschre mit Lektrevorschlgen herausgegeben. In ihr werden Bcher vorgestellt, die Jugendliche gern im Unterricht der Klassenstufen 5 bis 10 lesen wrden. Zum Artikel
|  |
Schreibprojekte |
---|
THEO-Schreibwettbewerb 2019 Vor dem Sturm Auch mehrsprachig aufwachsende Kinder und Jugendliche knnen teilnehmen
Bis zum 15. Januar 2019 knnen Kinder und Jugendliche aus aller Welt bis zum Alter von 18 Jahren Gedichte und Kurzgeschichten zum Thema Vor dem Sturm an den Verein Schreibende Schler e. V. einsenden. Erstmals wird ein THEO in der Kategorie SprachRume verliehen. Zum Artikel
|  |
Lesefrderung aktiv |
---|
Lesekalender 2019 der Akademie fr Lesefrderung Individuelle Zugnge zu Bchern erffnen
Unter dem Motto Leseanimation werden im neuen Lesekalender der Akademie fr Lesefrderung Niedersachsen jeden Monat neue Projekte, Praxistipps und Ideen prsentiert, die eine erste Auseinandersetzung mit Bchern anregen und zum weiteren Lesen motivieren knnen. Zum Artikel
|  |
Kalender |
---|
03.12.2018-21.12.2018 Dezembergeschichten in Schleswig-Holstein Am 3. Dezember läutete die Vorleseinitiative „Dezembergeschichten“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein wieder die Vorweihnachtszeit im Land ein. Seit 2006 trägt die Initiative jedes Jahr dazu bei, bei Kindern die Freude an Büchern und am Lesen zu wecken. Das Lektorat der Büchereizentrale empfiehlt ein „Dezemberbuch des Jahres“ mit Vorlesegeschichten für jeden Tag, die für Sechs- bis Neunjährige, also für Grundschulkinder geeignet sind, und ein „Kleines Dezemberbuch des Jahres“ mit Geschichten für 4- bis 6-Jährige, die in Kindertagesstätten oder auch Schulanfängern vorgelesen werden können. Informationen zu den Dezemberbüchern, ein Plakat und Mitmach-Ideen stehen unter www.dezembergeschichten.de zum Download zur Verfügung. Das Angebot kann auch außerhalb von Schule und Kindertagesstätten individuell als Anregung zum Vorlesen genutzt werden – für Jung und Alt, in der Bücherei, in der Familie oder bei Weihnachtsfeiern. Mehr Information 31.12.2018-31.12.2018 lyrix - Bundeswettbewerb fr junge Lyrik im Dezember 2018 llyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Möglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und über ein Online-Formular einzureichen. Als Inspiration für das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenössisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat 6 Monatsgewinner/innen ausgewählt, aus allen Monatsgewinner/innen 12 Jahresgewinner/innen. Als Preis erwartet sie eine literarische lyrix-Reise nach Berlin. „Ich bin kein ElitePartner“ lautet das Thema im Dezember 2018. Ein Gedicht von Martin Piekar und eine Brille aus der Wissens- und Erlebniswelt „wortreich“ in Bad Hersfeld dienen als Inspirationsquellen. Mehr Information 15.01.2019-15.01.2019 2. Vechtaer Jugendliteraturpreis Mein Weg?! Die Stadt Vechta und der Geest-Verlag Vechta schreiben zum zweiten Mal den Vechtaer Jugendliteraturpreis aus. Bis zum 15. Januar 2019 können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren literarische Texte zum Thema „Mein Weg?!“ einreichen. Die literarische Form kann frei gewählt werden: fiktionaler oder nichtfiktionaler Text, Tagebuch, Gedicht, Song, Brief, Erzählung, kleines Theaterstück, Kurzgeschichte - alles ist erlaubt. Die Textlänge ist auf 4 Norm-Seiten A4 à 1500 Zeichen beschränkt. Eine Auswahl der Wettbewerbsbeiträge wird im Frühjahr 2019 in einem Buch veröffentlicht, die originellsten Beiträge werden mit Preisen ausgezeichnet. Teilnehmen dürfen Jugendliche aus ganz Nordwestdeutschland - von Osnabrück bis zu den Ostfriesischen Inseln, von Bremen bis zur holländischen Grenze. Mehr Information 17.01.2019-17.01.2019 Schreibwettbewerb der 15. Hamburger Mrchentage Auch in diesem Jahr sind junge Märchenfreunde wieder aufgerufen, aktiv bei den Hamburger Märchentagen mitzuwirken. Gemeinsam mit der Behörde für Schule und Berufsbildung laden die Organisatoren alle 5. und 6. Klassen der Hamburger Schulen ein, Märchen zu erfinden. Passend zum Thema „Märchen aus Frankreich“ lautet das Motto des Wettbewerbs in diesem Jahr „Durch den Schneesturm zum königlichen Schloss nach Frankreich“. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer fachkundigen Jury nominiert und mit tollen Preisen belohnt! Einsendeschluss ist der 17. Januar 2019. Mehr Information 25.01.2019-26.01.2019 8. Litprom-Literaturtage im Literaturhaus Frankfurt Spannende Diversität live ist am 25. und 26. Januar 2019 im Literaturhaus in Frankfurt am Main zu erleben. Litprom widmet die Literaturtage 2019 dem Thema „Global Crime“. Denn Kriminalliteratur ist die meistgelesene Literatur der Welt. Kriminalität, Verbrechen und Gewalt sind konstitutiv für alle Gesellschaften und daher auch in allen Literaturen dieses Planeten zu finden. In den Blick gerückt wird die Variabilität des Genres, sein „globaler Code“ und sein kommunikatives Potenzial. Kriminalliteratur bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Realität und Fiktion, entlang jener Kraftfelder, die vom Realen ins Fiktive wirken und zuweilen auch in die Gegenrichtung. Autorinnen und Autoren aus Argentinien, Australien, Brasilien, Deutschland, Haiti, Hongkong, Südafrika, Südkorea, Taiwan und Uruguay werden miteinander und mit dem Lesepublikum ins Gespräch kommen. Mehr Information 26.01.2019-03.02.2019 15. Marburger Lesefest Beim 15. Marburger Lesefest werden der Illustrator und Autor Dirk Steinhöfel, die Autorin Anja Tuckermann und die Autoren und Journalisten Rüdiger Bertram und Andreas Schlüter zu Gast sein. Neben 19 Veranstaltungen in Kindergärten und Schulen gibt es auch ein öffentliches Lesefest-Programm. Kochen und Lesen können Kinder ab 4 Jahren mit Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln am 26. Januar in der Familienbildungsstätte, am 29. Januar liest Rüdiger Bertram in der Bibliothek Lahntal-Goßfelden und zu Lesung und Bilderbuchkino mit Dirk Steinhöfel lädt die Stadtbücherei Marburg am 30. Januar ein. Am 3. Februar werden die Preisträgerinnen und Preisträger des erstmals ausgelobten Marburger Literaturpreises für Jugendliche ausgezeichnet. Mehr Information 29.01.2019-03.02.2019 hr2-Hrfest Wiesbaden 2019 Beim hr2-Hörfest in Wiesbaden spielen Hörspielkünstler, Geräuschemacher und Musiker sechs Tage lang mit lauten und leisen Tönen. Im Hessischen Staatstheater Wiesbaden gibt es hr2-RadioLiveTheater mit Kostümen, Effekten, Musik und handgemachten Geräuschen bei der Uraufführung von „Old Shatterhand unter Kojoten“. Im Labyrinth des Hörens im Literaturhaus Villa Clementine kann man sich und seinen Ohren besondere Hörerlebnisse gönnen. Bei „Klänge - Sounds - Geschichten“ musizieren und experimentieren Wiesbadener Künstlerinnen und Künstler mit den Schülerinnen und Schülern der Stadt. Um den Klang der Stimme geht es bei der Hörfest-Filmnacht in der Caligari FilmBühne. Der Kinoerzähler Ralph Turnheim vertont Stummfilmkomiker mit Slapstick Poetry. Zum Finale bietet die hr2-Hörgala großartige Kleinkunst und Musik mit Lachgarantie. Die Verleihung des Hörbuch-Preises der Landeshauptstadt Wiesbaden für das beste Kinder- und Jugendhörbuch 2018 wird bei der hr2-Kinder-Hörgala im Hessischen Staatstheater gefeiert. Mehr Information 31.01.2019-31.01.2019 Junges Literaturforum Hessen-Thringen Junge Autorinnen und Autoren im Alter von 16 bis 25 Jahren aus Hessen und Thüringen haben bis zum 31. Januar 2019 die Gelegenheit, sich mit Prosatexten oder Gedichten am Wettbewerb Junges Literaturforum Hessen-Thüringen zu beteiligen. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Thüringer Staatskanzlei und dem Hessischen Literaturforum im Mousonturm e. V. ausgeschrieben. Zu gewinnen sind Preisgelder in Höhe von 800 Euro in der ersten Preiskategorie. Außerdem können 15 Preisträgerinnen und Preisträger an einem Wochenendworkshop teilnehmen. Alle Siegertexte werden in einer Anthologie veröffentlicht. Mehr Information
|
Ausblick: |
---|
Im Januar berichten wir ber die Kampagne Europe Reads der europischen Lesefrderorganisationen, stellen einen besonderen literarischen Stadtplan von Essen vor und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.
| |
|