Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 11/2017 - 1. Dezember 2017 

Liebe Leserin, lieber Leser,

in zehn Bundeslndern haben Literanauten aus 29 Leseclubs ihre Spuren hinterlassen, u. a. Lesecoaches ausgebildet, Wege in die Jugendliteratur erkundet, Buchtrailer erstellt und mit vielen spannenden Aktionen, wie literarisches Geocaching, Krimi-Dinner oder Poetry Slam, Gleichaltrige fr Bcher und das Lesen begeistert. Projektleiterin Bettina Neu berichtet ber ein erfolgreiches Peer-to-Peer-Projekt im Rahmen des Frderprogramms Kultur macht stark. Auerdem knnen Sie in diesem Newsletter erfahren, welche herausragenden Projekte mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnet wurden, wem die 46. Messingplatte auf dem Buxtehuder BULLEvard gewidmet ist und welche Risikofaktoren die Leseentwicklung im Grundschulalter beeinflussen knnen. Unter dem Motto Geschichten ffnen Welten laden die Lbecker Bcherpiraten zum 1. Norddeutschen Lesefrderkongress ein. Wer nicht fr drei Tage nach Lbeck fahren kann, findet eventuell in unserem Lesekalender eine geeignete Fortbildung in seiner Nhe.

Viel Zeit zum Lesen und eine schne Adventszeit wnscht Ihnen

Christine Schuster

 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Lesefrderung aktiv
Raumfahrer im Bcherkosmos


Lesefrderung aktiv
Deutscher Lesepreis 2017


Leseempfehlungen
46. Buxtehuder Bulle geht an Tamara Ireland Stone


Forschung
Leseentwicklung im Grundschulalter


Fortbildung
Geschichten ffnen Welten


 
Termine:

02.12.2017-14.06.2018: Seminare und Fortbildungen fr Vorleserinnen und Vorleser


07.12.2017-07.12.2017: Webinar: Das Potenzial von Kindermedien fr die Integration


07.12.2017-11.01.2018: Programm der FU Berlin zur Frderung der Lese- und Sprachkompetenz


15.12.2017-15.12.2017: Schreibwettbewerb fr Jugendliche aus dem Oldenburger Land


31.12.2017-31.12.2017: lyrix - Bundeswettbewerb fr junge Lyrik im Dezember 2017


15.01.2018-15.01.2018: Schreibwettbewerb THEO 2018


16.01.2018-16.01.2018: Schreibwettbewerb Respekt, was geht? Erzhl Deine Story


17.01.2018-17.01.2018: Schreibwettbewerb der 14. Hamburger Mrchentage


18.01.2018-14.06.2018: Fortbildungsprogramm der Akademie fr Lesefrderung Niedersachsen


18.01.2018-15.09.2018: Weiterbildung Lese- und Literaturpdagogik bei jugendstil in Dortmund


20.02.2018-20.02.2018: 16. Mnchner Kinder-Krimischreibwettbewerb


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
IDeA-Forschungsprojekt iLearn


 

Lesefrderung aktiv

Raumfahrer im Bcherkosmos
Ein Expeditionsbericht zum Abschluss des Projekts Literanauten berall

Vor fnf Jahren machten sich lesefreudige Jugendliche auf, um als Reisefhrer Gleichaltrige fr die Welt der Bcher zu begeistern. Projektleiterin Bettina Neu berichtet, wo die Literanauten berall gelandet sind und was sie erreicht haben.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

Deutscher Lesepreis 2017
Zehn herausragende Projekte gewrdigt

36 Projekte, ausgewhlt von einer Expertenjury aus 281 Bewerbungen, standen auf der Shortlist fr den Deutschen Lesepreis 2017. Am 9. November wurden im Berliner Humboldt Carr zehn Preistrgerinnen und Preistrger geehrt.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

46. Buxtehuder Bulle geht an Tamara Ireland Stone
Laudatoren loben Geist und Sogkraft des Buches Mit anderen Worten: ich

Fnf Jugendbcher, ausgewhlt aus rund 90 Titeln des Erscheinungsjahres 2016, waren fr den Jugendbuchpreis nominiert. Eine parittisch zusammengesetzte Jury aus elf Jugendlichen und elf Erwachsenen whlte das Preisbuch aus.
Zum Artikel



Forschung

Leseentwicklung im Grundschulalter
Kognitive Grundlagen und Risikofaktoren

In einem Artikel der Zeitschrift Lernen und Lernstrungen beschreiben Dr. Telse Nagler, Prof. Dr. Sven Lindberg und Prof. Dr. Marcus Hasselhorn zentrale Faktoren des Leseerwerbs sowie ausgewhlte, mit der Leseentwicklung assoziierte Risikofaktoren und stellen empirische Forschungsergebnisse aus aktuellen Meta-Analysen, Reviews und Lngsschnittstudien vor.
Zum Artikel



Fortbildung

Geschichten ffnen Welten
1. Norddeutscher Lesefrderkongress bei den Bcherpiraten in Lbeck

Vom 22. bis zum 25. Februar 2018 laden die Lbecker Bcherpiraten zu einem Branchentreff fr Kinder- und Jugendliteratur und Lesefrderung ein. Referentinnen und Referenten aus vier Lndern werden ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Verfgung stellen.
Zum Artikel



Kalender

02.12.2017-14.06.2018
Seminare und Fortbildungen fr Vorleserinnen und Vorleser
Aktuelle Termine von Fortbildungsveranstaltungen fr Einsteiger/-innen und erfahrene Vorleser/-innen sind auf der Internetseite des Netzwerkes Vorlesen der Stiftung Lesen nach Postleitzahl oder ber eine Kartenansicht recherchierbar.
Mehr Information


07.12.2017-07.12.2017
Webinar: Das Potenzial von Kindermedien fr die Integration
Wie kann die Integration von zugewanderten Kindern mit Hilfe der Lesefrderung untersttzt werden? In diesem Webinar der Stiftung Lesen erhalten Lehrkrfte an Grund- und Frderschulen Anregungen, wie Kinderbcher und andere Medien in der Schule zur Sprachfrderung und Integration genutzt werden knnen. Im Mittelpunkt stehen dabei Bilderbcher und -geschichten, Boardstories, Kamishibai und Kinderzeitschriften.
Mehr Information


07.12.2017-11.01.2018
Programm der FU Berlin zur Frderung der Lese- und Sprachkompetenz
In Kooperation mit dem Brgernetzwerk Bildung des VBKI Berlin, der Brgerstiftung Berlin, LesArt e.V. und der Stiftung Lesen bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universitt Berlin fr ehrenamtliche Lesepatinnen und -paten sowie fr Erzieherinnen und Erzieher, Bibliothekarinnen und Bibliothekare ein eigenes Weiterbildungsprogramm zur Frderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern an. Die Seminare und Workshops geben eine fundierte Einfhrung in die ehrenamtliche Arbeit, stellen verschiedene Methoden der Arbeit mit Kindern, des Vorlesens, des Theaterspielens und des freien Erzhlens vor, vermitteln pdagogische Kompetenzen und theoretische Grundlagen, ermglichen den Austausch von Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen und versuchen, eine Brcke zu bilden zu den teilweise sehr fernen Welten, aus denen die zu betreuenden Kinder kommen.
Mehr Information


15.12.2017-15.12.2017
Schreibwettbewerb fr Jugendliche aus dem Oldenburger Land
In Kooperation mit dem Verein Kultur lebt e. V. veranstaltet der Geest-Verlag in Vechta ein Schreib- und Buchprojekt fr junge Menschen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren aus der Region zwischen Oldenburg und Osnabrck, die sich mit der Frage, Wer eigentlich bin ich? auseinandersetzen wollen. Eine Auswahl der Wettbewerbsbeitrge wird im Frhjahr 2018 in einem Buch verffentlicht, die originellsten Texte werden mit Preisen ausgezeichnet. 10 ausgewhlte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zu einem Workshop Literarisches Schreiben eingeladen. Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2017.
Mehr Information


31.12.2017-31.12.2017
lyrix - Bundeswettbewerb fr junge Lyrik im Dezember 2017
lyrix ist der Bundeswettbewerb fr junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Mglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und ber ein Online-Formular einzureichen. Als Inspiration fr das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenssisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat 6 Monatsgewinner/innen ausgewhlt, aus allen Monatsgewinnerinnen und -gewinnern 12 Jahresgewinner/innen. Als Preis erwartet sie eine literarische lyrix-Reise nach Berlin.
Aus der Planierraupe ist ein Parkplatz geschlpft lautet das Thema im Dezember 2017. Ulrich Kochs Text Versuch ber die Evolution und eine Eichenscheibe aus dem Museum Lneburg dienen als Inspirationsquellen.
Mehr Information


15.01.2018-15.01.2018
Schreibwettbewerb THEO 2018
Am THEO-Schreibwettbewerb, benannt nach dem Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898), knnen sich Kinder und Jugendliche aus aller Welt bis zum Alter von 18 Jahren mit deutschsprachigen Gedichten und Kurzgeschichten zum Thema Zwischenrume beteiligen. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2018. Der Verein Schreibende Schler e. V. whlt aus den Einsendungen zwlf Beitrge aus und ldt die Autorinnen und Autoren im Mrz 2018 zu einem Workshop nach Berlin ein. Die nominierten Texte werden in einem Reader publiziert, der bei der Preisverleihung am 22. April 2018 in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg in Potsdam erworben werden kann. Eine unabhngige Jury entscheidet ber die Gewinnerinnen und Gewinner in den Alterskategorien 10 bis 12 Jahre, 13 bis 15 Jahre und 16 bis 18 Jahre. Zustzlich werden ein THEO in der Kategorie Lyrik und ein Junior-THEO verliehen. Den Vorsitz der Jury bernehmen in diesem Jahr Romanautorin Stefanie de Velasco und der Lyriker Steffen Popp.
Mehr Information


16.01.2018-16.01.2018
Schreibwettbewerb Respekt, was geht? Erzhl Deine Story
Die Hessische Landesregierung und die Krimi- und Jugendbuchautorin Nele Neuhaus suchen zusammen mit den Stadtbibliotheken und Tageszeitungen in Gieen, Fulda, Wiesbaden, Kassel und Darmstadt die besten Erzhlungen zum Thema Respekt. Teilnehmen knnen Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren. Die Kurzgeschichten oder Erzhlungen sollen maximal 2 DinA4-Seiten lang und spannend zu lesen sein. Zu gewinnen sind die Teilnahme an einem zweitgigen Schreibworkshop mit Nele Neuhaus und weiteren Coaches im Frhjahr 2018. Die besten Beitrge in jeder Stadt werden auf einer gemeinsamen Lesung mit der Autorin vorgestellt und verffentlicht.
Regionale Ausschreibungs- und Einsendefristen:
Kassel: 4. Dezember 2017 bis 16. Januar 2018;
Darmstadt: 15. Dezember 2017 bis 29. Januar 2018
Mehr Information


17.01.2018-17.01.2018
Schreibwettbewerb der 14. Hamburger Mrchentage
Auch in diesem Jahr sind junge Mrchenfreunde wieder aufgerufen, aktiv bei den Hamburger Mrchentagen mitzuwirken. Gemeinsam mit der Behrde fr Schule und Berufsbildung laden die Organisatoren alle 5. und 6. Klassen der Hamburger Schulen ein, Mrchen zu erfinden, diesmal zum Thema Unsere Winterreise zu den Indianern nach Nordamerika. Die Preistrgerinnen und Preistrger werden von einer fachkundigen Jury nominiert und mit tollen Preisen belohnt! Einsendeschluss ist der 17. Januar 2018.
Mehr Information


18.01.2018-14.06.2018
Fortbildungsprogramm der Akademie fr Lesefrderung Niedersachsen
Das Fortbildungsprogramm der Akademie fr Lesefrderung Niedersachsen richtet sich an Lehrkrfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche. Die meisten Fortbildungen werden im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpdagogik des Bundesverbandes Lesefrderung anerkannt. Auf Anfrage fhren die Mitarbeiterinnen der Akademie fr interessierte Einrichtungen Fortbildungen und Workshops auch vor Ort durch. Die Themenschwerpunkte sind: aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Lesekultur in der Schule, Lesen und Heterogenitt, Lesen und Medien. Eine bersicht ber Kurse im 1. Halbjahr 2018 steht auf der Website der Akademie zur Verfgung.
Mehr Information


18.01.2018-15.09.2018
Weiterbildung Lese- und Literaturpdagogik bei jugendstil in Dortmund
Seit 2010 ist die Qualifizierung Literaturpdagogik fester Bestandteil des Programms des Kinder- und Jugendliteraturzentrums NRW jugendstil. Das jugendstil-Team legt besonderen Wert darauf, durch knstlerische Methoden die Neugierde der Kinder und Jugendlichen zu wecken und damit sinnliche Zugnge zu literarischen Texten zu schaffen. Im Mittelpunkt steht die praktische Herangehensweise, kreative Methoden der Literaturvermittlung werden auch in kleinen Projekten trainiert. An der Entwicklung der Weiterbildung Lese- und Literaturpdagogik des Bundesverbands Lesefrderung e.V. war das jugendstil-Team entscheidend beteiligt. Seit 2016 werden alle Module des Curriculums des Bundesverbandes ber einen Zeitraum von zwei Jahren angeboten. Das Programm jugendstil:Basis 2018 steht zum Download zur Verfgung.
Mehr Information


20.02.2018-20.02.2018
16. Mnchner Kinder-Krimischreibwettbewerb
Ob alleine oder im Team: Alle Kinder und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren aus dem Groraum Mnchen knnen am Schreibwettbewerb teilnehmen! Teams sollten mglichst aus Gleichaltrigen bestehen und nicht mehr als zwei Kinder umfassen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden in drei Altersgruppen ermittelt: 9 und 10 Jahre, 11 und 12 Jahre, 13 und 14 Jahre. Auch Schulklassen und Schreibgruppen sind herzlich eingeladen, sich mit mehreren Texten am Krimi-Schreibwettbewerb zu beteiligen. Die Krimis der Gewinnerinnen und Gewinner werden im jhrlich neu aufgelegten Heft Ausgezeichnete Krimis verffentlicht. Die Preistrgerinnen und Preistrger stellen ihre Krimis ffentlich vor und lesen u.a. bei der Kinder-Kriminacht in der Seidlvilla, auf dem KiKS-Festival oder auf der Mnchner Bcherschau im Gasteig. Einer der Siegerkrimis wird fr radio-Mikro, Bayern 2, als Hrspiel bearbeitet und gesendet. Die Kurzfassung eines Siegerkrimis erscheint in der Mnchner Kinderzeitung, und alle Siegerkrimis sind auerdem auf dem Kinderportal www.pomki.de als Audio zu hren. Einsendeschluss fr den Krimi ist der 20. Februar 2018. Wem das Schreiben schwer, das Zeichnen leichter fllt, oder wer einfach einmal ausprobieren will, wie man einen Krimi mittels Sprechblasen und selbstgezeichneten Bildern erzhlen kann, kann bis zum 12. Mrz 2018 einen KrimiComic einreichen. Die Preisverleihung findet am 21. Mrz 2018 um 16.00 Uhr im Literaturhaus Mnchen statt.
Mehr Information




Ausblick:

Im Dezember stellen wir den Preistrger des Heinrich-Wolgast-Preises 2017 vor, verffentlichen einen Bericht ber das Projekt MINT-Vorlesepaten und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschlandist ein Angebot des Deutschen Instituts fr Internationale Pdagogische Forschung (DIPF) im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Sollte Ihnen der Newsletter nicht zusagen, so können Sie ihn hier ganz einfach abbestellen.