|
---|
Nothing you do for children is ever wasted. - Nichts, was du fr Kinder tust, ist jemals verschwendet, sagte Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey bei der Verleihung des 62. Deutschen Jugendliteraturpreises. Sie lobte alle, die dazu beitragen, ... Kindern Welten zu erffnen, Kinder zu befhigen, sich selbst Welten zu erschlieen .... Anregungen dazu bieten die prmierten Bcher, wir stellen sie Ihnen vor. Auerdem knnen Sie in diesem Newsletter erfahren, welche Bedeutung das Vorlesen und das Erzhlen fr das Lesenlernen haben, wie ehrenamtliche Lesementorinnen und -mentoren Lehrkrfte bei der Lesefrderung untersttzen knnen und was Jugendliche arabischer Herkunft in der bersetzungswerkstatt Sprachhuser lernen knnen. Chancen und Perspektiven einer didaktischen Kinderfernsehkompetenz fr die Grundschule skizziert Sebastian Schmideler in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift kjl&m forschung.schule.bibliothek - eine Lektreempfehlung fr alle, die medienkritisch darber nachdenken wollen, was Kinder im Fernsehen anschauen. Viel Zeit zum Lesen wnscht Ihnen Christine Schuster | |
Leseempfehlungen |
---|
Deutscher Jugendliteraturpreis 2018 Am Nerv der Zeit Bundesministerin Dr. Franziska Giffey zeichnete auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2018 aus. Die Preisbcher spiegeln das aktuelle Zeitgeschehen, sensibilisieren fr das Fremde, setzen sich mit Rechtsradikalismus auseinander und behandeln Fragen der Nachhaltigkeit. Zum Artikel
| |
Forschung |
---|
Vorlesestudie 2018: Die Bedeutung von Vorlesen und Erzhlen fr das Lesenlernen Das Vorlesen schafft ein uneinholbares Startkapital Lesenlernen ist kein Kinderspiel. 30 Prozent der befragten Grundschulkinder finden es nicht so leicht, lesen zu lernen. Beste Voraussetzungen dafr kann das Vorlesen schaffen. Bereits 15 Minuten am Tag gengen. Beim Vorlesen knnen alle Themen, die Kinder interessieren, aufgegriffen werden. Zum Artikel
| |
Fortbildung |
---|
Soziale Grenzen mit Lesefrderung berwinden Regionaler Fachtag des Bundesverbandes MENTOR Die Leselernhelfer Kontinuierliche, individuelle Lesefrderung nach dem 1:1-Prinzip ist das Erfolgsrezept des Bundesverbandes MENTOR Die Leselernhelfer e.V. Wie mglichst viele junge Menschen adquat gefrdert werden knnen, errterten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis auf einem regionalen Fachtag am 24. Oktober 2018 in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Zum Artikel
| |
Schreibprojekte |
---|
Echt absolut - Literarisches bersetzen mit Jugendlichen Eine Initiative des Literarischen Colloquiums Berlin und des Deutschen bersetzerfonds In der arabischen Bibliothek Baynatna in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin erhalten junge Menschen zwischen 13 und 18 Jahren die Gelegenheit, unter professioneller Anleitung die Kreativitt der Sprache und des bersetzens zu entdecken und dabei ihre Lese- und Schreibkompetenzen zu erweitern. Zum Artikel
| |
Fachbeitrge |
---|
Programmwechsel. Kinderfernsehen im Wandel kjl&m - forschung.schule.bibliothek - Heft 18.3 Die Beitrge in Heft 18.3 der Zeitschrift kjl&m, herausgegeben von der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), beschftigen sich mit dem Wandel des Kinderfernsehens aus verschiedenen Blickwinkeln vom Nutzungsverhalten der Kinder bis zu verschiedenen Sendeformaten. Zum Artikel
| |
Kalender |
---|
03.11.2018-13.11.2018 44. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM „KIBUM – total tierisch!“ lautet das Motto der 44. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse. Bis zum 13. November 2018 präsentieren die Stadt Oldenburg und die Carl von Ossietzky Universität eine umfangreiche Ausstellung mit neu erschienenen Kinder- und Jugendmedien aus allen deutschsprachigen Ländern. Ein Rahmenprogramm mit Lesungen, Vorträgen, Workshops und Ausstellungen sowie Theater- und Filmangeboten begleitet die 11-tägige Messe, die von der Stadtbibliothek Oldenburg und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg realisiert wird. In einem KIBUM-Vorab-Projekt produzierten Schülerinnen und Schüler der Grundschule Ohmstede gemeinsam mit dem Berliner Schauspieler und Sprecher Marian Funk ein Hörbuch zum Kinderroman „Viele Grüße, Deine Giraffe“ der japanischen Autorin Megumi Iwasa. Alle Grundschulen, die die KIBUM besuchen, erhalten jeweils ein Hörbuch als Geschenk. Mehr Information 04.11.2018-29.11.2018 38. Groer Treffpunkt Kinder- und Jugendbcherei in Hamm Unter dem Motto „Wörterzauber und der Duft von Schokolade“ lädt das Team der Kinder- und Jugendbibliothek Hamm alle Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern sowie interessierte Vorleserinnen und Vorleser zum 38. Großen Treffpunkt Kinder- und Jugendbücherei ein. Theaterstücke, Lesungen, eine magische Leseshow, ein Comicworkshop, eine Schreibwerkstatt, ein Bilderbuchkino für Spürnasen, ein Familienprogramm mit „schiefen Märchen“ am Sonntag, der Besuch der „Lesekünstlerin des Jahres 2018“, ein Bilderbuchworkshop zum Mitmachen, eine Begegnung mit den boshaften Krumpflingen und der Besuch von Ralph Caspers aus der „Sendung mit der Maus“ erwarten die Gäste. Am Bundesweiten Vorlesetag lesen ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser in den dritten Klassen der Hammer Grundschulen vor, die Autorin Jutta Richter verbreitet an diesem Tag bei ihrer Lesung in der Bibliothek den „Duft von Schokolade“ und die Polizei liest Kindern ab 4 Jahren detektivische Geschichten vor. Mehr Information 05.11.2018-17.11.2018 35. Kinder- und Jugendbuchwochen in Schleswig-Holstein Rasmus Andresen, Vizepräsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages, eröffnete am 05. November die 35. Kinder- und Jugendbuchwochen in der Deutschen Zentralbücherei in Apenrade. Unter dem Motto „grenzGenial“ gaben Schülerinnen und Schüler der deutschen Schulen in Nordschleswig einen Einblick in Projektarbeiten, die gemeinsam mit den Büchereien durchgeführt wurden. Seit vielen Jahren arbeiten die deutschen Büchereien in Nordschleswig im Rahmen vielfältiger Leseförderprojekte eng mit den deutschen Schulen zusammen. Bis zum 17. November bieten mehr als 300 Lesungen, Workshops und Theateraufführungen rund 15.000 Kindern und Jugendlichen aus 500 Kindergartengruppen und Schulklassen die Gelegenheit, eine Autorin oder einen Autor, eine Künstlerin oder einen Künstler zu treffen und neue literarische Welten zu entdecken. Mehr Information 08.11.2018-16.11.2018 15. Hamburger Mrchentage Die 15. Hamburger Märchentage präsentieren Märchen aus Frankreich. Sie handeln von anmutigen Feen, schönen Kaufmannstöchtern, mächtigen Königen, ehrlichen Dieben und liebenswürdigen Ungeheuern. Mehr als 100 interaktive, teils bilinguale Lesungen, werden für Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren angeboten, auch in Hamburger Flüchtlingsunterkünften. In Zusammenarbeit mit der Hamburger Bildungsbehörde wird auch in diesem Jahr ein Märchen-Schreibwettbewerb veranstaltet. Bis zum 17. Januar 2019 können Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen Märchen zum Thema „Durch den Schneesturm zum königlichen Schloss nach Frankreich“ einsenden. Eröffnet werden die Märchentage am 08. November 2018 im Ernst Deutsch Theater. Bei der Abschlussveranstaltung am 16. November in der Zentralbibliothek liest Till Demtrøder seine französischen Lieblingsmärchen. Mehr Information 08.11.2018-25.11.2018 29. Berliner Mrchentage Unter dem Motto „Der goldene Faden des Schicksals“ werden bei den 29. Berliner Märchentagen Märchen und Geschichten von Macht und Ohnmacht erzählt. Wer die Macht hat, ist oft das Entscheidende in vielen Geschichten. Die Märchen illustrieren sinnbildlich, wie Macht und Ohnmacht zu unseren Lebenserfahrungen gehören und wie man sich auch als scheinbar schwaches Individuum gegen die Mächtigen der Welt zur Wehr setzen kann. Auf dem Programm stehen Märchenfreitage im Abgeordnetenhaus, Märchenstunden im Roten Rathaus, Märchenreisen mit Prominenten, „Die Königskinder - Ein Märchen für Demokratie und gemeinschaftliches Handeln“ und vieles mehr. Mehr Information 11.11.2018-18.11.2018 6. Internationales Bilderbuchfestival Bereits zum 6. Mal verwandelt sich das Märkische Oderland im November in das Land der Bilderbücher. Bei der einwöchigen Residenz „Der Comic Kontinent“ in Waldsieversdorf arbeiten Nachwuchsillustratorinnen und -illustratoren aus Deutschland, Belarus, Georgien, der Ukraine und Russland gemeinsam mit dem Illustrator Piotr Socha an Illustrationsserien und Kollektivwerken rund um den Themenkomplex „Mein kulturelles Erbe – Düster und Heiter“. Am 15. November um 14.00 Uhr sind KiTa-Kinder zu Bilderbuchkino und Mini-Workshop mit Piotr Socha in die Stadtpfarrkirche Müncheberg eingeladen. Um 16.00 Uhr folgen die Eröffnung der Ausstellung „Bäume“ und ein Rundgang durch die Ausstellung mit Piotr Socha. Anschließend wird ein großer Illustrations-Slam veranstaltet. Am 16. November von 10.00 bis 12.00 Uhr heißt es in der Bibliothek in Gorzów „Karl und Knäcke lernen Räubern“. Auf dem Marktplatz in Buckow kann man am 17. November von 11.00 bis 16.00 Uhr graphischen Bus- und Budenzauber bei der Abschlussausstellung der Residenz „Der Comic Kontinent“ und einem Buch- und Illustrationsmarkt erleben. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Mehr Information 12.11.2018-23.11.2018 33. Rsselsheimer Lesewochen Am 12. November werden die 33. Rüsselsheimer Lesewochen eröffnet. An den 19 beteiligten Schulen in Rüsselsheim und Umgebung werden im November Gabriele Beyerlein, Julia Breitenöder, Aygen Sibel Celik, Nevfel Cumart, Hans-Jürgen Feldhaus, Ursula Flacke, Nikola Huppertz, Martin Klein, Iris Lemanczyk, Bettina Obrecht, Jens Schumacher und Anne C. Voorhoeve lesen. Aygen Sibel Celik, Nevfel Cumart und Ursula Flacke werden in mehreren Schulen Schreibwerkstätten durchführen. Es freuen sich mehr als 70 Schulklassen auf die Autorinnen und Autoren. Der Förderverein Lesen und Lesen lassen e. V. organisiert die Lesewochen auf ehrenamtlicher Basis. Ein Highlight der Rüsselsheimer Lesewochen 2018 wird das traditionelle Erzählcafé sein, das am 21.11. um 19.30 Uhr in der Rüsselsheimer Stadtbücherei stattfindet. Autorinnen und Autoren der Rüsselsheimer Lesewochen werden eigene Texte zum Thema „Mal eben mein Leben“ präsentieren. Mehr Information 12.11.2018-23.11.2018 10. Trkheimer Buchwoche Zur 10. Türkheimer Buchwoche wurden die Autorinnen Alexa Hennig von Lange und Silke Schlichtmann sowie der Übersetzer Dr. Uwe-Miachael Gutzschhahn und der Comiczeichner Jan Gulbransson, der einen Workshop anbieten wird, eingeladen. Am 12. November um 17.00 wird in der Grundschule Türkheim eine Ausstellung mit Neuerscheinungen von Bilder- und Kinderbüchern eröffnet. Zeitgleich werden Jugendromane im Joseph-Bernhart-Gymnasium präsentiert. Ab 19. November werden die Bücher an der Ludwig-Aurbacher-Mittelschule Türkheim und an weiteren Grundschulen ausgestellt. Die Mittelschule hat für die Woche vom 19. bis zum 23. November weitere Aktionen, wie z. B. Schreibspiele, Buchrallyes und ein Literaturcafè, vorbereitet. Mehr Information 13.11.2018-16.11.2018 Tage des Lesens in Rheinland Pfalz Wie jedes Jahr im Herbst werben die „Tage des Lesens“ vom 13. bis zum 16. November in ganz Rheinland-Pfalz für das Medium Buch und die Kulturtechnik des Lesens. Schulen, Kindertagesstätten, Bibliotheken und Jugendzentren organisieren Lesungen, Ausstellungen, Vorlesestunden und Lesenächte, um bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für Bücher und für das Lesen zu wecken. Mehr Information 16.11.2018-18.11.2018 27. Kinderbuchmesse Lrracher LeseLust Der Eintritt zur Lörracher Kinderbuchmesse ist zum 27. Mal frei! Besucherinnen und Besucher können wahre und echt erfundene, ernsthaft gelogene, unsinnige und Quatsch-Geschichten entdecken – in Lesungen, Workshops, im Theater, in vielen Sprachen und in vielen tausend Büchern an den Ständen oder in der größten nicht-kommerziellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchausstellung KIBUM. Dieses riesengroße Bücherparadies für Kinder und ihre Familien realisieren die Teams der Lörracher Kinderlobby und des Burghofs Lörrach zusammen mit mehr als 100 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Mehr Information 30.11.2018-01.12.2018 Superheldenhaft - Die ARD-Kinderradionacht rettet die Welt! Am 30. November 2018 heften sich die neun ARD Kinderradioredaktionen von 20.05 bis 1.00 Uhr nachts an die Fersen von Superheldinnen und -helden. Unter dem Motto „Superheldenhaft! Die ARD-Kinderradionacht rettet die Welt!“ nimmt Moderatorin Mona Ameziane die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine spannende Reise zu Orten, an denen Heldenhaftes passiert. Zu hören sind Reportagen, Hörspiele und Opa Schlüter in der Comedy. Wer möchte, kann live dabei sein und am Telefon von seiner Wachbleibeparty in der Schule, in der Bibliothek oder im Kinderzimmer berichten. Der Radionacht-Song „Superheldenhaft!“ kann als MP3 oder mit Text und Noten unter www.kinderradionacht.de heruntergeladen werden. Auch ein Mitmachheft mit vielen Anregungen zur Vorbereitung der Radionacht steht zum Download zur Verfügung. Mehr Information
|
Ausblick: |
---|
Im November berichten wir ber die Verleihung des Deutschen Lesepreises 2018, stellen eine Broschre mit Lektreempfehlungen fr den Deutschunterricht vor und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.
| |
|