Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 1/2022 - 31. Januar 2022 

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie Schmetterlinge und Katzen Kinder zum Schreiben und Vorlesen anregen knnen, erfahren Sie in diesem Newsletter. Wir berichten ber ein beeindruckendes Ferienprojekt der Wiesbachschule in Grvenwiesbach und ein besonderes Vorleseprojekt des Tierheims Berlin. Auerdem stellen wir Ihnen einen farbenfrohen, familienfreundlichen Ort vor, der zum Bcherentdecken einldt: die 66. Internationale Kinderbuch-Ausstellung im Klingspor-Museum fr Buch und Schriftkunst.
In einem Video prsentiert das Netzwerk Lesefrderung Rheingau-Taunus e.V. die mobile, modulare Weltretter-Bibliothek-to-go - ein innovatives Konzept zur mediengesttzten Umweltbildung.
Fr Bibliotheken, die sich im Bereich der Medienbildung als auerschulischer Partner profilieren wollen, stellt das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz eine Broschre mit Projektideen und Veranstaltungskonzepten sowie ergnzende Materialien und Arbeitsbltter zum Download zur Verfgung.
Zgig voran geht die berarbeitung unserer Lnderportrts. Diesmal prsentieren wir Ihnen die aktualisierten Portrts von Schleswig-Holstein und Berlin, wo das Lesen stark macht bzw. Haupt(stadt)sache ist.

Eine anregende Lektre wnschen Ihnen

Carolin Anda und Christine Schuster


 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Schreibprojekte
Schreibwerkstatt ein Ort zum Ankommen und Wohlfhlen


Lesefrderung aktiv
Kinder lesen Katzen vor


Lesefrderung aktiv
Das Museum als aktiver Begegnungsraum mit dem Buch


Leseort Bibliothek
Die Weltretter-Bibliothek-to-go


Leseort Bibliothek
MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken


Lnderportrts
Schleswig-Holstein: Lesen macht stark


Lnderportrts
Berlin: Haupt(stadt)sache Lesen


 
Termine:

16.02.2022-02.07.2022: Ausstellung Der Rote Elefant 39


28.01.2022-13.02.2022: Mrchenwochen in Dsseldorf


23.02.2022-23.02.2022: Programm zum 123. Geburtstag von Erich Kstner


01.03.2022-01.03.2022: Annalise-Wagner-Preis, Annalise-Wagner-Jugendpreis


06.03.2022-06.03.2022: Schreibwettbewerb: Ein fantastisches Inselabenteuer


06.03.2022-11.03.2022: 14. Wolfenbtteler Kinder- und Jugendbuchwoche


17.03.2022-17.03.2022: Deutscher Jugendliteraturpreis 2022: Online-Bekanntgabe der Nominierungen


17.03.2022-20.03.2022: Leipziger Buchmesse 2022


21.03.2022-21.03.2022: MEGAFON-Preis fr herausragendes Engagement in der Sprachfrderung


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
Forschungsdatenbank Lernertexte (FD-LEX)


 

Schreibprojekte

Schreibwerkstatt ein Ort zum Ankommen und Wohlfhlen
Ferienprojekt in der Gemeinde Grvenwiesbach

Dem Geheimnis der Schmetterlinge sprten 7- bis 14-Jhrige whrend der Schreibwerkstatt in der Wiesbachschule nach. Beim Beobachten auf Blhwiesen, mit kleinen Geschichten und beim Drehen eines Films nherten sie sich spielerisch der deutschen Sprache. Fast das gesamte Dorf hat sie dabei untersttzt.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

Kinder lesen Katzen vor
Eine tierisch gute Idee

Im Tierheim Berlin knnen Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren einmal pro Woche in entspannter Atmosphre und in ihrem eigenen Tempo das Lesen ben und so ihre Lesefhigkeit verbessern. Die Tierheim-Katzen sind interessierte und geduldige Zuhrer.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

Das Museum als aktiver Begegnungsraum mit dem Buch
Wenn Kinder die Schuhe ausziehen, wenn sie in die Ausstellung kommen, haben wir alles richtig gemacht.

Ein goldener Glitzervorhang ist zurzeit die Pforte in die Welt der Kinderbcher im Klingspor-Museum fr Buch und Schriftkunst in Offenbach am Main. Anfassen, Aus-dem-Regal-nehmen und Blttern ist whrend der 66. Internationalen Kinderbuch-Ausstellung unbedingt erwnscht.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Die Weltretter-Bibliothek-to-go
Verbindung von Umwelt-, Literatur- und Medienpdagogik

Fr das innovative und zeitgeme Projekt, das die Bedeutung von Bibliotheken als auerschulische Bildungspartner hervorhebt, wurde das Netzwerk Lesefrderung Rheingau-Taunus e.V. mit dem Hessischen Lesefrderpreis 2021 ausgezeichnet.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken
Projektideen und Veranstaltungskonzepte fr die schulische Medienbildung

Mit Projekten wie Der Bchersteckbrief - Total digital, Bcher nachbauen mit Minecraft/Minetest und Geschichten erzhlen mit Twine knnen Bibliotheken gezielt die Entwicklung von Medienkompetenzen in sechs Handlungsfeldern untersttzen.
Zum Artikel



Lnderportrts

Schleswig-Holstein: Lesen macht stark
Projekte und Initiativen zur Lesefrderung

In Schleswig-Holstein wird niemand zurckgelassen. Aktuelle Projekte frdern die Lesekompetenz benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Bchereien, Literaturhuser, Literaturmuseen und private Initiativen organisieren Lesungen, Lesefestivals und andere Aktionen, um Kinder und Jugendlichen zum Lesen anzuregen.
Zum Artikel



Lnderportrts

Berlin: Haupt(stadt)sache Lesen
Projekte und Initiativen zur Lesefrderung

Von der Lesebhne im Kiez bis zum internationalen Literaturfestival - in Berlin haben Kinder und Jugendliche viele Mglichkeiten, Bchern und Literatur zu begegnen. Eine systematische Frderung der Lesekompetenz, von der Literacy-Erziehung in der Kita ber die Schulanfangsphase bis zur Sekundarstufe, schafft die Voraussetzungen dafr.
Zum Artikel



Kalender

16.02.2022-02.07.2022
Ausstellung Der Rote Elefant 39
Die Buchempfehlungsliste „Der Rote Elefant“ wird seit 1993 von der „Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e.V.“ herausgegeben. Ausschlaggebend für jede Empfehlung sind gesellschaftlich relevante Themen, ästhetische Qualität sowie Bedeutsamkeit für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere hinsichtlich der Lese- und Literatursozialisation. Seit 2020 steht das jeweils aktuelle Heft des Roten Elefanten im Mittelpunkt einer Ausstellung, die an verschiedenen Orten innerhalb und außerhalb Berlins gezeigt wird.
Termine:
16.2. bis 26.3.2022: Philipp-Schaeffer-Bibliothek, Berlin-Mitte;
28.3. bis 25.4.2022: Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda, Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg;
18.5. bis 02.7.2022: Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden
Mehr Information


28.01.2022-13.02.2022
Mrchenwochen in Dsseldorf
„Deine Geschichte(n)“ lautet das Motto der Düsseldorfer Märchenwochen in diesem Jahr. An 15 verschiedenen Orten präsentieren Erzählerinnen und Erzähler Kindern zwischen zwei und zehn Jahren ihre Kunst. Die Veranstaltungen richten sich an Familien, an Kitas und an Gruppen der Offenen Ganztagsschulen. Auf dem Programm stehen auch Mitsing-Konzerte und Märchenworkshops.
Mehr Information


23.02.2022-23.02.2022
Programm zum 123. Geburtstag von Erich Kstner
Im Zeichen zweier Werke Erich Kästners, „Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee“ und „Die kleine Freiheit. Chansons und Prosa 1949-1952“, feiert das Dresdner Erich Kästner Haus für Literatur den 123. Geburtstag des Autors. Am Vormittag können Hortkinder einen Museumsbesuch mit anschließendem Mitmach-Programm und Lesung aus „Der 35. Mai“ erleben. Ab 12.30 Uhr ist das Museum regulär bei freiem Eintritt geöffnet. Für Familien wird ein DIY-Programm rund um das „Schlaraffenland-Kapitel“ angeboten. Um 19 Uhr präsentiert Anna Haentjens Chansons aus Kästners Feder. Das Programm „Hört auf die Zeit!“ orientiert sich an Kästners Texten für das Kabarett „Die Schaubude“ und wird von Sven Selle am Klavier begleitet.
Mehr Information


01.03.2022-01.03.2022
Annalise-Wagner-Preis, Annalise-Wagner-Jugendpreis
Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich auf Vorschläge und Bewerbungen für den Annalise-Wagner-Preis. Für junge Autorinnen und Autoren bis 27 Jahre gibt es zusätzlich eine Chance auf den Annalise-Wagner-Jugendpreis. Ausgezeichnet wird ein Text, der sich inhaltlich auf die Region Mecklenburg-Strelitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bezieht oder der von einer Autorin oder einem Autor aus dieser Region verfasst wurde. Dabei ist Sachliteratur genauso gefragt wie Belletristik oder Kinder- und Jugendliteratur. Willkommen sind Publikationen aus den letzten drei Jahren und neue Manuskripte. Bis zum 1. März 2022 können Vorschläge und Eigenbewerbungen zusammen mit einem Exemplar des Textes eingereicht werden.
Mehr Information


06.03.2022-06.03.2022
Schreibwettbewerb: Ein fantastisches Inselabenteuer
Mit Unterstützung der Autorin Margit Auer ruft die Internationale Jugendbibliothek alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, die sich gern Geschichten ausdenken, dazu auf, ihr eigenes Inselabenteuer zu erzählen! Auch Schulklassen und Schreibgruppen können sich an dem Wettbewerb beteiligen. Eine Fachjury unter dem Vorsitz von Margit Auer wählt die drei überzeugendsten Geschichten aus. Die drei Gewinnerinnen und Gewinner werden zum Schlossfest der Magie und Fantastie am 1. Mai nach München eingeladen. Die Kinder, die auf den Plätzen vier bis zwölf landen, erhalten ein von Margit Auer signiertes Buch aus der Reihe „Die Schule der magischen Tiere“. Schreibtipps  gibt es in Werkstätten mit der Autorin Silke Schlichtmann am 25. Februar um 15 Uhr (online) und am 27. Februar um 11 Uhr in der Internationalen Jugendbibliothek.
Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 6. März 2022.
Mehr Information


06.03.2022-11.03.2022
14. Wolfenbtteler Kinder- und Jugendbuchwoche
Zehn Autorinnen und Autoren hat der Freundeskreis der Stadtbücherei Wolfenbüttel dazu eingeladen, Jungen und Mädchen in den Schulen der Stadt und des Landkreises Wolfenbüttel mit ihren Geschichten zu erfreuen. Vom 6. bis zum 11. März lesen Ayse Bosse, Silke Brix, Cornelia Franz, Katja Frixe, Nikola Huppertz, Maja Nielsen, Bettina Obrecht, Boris Pfeiffer, Andreas Schlüter und Frederik Vahle für die Klassen 1 bis 6.
Mehr Information


17.03.2022-17.03.2022
Deutscher Jugendliteraturpreis 2022: Online-Bekanntgabe der Nominierungen
Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 werden am 17. März 2022 von 14.00 bis 15.00 Uhr online über die Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur und den AKJ-YouTube-Kanal bekannt gegeben. An der Vergabe des Preises sind drei voneinander unabhängige Jurys beteiligt. Die Kritikerjury nominiert jeweils sechs Titel in den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch. Die Jugendjury wählt sechs Favoriten für den Preis der Jugendjury aus. Sonderpreise für das „Gesamtwerk“ und „Neue Talente“ werden 2022 an deutsche Illustratorinnen und Illustratoren vergeben. Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur ausgerichtet.
Mehr Information


17.03.2022-20.03.2022
Leipziger Buchmesse 2022
Vom 17. bis zum 20. März 2022 trifft sich die Buch- und Medienbranche wieder in Leipzig. Unter dem Titel „Unerwartete Begegnungen“ präsentiert sich Portugal als Gastland der Leipziger Buchmesse 2022. Das beliebte Lesefest „Leipzig liest“ wird wieder auf dem Messegelände und in der ganzen Stadt gefeiert. In rund 200 Lesungen, Gesprächen, Signierstunden oder Workshops können Kinder, Jugendliche und ihre Eltern neue Bücher kennenlernen. Ein starkes Programm für alle Interessierten wird im Rahmen des Fokus Bildung geboten. Die Manga-Comic-Con in Halle 1 wird wieder dafür sorgen, dass es schon auf dem Weg zu den Leipziger Messehallen bunt und vielfältig zugeht.
Mehr Information


21.03.2022-21.03.2022
MEGAFON-Preis fr herausragendes Engagement in der Sprachfrderung
Mit dem Preis MEGAFON-Preis möchte die Joachim Herz Stiftung die Vielfalt und Kreativität in der Sprachbildung unterstützen. Teilnehmen kann jede gemeinnützige Organisation, die sich in der Förderung von Sprachkompetenz und Literalität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen engagiert. Das Projekt kann im schulischen oder außerschulischen Kontext stattfinden, darf aber nicht Teil des Regelunterrichts sein. Es sollte zielgruppen- und wirkungsorientiert konzipiert sein und auf aktuellen Erkenntnissen der Sprachdidaktik beruhen. Großen Wert wird außerdem auf eine praxisnahe Umsetzung, die der Zielgruppe des Projekts unmittelbar zugutekommt, gelegt. Primär wissenschaftliche Vorhaben werden nicht ausgezeichnet. Die Joachim Herz Stiftung vergibt den Megafon-Preis in den Kategorien „Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene von 10 bis 16 Jahren“ und „Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene von 17 bis 25 Jahren“. Beide Kategorien sind jeweils mit einem Hauptpreis in Höhe von 25.000 Euro sowie einem Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro dotiert.
Mehr Information




Ausblick:

Unsere Themen im Februar: Projekte und Initiativen zur Lesefrderung in Bremen und Rheinland-Pfalz und wie jeden Monat: die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.