Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 1/2021 - 1. Februar 2021 

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie erleben Kinder und Jugendliche die Corona-Zeit? Was denken und fhlen sie? Ein beeindruckender Einblick in die Gedankenwelt junger Menschen ist der Hamburger Schreibwerkstatt Fantastische Teens mit dem Buch Pltzlich kam Corona gelungen. Darin schreibt die 12-jhrige Melina: Ich wnsche mir, dass wenn Frau Corona wieder gegangen ist, der Mensch etwas daraus gelernt hat. Dass wir wieder mehr aufeinander und auf die Natur achtgeben. Dass wir im Kopf behalten, was wirklich zhlt.
Was beim Lernen im Lockdown wirklich zhlt, ermittelten Bildungsforscherinnen und -forscher im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Lesekompetenz und Anstrengungsbereitschaft. Insbesondere die Fhigkeit, Texte, Anleitungen und Arbeitsanweisungen zu lesen und zu verstehen, wird beim Distanzunterricht zur zentralen Kompetenz fr alle Schulfcher.
Wie wichtig es ist, die Grundlagen fr diese zentrale Kompetenz mglichst frh zu legen, erklrt der erfahrene Kinder- und Jugendarzt Dr. Ulrich Fegeler im Interview.
Auerdem knnen Sie in diesem Newsletter erfahren, wie ein knautschiger Lesesack Grundschulkinder zum Lesen motiviert, welche Top-Titel das Juryteam von boys & books fr Jungen empfiehlt und wie das Planspiel Junior-FakeHunter bei der Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz eingesetzt werden kann. Alle, die sich fr Schulbibliotheken engagieren, wird diese Nachricht freuen: Ab 2021 nimmt die Deutsche Bibliotheksstatistik Daten von Schulbibliotheken auf. Damit wird es mglich, das groe Potenzial von Schulbibliotheken statistisch abzubilden.


Eine anregende Lektre wnscht Ihnen

Christine Schuster

 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Schreibprojekte
Pltzlich kam Corona


Forschung
Lernen im Lockdown: Was Kindern hilft und Lehrende tun knnen


Lesen in Familie & Kita
Das Bilderbuch ist das wichtigste frhkindliche Lehrbuch


Lesefrderung aktiv
AusLESE - Grundschulkinder sprechen ber gute Bcher


Leseort Bibliothek
Mit Medienkritik gegen Falschmeldungen


Leseempfehlungen
20 empfehlenswerte Bcher fr Jungen


Leseort Bibliothek
Bildungspotenzial von Schulbibliotheken wird statistisch erfasst


 
Termine:

19.02.2021-03.12.2021: Weiterbildung Lese- und Literaturpdagogik (BVL) bei jugendstil nrw


27.03.2021-27.03.2021: 19. Mnchner Kinder-Krimischreibwettbewerb


25.02.2021-25.02.2021: Online-Seminar: Medienbildung in Bibliotheken


22.04.2021-02.05.2021: Wrzburg liest ein Buch


26.04.2021-09.05.2021: Frankfurt liest ein Buch


30.04.2021-30.04.2021: Schreibwettbewerb Schne deutsche Sprache


04.05.2021-08.05.2021: 15. Lbecker Jugendbuchtage


12.05.2021-15.05.2021: Internationales Erzhlfestival an der Akademie der Kulturellen Bildung


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
Mulingula - Ein mehrsprachiges Vorleseprojekt


Akteure
Lesementoren der Freiwilligenagentur Landshut e.V.


 

Schreibprojekte

Pltzlich kam Corona
Geschichten und Berichte von Kindern und Jugendlichen

Ich wnsche mir, dass wenn Frau Corona wieder gegangen ist, der Mensch etwas daraus gelernt hat. Dass wir wieder mehr aufeinander und auf die Natur achtgeben. Dass wir im Kopf behalten, was wirklich zhlt, schreibt die 12-jhrige Melina in diesem Buch, dass Texte von 9- bis 21-Jhrigen ber ihr Leben in der Quarantne enthlt.
Zum Artikel



Forschung

Lernen im Lockdown: Was Kindern hilft und Lehrende tun knnen
Wer gut liest, lernt auch zuhause besser

Mit der Frage, was Schlerinnen und Schlern hilft, das Lernen im Lockdown zu meistern, beschftigt sich die fnfte Auswertung der Corona-Zusatzbefragung im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Analysiert wurde der Stellenwert von Lesekompetenz, das Interesse an den Lerninhalten und die Bereitschaft, sich beim Lernen anzustrengen.
Zum Artikel



Lesen in Familie & Kita

Das Bilderbuch ist das wichtigste frhkindliche Lehrbuch
Interview mit Dr. med. Ulrich Fegeler

Alles, was die kindliche Fantasie anregt, was Kinder zum Sprechen, zum Spiel, zum Austausch und zur Kommunikation bringt, findet seinen Niederschlag in einer besseren Entfaltung der angeborenen Entwicklungspotenziale, rt Dr. Fegeler im Interview mit dem Redaktionsbro des BMBF-Programms Kultur macht stark. Bndnisse fr Bildung.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

AusLESE - Grundschulkinder sprechen ber gute Bcher
Lesefrderung und Literaturvermittlung im Land Brandenburg

In dem knautschigen Lesesack Albert steckt ein aktuelles Kinderbuch, das Schlerinnen und Schler der Klassen 3 bis 6 in einer besonderen Unterrichtsstunde kennenlernen knnen. Sie diskutieren ber das Buch und erfahren, wie eine Buchbesprechung entsteht und wie die Bibliothek als Lernort genutzt werden kann.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Mit Medienkritik gegen Falschmeldungen
Grundschulkinder als Junior-FakeHunter in Bibliotheken

Die Bchereizentrale Schleswig-Holstein und die Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V. haben ein Planspiel entwickelt, mit dem Grundschulkinder fr Falschmeldungen sensibilisiert und Schulen bei der Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz untersttzt werden knnen.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

20 empfehlenswerte Bcher fr Jungen
Die Top-Titel des Winters 2020

Das Juryteam von boys & books prsentiert zum achten Mal eine Auswahl von 20 Bchern, die sich besonders als Lektre fr junge mnnliche Leser zwischen 8 und 18 Jahren eignen. Die ausgewhlten Titel sind zwischen Mrz 2020 und September 2020 erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt erschienen.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Bildungspotenzial von Schulbibliotheken wird statistisch erfasst
Deutsche Bibliotheksstatistik nimmt ab 2021 Daten zu Schulbibliotheken auf

Aufgrund der unterschiedlichen Organisationsstrukturen in den 16 Bundeslndern gab es bisher keine deutschlandweite Erhebung zur Quantitt und Qualitt von Schulbibliotheken. Nun wird es erstmals mglich, wichtige Daten zu den Aufgaben, Strukturen und zur Nutzung von Schulbibliotheken zu erfassen, um so ihr Bildungspotenzial sichtbar zu machen.
Zum Artikel



Kalender

19.02.2021-03.12.2021
Weiterbildung Lese- und Literaturpdagogik (BVL) bei jugendstil nrw
In Kooperation mit dem Ulla-Hahn-Haus in Monheim am Rhein bietet das Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW jugendstil ab Februar 2021 die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) an. Die Seminare werden in der Regel einmal im Monat in Monheim und in Köln stattfinden. Kompakt werden vor allem „Kreative Vermittlungsmethoden“ vom 3. bis 7. Mai vermittelt. Ein Flyer mit Informationen über alle Angebote steht zum Download zur Verfügung.
Mehr Information


27.03.2021-27.03.2021
19. Mnchner Kinder-Krimischreibwettbewerb
Recherchieren, kombinieren, entschlüsseln, selbst ermitteln: Beim 19. Kinder-Krimifest wird es wieder spannend in München! Ob alleine oder im Team, alle Kinder und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren können am Schreibwettbewerb teilnehmen! Einsendeschluss ist der 27. März 2021. Der Kinder-Krimipreis ist eine Initiative der Münchner Stadtbibliothek, des Jugendkulturwerks und des Vereins Kultur & Spielraum gemeinsam mit vielen Partnern und mit der Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Kinder-Krimifestes analog oder als Livestream in der Münchner Stadtbibliothek statt. Die Krimis der Gewinnerinnen und Gewinner werden im jährlich neu aufgelegten Buch „Ausgezeichnete Krimis“ veröffentlicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger stellen ihre Krimis öffentlich vor und lesen u.a. zum Abschluss des Kinder Krimifests, auf dem KiKS-Festival oder auf der Münchner Bücherschau im Gasteig. Einer der Siegerkrimis wird für radio-Mikro, Bayern 2 als Hörspiel bearbeitet und gesendet. Die Kurzfassung eines Gewinnerkrimis erscheint in der Münchner Kinderzeitung und alle Siegerkrimis sind außerdem auf dem Kinderportal www.pomki.de als Audio zu hören.
Mehr Information


25.02.2021-25.02.2021
Online-Seminar: Medienbildung in Bibliotheken
Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ findet am 25. Februar 2021 von 10.00 bis 11.30 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Einstieg in die Medienbildung“ statt. Wieso sollten sich Bibliotheken mit dem Thema Medienbildung auseinandersetzen? Wie können mit wenig personellen und finanziellen Mitteln medienpädagogische Veranstaltungen durchgeführt werden? Der Experte Achim Schroth stellt verschiedene Konzepte und Praxisbeispiele für den Einstieg in die medienpädagogische Veranstaltungsarbeit in den Bereichen Gaming, Making und Coding vor.
Mehr Information


22.04.2021-02.05.2021
Wrzburg liest ein Buch
Bereits zum vierten Mal lädt der Verein Würzburg liest e.V. die Bürgerschaft in Stadt und Region dazu ein, über einen Roman und seinen in Würzburg geborenen Autor ins Gespräch zu kommen. Diesmal steht der erstmals 1933 im S. Fischer Verlag erschienene Roman „Frau ohne Reue“ von Max Mohr im Mittelpunkt. Für die zentrale Aktionswoche vom 22. April bis zum 2. Mai 2021 hofft die AG „Würzburg liest ein Buch“ unter Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen in Stadt und Region wieder eine große Spannbreite an Lesungen im öffentlichen Raum, Vorträgen, Ausstellungen, Theater- und Kinovorstellungen sowie Diskussionsrunden organisieren und präsentieren zu können. Angesprochen sind Lesekreise, Schulen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Gemeinschaften und Einzelpersonen.
Mehr Information


26.04.2021-09.05.2021
Frankfurt liest ein Buch
Seit 2010 engagiert sich der Verein Frankfurt liest ein Buch e.V. für das gemeinschaftliche Lesen. Jedes Jahr wird ein neues Buch mit inhaltlichem Bezug zur Region ausgewählt, das die thematische Grundlage für einen Dialog zwischen unterschiedlichen kulturellen Gruppen der Stadtgesellschaft bildet, Denkanstöße für das Zusammenleben in den Städten gibt und großes kreatives Potenzial freisetzt. Die öffentlichen Kulturinstitutionen, sozial oder bürgerschaftlich engagierte Einrichtungen und viele Schulen nehmen teil. Im Mittelpunkt der zwölften Runde des Lesefestes steht der Roman „Scheintod“ von Eva Demski.
Mehr Information


30.04.2021-30.04.2021
Schreibwettbewerb Schne deutsche Sprache
Die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt hat gemeinsam mit der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache einen Schreibwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 ausgeschrieben. Ziel des Wettbewerbs ist es, einen literarischen Text zum Thema „Zauberwörter – zauberhafte Worte“ zu verfassen. Die literarische Form ist dabei frei wählbar: z. B. Gedicht, Geschichte, Märchen, Fabel, Essay, dramatische Umsetzung ... Erwünscht sind Texte, die zeigen, wie vielfältig und schöpferisch unsere schöne deutsche Sprache eingesetzt werden kann. Neben inhaltlicher Originalität und Stilsicherheit ist auch die normgerechte Orthographie ein Bewertungskriterium. Die Preisträger werden am Tag der deutschen Sprache, dem 18. September 2021, im Rahmen einer Festveranstaltung ausgezeichnet. Einsendeschluss ist der 30.04.2021.
Mehr Information


04.05.2021-08.05.2021
15. Lbecker Jugendbuchtage
„still.“ lautet das Thema der 15. Lübecker Jugendbuchtage, die eine ganz besondere Atmosphäre ausstrahlen werden. Bedingt durch die Corona-Pandemie sind bei der Planung der Jugendbuchtage besonders viele Fragezeichen im Spiel. Deshalb hat sich das Vorbereitungsteam entschlossen, die Jugendbuchtage in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Februar, sondern im Mai zu veranstalten. Auch wenn noch nicht genau vorauszusehen ist, was im Mai möglich sein wird, wurden Veranstaltungsformen entwickelt, die auch mit Abstand, draußen oder mit weniger Gästen gelingen können.
Mehr Information


12.05.2021-15.05.2021
Internationales Erzhlfestival an der Akademie der Kulturellen Bildung
Unter dem Motto „Generationen im Dialog“ treffen sich an fünf Tagen im Mai 2021 wieder Erzählerinnen und Erzähler aus allen Himmelsrichtungen an der Akademie der Kulturellen Bildung. Über das Erzählen eigener und erfundener Geschichten werden verschiedene Generationen miteinander ins Gespräch gebracht, dabei wird auch generationenspezifischen Erzählformen Platz eingeräumt. In Workshops vermitteln professionelle Erzählerinnen und Erzähler ihre Kunst und präsentieren sie öffentlich, teils an ungewöhnlichen Orten im Städtedreieck Remscheid-Solingen-Wuppertal.
Das Erzählfestival wendet sich an alle, die zeitgemäße Formen des Erzählens und unterschiedliche Veranstaltungsformate für das Erzählen kennenlernen wollen, um selbst Geschichten zu erzählen.
Die Teilnahme am Festival ist ein Baustein der Fortbildung „Geschichten erzählen“.
Mehr Information




Ausblick:

Im Februar berichten wir ber eine Studie der Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lektrequalitt, stellen ein Fachbuch fr Sprachfrderprofis vor und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.