Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 1/2020 - 31. Januar 2020 

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit Tipps und Ideen zum Einsatz von Sachbchern begleitet uns der Lesekalender der Akademie fr Lesefrderung Niedersachsen durch das Jahr. Wer den Kalender nicht bekommen hat, und Booktasting, Sachbuchrallye oder Glossarspiel einmal ausprobieren mchte, findet die Beschreibungen der vorgeschlagenen Methoden in der Ideenbrse auf der Website der Akademie. Pecha Kucha z.B. eignet sich sehr gut fr kurzweilige Buchvorstellungen. Hierzu mssen die Jugendlichen in der Lage sein, logisch zusammenhngend, interessant und fr andere nachvollziehbar zu sprechen. Wie die Grundlagen fr diese anspruchsvolle Fhigkeit bereits in der Kita und in der Grundschule gelegt werden knnen, wird in der BiSS-Broschre Alle mal herhren! erlutert. Passend dazu empfehlen wir Ihnen Kinderbcher und Begleitmaterialien fr die tgliche Arbeit in der Kita. Auerdem berichten wir ber ein magisches Kochbuch aus Potsdam, ein mehrsprachiges Bilderbuch aus Lbeck und ein neues Gtesiegel fr Schulbibliotheken in Bayern. Im Interview erklrt der Informatiker Prof. Dr. Gnter Neumann, wie die EdTech-Anwendungen Navigo-Game und Amigo-Reader funktionieren. Eine Empfehlung fr alle, die wissen wollen, wie Knstliche Intelligenz die Frderung von Lese- und Sprachkompetenzen untersttzen kann.

Eine gutes neues Jahr mit viel Zeit zum Lesen und Vorlesen wnscht Ihnen

Christine Schuster

 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Leseempfehlungen
Mit Sachbchern fr das Lesen begeistern


Fachbeitrge
Alle mal herhren! Prsentieren mit Strukturierungshilfen in der Kita und der Grundschule


Leseorte Familie und Kita
Volle Vielfalt Kinderbcher


Leseort Bibliothek
Magische Rezepte von Potsdamer Kindern


Schreibprojekte
Ein Mrchenbilderbuch in mehreren Sprachen


Leseort Bibliothek
Ein neues Gtesiegel fr Schulbibliotheken in Bayern


Forschung
Wie Knstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen untersttzen kann


 
Termine:

25.01.2020-09.02.2020: Mrchenwochen in Dsseldorf


09.02.2020-09.02.2020: 12. Bilderbuchsonntag in Hannover


12.02.2020-21.02.2020: Kinder- und Jugendbuchwochen in Stuttgart


13.02.2020-10.03.2020: LESEN.HREN 14 - Literaturfest in Mannheim


16.02.2020-16.02.2020: 8. Bilderbuchsonntag in Wolfsburg


20.02.2020-22.02.2020: 2. Norddeutscher Lesefrderkongress 2020


26.02.2020-19.11.2020: Programm der FU Berlin zur Frderung der Lese- und Sprachkompetenz


02.03.2020-11.03.2020: PULS Lesereihe 2020


04.03.2020-06.03.2020: Wortspiele - Internationales Festival junger Literatur


06.03.2020-22.03.2020: 22. Erfurter Kinderbuchtage


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
Vorlesen fr ltere Menschen mit Beeintrchtigung


Akteure
MENTOR - Die Leselernhelfer Spreewald e.V.


 

Leseempfehlungen

Mit Sachbchern fr das Lesen begeistern
Lesekalender 2020 der Akademie fr Lesefrderung Niedersachsen

Booktasting, Pecha Kucha, Sachbuchrallye und Glossarspiel heien die Methoden, die im Lesekalender 2020 vorgestellt werden. Zwlf Praxistipps und Ideen zur Lesefrderung mit Sachbchern, die in Kitas, Schulen oder Bibliotheken eingesetzt werden knnen, hat das Team der Akademie fr Lesefrderung ausgewhlt.
Zum Artikel



Fachbeitrge

Alle mal herhren! Prsentieren mit Strukturierungshilfen in der Kita und der Grundschule
Broschre der Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)

ber ein Thema fr andere nachvollziehbar, logisch zusammenhngend, interessant und gleichzeitig sprachlich angemessen zu sprechen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie pdagogische Fach- und Lehrkrfte bereits bei Kita- und Grundschulkindern die Grundlagen fr diese Fhigkeit legen knnen, wird in dieser Broschre anschaulich erlutert.
Zum Artikel



Leseorte Familie und Kita

Volle Vielfalt Kinderbcher
Buchempfehlungen und Begleitmaterialien fr die tgliche Arbeit in KiTas

Ein unabhngiges Fachgremium whlte auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj) 20 Bcher und Hrbcher aus, die dazu geeignet sind, kultureller Diversitt und Mehrsprachigkeit wertschtzend zu begegnen. Zu jedem Titel steht didaktisches Begleitmaterial zum Download zur Verfgung.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Magische Rezepte von Potsdamer Kindern
Lesefrderprojekt in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

Ein fantasievolles Bild-Wort-Kunstwerk gestalteten 15 Potsdamer Kinder whrend einer Projektwoche in den Herbstferien. Sie begaben sich unter professioneller Anleitung einer Kinderbuchautorin, einer Filmemacherin und eines Museumspdagogen auf die Spuren des fiktiven italienischen Meisterkochs Giovanni di Barbarello und erfanden magische Rezepte.
Zum Artikel



Schreibprojekte

Ein Mrchenbilderbuch in mehreren Sprachen
Der flammende Fuchs zum kostenlosen Download

Das musikalische Mrchen vom Fuchs, der sich in einen Adler verliebt, haben 13- bis 19-jhrige Jugendliche in einer Mrchen-Bilderbuchwerkstatt bei den Lbecker Bcherpiraten erdacht und kunstvoll in Szene gesetzt. In der Bilderbuchdatenbank 1001 Sprache steht es zum Download zur Verfgung.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Ein neues Gtesiegel fr Schulbibliotheken in Bayern
Treffpunkt Schulbibliothek Fit in Medien!

Analog zum Gtesiegel Partner der Schulen fr ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, wird 2021 zum ersten Mal auch die schulbibliothekarische Arbeit an bayerischen Schulen mit einem Prdikat ausgezeichnet. Bewerben knnen sich Schulbibliotheken aller Schularten ab Mrz 2020.
Zum Artikel



Forschung

Wie Knstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen untersttzen kann
Interview mit Prof. Dr. Gnter Neumann, EU-Projekt iRead

Im Rahmen des EU-Projekts iRead Personalised Reading Apps for Primary School Children werden EdTech-Anwendungen zur Lesefrderung fr Kinder bis zum Alter von zwlf Jahren entwickelt. Der Informatiker Prof. Dr. Gnter Neumann ist fr die Sprachverarbeitungssysteme zustndig.
Zum Artikel



Kalender

25.01.2020-09.02.2020
Mrchenwochen in Dsseldorf
Mit dem Theaterstück „Bei Vollmond spricht man nicht“ wurden die Märchenwochen am 25. Januar eröffnet. Bis zum 9. Februar 2020 finden in 17 Düsseldorfer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen insgesamt 27 öffentliche Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene statt. Wundersame und abenteuerliche Geschichten aus der ganzen Welt werden frei vorgetragen von den professionellen Erzählerinnen Birgit Fritz und Diana Drechsler. Auch Workshops für Eltern, die selbst zu Erzählenden werden möchten, stehen auf dem Programm.
Mehr Information


09.02.2020-09.02.2020
12. Bilderbuchsonntag in Hannover
Am 9. Februar von 10 bis 16 Uhr laden die Stadtbibliothek und das Lesenetzwerk Hannover Familien mit Kleinkindern zum 12. Bilderbuchsonntag in das Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, ein. Geboten wird ein buntes Programm mit zahlreichen Aktionen und Anregungen aus der Welt der Bilderbücher. Schirmherr der Veranstaltung ist der hannoversche Kinderbuchautor und –illustrator Ingo Siegner, der auch 2020 wieder die Besucherinnen und Besucher mit seinen Zeichnungen und seinen Geschichten zum Lachen bringen wird. An den Ständen der Partner des Lesenetzwerks erhalten Eltern Anregungen zum spielerischen Umgang mit Bilderbüchern. Der Eintritt ist frei.
Mehr Information


12.02.2020-21.02.2020
Kinder- und Jugendbuchwochen in Stuttgart
„Kinder- und Tierbandegeschichten“ lautet das Schwerpunktthema der 14. Stuttgarter Kinder- und Jugendbuchwochen, die vom 12. bis zum 21. Februar im TREFFPUNKT Rotebühlplatz ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Konzerten, Workshops u. v. m. bieten. Eine Buchausstellung kann 2020 leider nicht präsentiert werden. Für Familien findet am 16. Februar im Jugendhaus dasCANN ein Workshop und anschließend das „La-Luna-Familienkonzert: Und was Liest Du?“ statt.
Mehr Information


13.02.2020-10.03.2020
LESEN.HREN 14 - Literaturfest in Mannheim
Die Alte Feuerwache öffnet 2020 zum 14. Mal ihre Pforten für das Literaturfestival LESEN.HÖREN, das sich als Einladung und Aufforderung zu literarischen Entdeckungen und Begegnungen in der Metropolregion Rhein-Neckar etabliert hat. Das Kinder- und Jugendprogramm bietet neben Lesungen auch Familienveranstaltungen und ein turbulentes Musiktheaterstück mit viel Jazz für Groß und Klein. Das Programm für Erwachsene wird am 21. Februar mit Katja Riemann eröffnet und endet am 8. März mit einer Gesprächsrunde über Klassiker.
Mehr Information


16.02.2020-16.02.2020
8. Bilderbuchsonntag in Wolfsburg
Der 8. Wolfsburger Bilderbuchsonntag findet am 16. Februar von 11 bis 16 Uhr im Alvar-Aalto-Kulturhaus statt. Für Familien mit Kindern werden wieder zahlreiche Aktionen rund um die Themen „Lesen und Vorlesen“ geboten. Höhepunkte sind in diesem Jahr die Auftritte des Wolfsburger Figurentheaters mit dem Stück „Der Froschkönig“ um 11.00 Uhr und des LeseTheaters mit „Tafiti und Ur-ur-ur-ur-ur-uropapas Goldschatz“ um 14.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mehr Information


20.02.2020-22.02.2020
2. Norddeutscher Lesefrderkongress 2020
„Für Bücher begeistern“ lautet das Thema des 2. Norddeutschen Leseförderkongresses, der vom 20. bis 22. Februar 2020 im Lübecker Kinderliteraturhaus stattfinden wird. Nach dem Erfolg des ersten Kongresses im Jahr 2018 laden die Lübecker Bücherpiraten Verlagsvertreterinnen und -vertreter, Buchhändlerinnen und -händler, Pädagoginnen und Pädagogen, Lektorinnen und Lektoren, Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Lesebegeisterte erneut zu einem internationalen Branchentreff für Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung ein. Weitere Informationen, das Programm und das Anmeldeformular sind abrufbar unter www.norddeutscher-lesefoerderkongress.de
Mehr Information


26.02.2020-19.11.2020
Programm der FU Berlin zur Frderung der Lese- und Sprachkompetenz
In Kooperation mit den BERLINER LESEPATEN des VBKI, der Bürgerstiftung Berlin, LesArt e.V. und der Stiftung Lesen bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin das 26. Programm „Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern“ an. Es enthält rund vierzig, sehr praxisbezogene Seminare und Workshops, die sich gleichermaßen an Lese- und Lernpatinnen und -paten, Erzieherinnen und Erzieher, Bibliothekarinnen und Bibliothekare wenden. Lehrerinnen und Lehrer sind ebenfalls herzlich willkommen. Neben vielen Seminaren zur Förderung der Lesemotivation wurden im Jahresprogramm 2020 auch die Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung und „Mehrsprachigkeit als Chance“ berücksichtigt. Mehrere Veranstaltungen bieten Einblicke in die kulturelle Vielfalt Berlins mit wertvollen Hintergrundinformationen und zeigen viele praktische Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit von Lesepatinnen und Lesepaten auf.
Mehr Information


02.03.2020-11.03.2020
PULS Lesereihe 2020
PULS, das junge Programm des Bayerischen Rundfunks, schickt zum 14. Mal junge Autorinnen und Autoren auf literarische Clubtour durch Bayern. In Passau, Regensburg, Bamberg, Würzburg, Augsburg und beim Finale in München werden sie mit ihren Texten zum Thema „Lass später nochmal ...“ um die Gunst des Publikums und um einen besonderen Preis, eine Lesung beim PULS Open Air 2020, lesen.
Termine:
02.03.2020 Zeughaus, Passau
03.03.2020 Alte Mälzerei, Regensburg
04.03.2020 Live-Club, Bamberg
05.03.2020 Kellerperle, Würzburg
06.03.2020 Beim Weissen Lamm, Augsburg
11.03.2020 Finale - Bahnwärter Thiel, München
Der Eintritt ist frei.
Mehr Information


04.03.2020-06.03.2020
Wortspiele - Internationales Festival junger Literatur
Zum 20. Mal findet das internationale Literaturfestival WORTSPIELE in diesem Jahr vom 4. bis zum 6. März 2020 im Muffatwerk München statt und zum 16. Mal am 19. und 20. März 2020 in Wien. Insgesamt 30 junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, Indien, der Ukaine und Moldavien werden ihre neuen Bücher vorstellen. Bayern 2 präsentiert Ausschnitte aus den Wortspielen und den Text der Preisträgerin oder des Preisträgers des Bayern 2-Wortspiele-Preises in der Sendung „radioTexte - Das offene Buch“ am 8. März von 12.30 bis 13.00 Uhr.
Mehr Information


06.03.2020-22.03.2020
22. Erfurter Kinderbuchtage
Mit einer Lesung von Alois Prinz aus „Dietrich Bonhoeffer - Wege zur Freiheit“ werden die 22. Erfurter Kinderbuchtage und die 15. Kinder-Universität „Rund um das Buch“ am 6. März 2020 um 18.00 Uhr im Festsaal des Erfurter Rathauses eröffnet. Der Eintritt ist frei. Vom 9. bis 13. März können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 6 im Rahmen der Kinder-Universität Vorlesungen und Seminare an der Universität Erfurt besuchen. Auf dem Programm der Kinderbuchtage stehen neben Lesungen, u. a. im Flughafen, im Thüringer Zoopark und in der Landespolizeidirektion, auch Straßenbahnlesungen und eine Kriminacht im Hotel Zumnorde. Zum Abschluss wird am 22. März eine große Hexe-Lilli-Party im Atrium der Stadtwerke in der Magdeburger Allee gefeiert. Zu Gast sind der Kinderbuchautor KNISTER und der Geschichtenerzähler und Zauberer Klaus Adam.
Mehr Information




Ausblick:

Im Februar berichten wir, wie der Arbeitskreis fr Jugendliteratur die aktive Teilhabe von Jugendlichen in der Lesefrderung frdert, stellen die BiSS-Broschre Mit Notizen zum guten Vortrag vor und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschland ist ein Angebot des DIPF | Leibniz-Institut fr Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Hinweis zum Datenschutz
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschlielich fr den Versand des Newsletters von Lesen in Deutschland genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie knnen den Newsletter jederzeit abbestellen unter:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/newsletter.php