Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 1/2017 - 27. Januar 2017 

Liebe Leserin, lieber Leser,

Schau, ein Esel, / ... ein Hund, / ... eine Katze, / ... ein Hahn, ..., singen die Kinder, halten selbst gebastelte Handpuppen oder Bildkarten hoch, benennen die Tierarten in ihren Muttersprachen, lauschen dem Mrchen in arabischer und deutscher Sprache und sitzen am Ende alle gemeinsam wie die Bremer Stadtmusikanten im Ruberhaus am gedeckten Tisch. Wie der spielerische Umgang mit Mrchen mittels arabischer und deutscher Sprachelemente gestaltet werden kann, beschreibt Susanne Brandt in dem Artikel Mrchen machen Mut. Auerdem berichten wir in diesem Newsletter ber den Auftakt der 7. Buxtehuder Rucksackbibliothek und ber die Abschlusslesung der 14. Klner Schreibschule, stellen den sechsten Mannheimer Stadtschreiber fr Kinder- und Jugendliteratur vor und kndigen ein neues Festival fr Gegenwartspoesie an, bei dem im Mrz 2017 Lyrikerinnen und Lyriker aus zehn Lndern in Berlin zu Gast sein werden.

Viel Spa beim Lesen wnscht Ihnen

Christine Schuster


 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Leseort Bibliothek
Mrchen machen Mut


Leseorte Familie und Kita
Auftakt der 7. Buxtehuder Rucksackbibliothek


Schreibprojekte
Wenn ein A sich im Wrterbuch unter Z verirrt


Lesefrderung aktiv
Mannheimer Feuergriffel 2017


Lesefrderung aktiv
Gegenwartspoesie insbesondere fr Kinder und Jugendliche


 
Termine:

08.02.2017-19.02.2017: Kinder- und Jugendbuchwochen in Stuttgart


09.02.2017-12.02.2017: 5. Mannheimer Mrchentage


10.02.2017-10.02.2018: Weiterbildung Lese- und Literaturpdagogik in Berlin


12.02.2017-12.02.2017: 9. Bilderbuchsonntag in Hannover


16.02.2017-04.03.2017: LESEN.HREN 11 - Literaturfest in Mannheim


16.02.2017-16.02.2017: Fachtag In Sprache baden. Mehrsprachigkeit in Kita, Krippe und Schule


19.02.2017-19.02.2017: 5. Bilderbuchsonntag in Wolfsburg


20.02.2017-21.02.2017: Fachtagung: Lesen und Schreiben. Partizipation durch literale Bildung


21.02.2017-10.03.2017: Umberto Eco Lesemarathon


25.02.2017-28.07.2017: Ausstellung in der IJB Wenn das Buch vom Buch erzhlt


06.03.2017-06.03.2017: 15. Mnchner Kinder-Krimischreibwettbewerb


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
Anpfiff frs Lesen Projekt des Niederschsischen Fuballverbandes (NFV)


Projekte/Materialien
Picknick im Labyrinth Anregungen zum Medieneinsatz bei der Begleitung von Menschen mit Demenz


 

Leseort Bibliothek

Mrchen machen Mut
Spielerischer Umgang mit Mrchen in arabischer und deutscher Sprache

Am Beispiel bekannter Mrchen wie Der Froschknig und Die Bremer Stadtmusikanten wurde in einem Workshop des dbv und des Goethe-Instituts erprobt, wie mit Hilfe spielerisch und kreativ einsetzbarer Materialien die Handlung eines Mrchens in der vertrauten und in der fremden Sprache erarbeitet werden kann.
Zum Artikel



Leseorte Familie und Kita

Auftakt der 7. Buxtehuder Rucksackbibliothek
10 Bilderbcher wandern von Kindergarten zu Kindergarten

Seit 2005 werden in der Stadtbibliothek Buxtehude alle zwei Jahre fnf Ruckscke mit je 10 Bilderbchern gefllt, die dann vom Buxtehuder Klbchen, dem kleinen Bruder des Buxtehuder Bullen, in die Kindergrten getragen werden, damit sich die Kinder mit den Titeln beschftigen und ihr Lieblingsbilderbuch auswhlen knnen.
Zum Artikel



Schreibprojekte

Wenn ein A sich im Wrterbuch unter Z verirrt
Abschlusslesung der 14. Klner Schreibschule

Unter dem Titel Leseprobe 2016: so nah, so fern, so nah stellten zwlf Schreibschlerinnen und -schler des 14. Jahrganges der Klner Schreibschule bei einer ffentlichen Lesung ihre literarischen Ergebnisse vor. Unter Anleitung des Autors Patrick Findeis hatten sie an fnf Wochenenden Gelegenheit, ihre Texte zu entwickeln.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

Mannheimer Feuergriffel 2017
Florian Wacker ist der 6. Stadtschreiber fr Kinder- und Jugendliteratur

Am 2. April wird Florian Wacker fr drei Monate in das Turmzimmer der Alten Feuerwache Mannheim einziehen, das Leben in der Stadt literarisch begleiten und mit Lesungen, Werkstattgesprchen, Schreibwerksttten und einem Schreibprojekt Kinder und Jugendliche zum Lesen und Schreiben animieren.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

Gegenwartspoesie insbesondere fr Kinder und Jugendliche
versfest berlin vom 20. bis 22. Mrz 2017

Das versfest berlin (vfb), ein Festival fr bemerkenswerte Gegenwartspoesie, richtet sich an alle Interessierten, unabhngig von ihrem Alter, insbesondere jedoch an Kinder und Jugendliche. Zehn Lyrikerinnen und Lyriker aus zehn Lndern und von vier Kontinenten werden in Berlin zu Gast sein. Festivalzentrum ist das Literaturforum im Brecht-Haus.
Zum Artikel



Kalender

08.02.2017-19.02.2017
Kinder- und Jugendbuchwochen in Stuttgart
Tierische Helden lautet das Schwerpunktthema der 11. Stuttgarter Kinder- und Jugendbuchwochen. Bei freiem Eintritt prsentiert die Buchausstellung im TREFFPUNKT Rotebhlplatz tglich von 9 bis 18 Uhr mehr als 70 deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchverlage - eine riesige Bandbreite an Kinder- und Jugendliteratur mit Neuerscheinungen, Bestsellern und vielen beliebten Klassikern. Tglich werden Veranstaltungen fr Schulen und Kindergrten, Lesungen mit renommierten Autorinnen und Autoren, Kindertheater und Konzerte, Bilderbuchkino und Bastelnachmittage fr die Kleinsten, Kunstwerksttten und Workshops angeboten.
Mehr Information


09.02.2017-12.02.2017
5. Mannheimer Mrchentage
Wundervolle und magische Geschichten, die nicht nur Kinderherzen beflgeln, werden bei den Mannheimer Mrchentagen von professionellen Erzhlerinnen und Erzhlern aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt im Capitol auf kunstvolle Art prsentiert, teils mit musikalischer Umrahmung, mal zum Zuhren, mal zum Mitmachen. Die Stadtbibliothek Mannheim ist Partner der Mrchentage und ergnzt diese mit einem eigenen Programm.
Mehr Information


10.02.2017-10.02.2018
Weiterbildung Lese- und Literaturpdagogik in Berlin
Von Februar 2017 bis Februar 2018 bietet InFobiS, das Fortbildungsinstitut des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte e.V., lese- und literaturpdagogische Seminare zu den Themen Kinder- und Jugendliteratur, Literacy, Lesedidaktik, Erzhlen, Vorlesen, Schreiben, Pdagogik und Entwicklungspsychologie an. Die Seminare richten sich an haupt- und ehrenamtlich in der Lesefrderung Ttige, wie Erzieherinnen und Erzieher, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Schulbibliotheksassistentinnen und -assistenten, Lehrerinnen und Lehrer sowie an alle, die ihre Leidenschaft fr Literatur an andere weitergeben wollen. Die Weiterbildung kann mit dem Zertifikat Lese- und Literaturpdagogin/-pdagoge des Bundesverbandes Lesefrderung abgeschlossen werden. Seminare knnen auch einzeln gebucht werden.
Mehr Information


12.02.2017-12.02.2017
9. Bilderbuchsonntag in Hannover
Am 12. Februar von 10 bis 16 Uhr laden die Stadtbibliothek und das Lesenetzwerk Hannover Familien mit Kleinkindern zum 9. Bilderbuchsonntag in den Raschplatz-Pavillon, Lister Meile 4, ein. Geboten wird ein buntes Programm mit zahlreichen Aktionen und Anregungen aus der Welt der Bilderbcher. Auf der groen Bhne werden die Kinderbuchautorin Meike Haberstock und der Kinderbuchautor Ingo Siegner ihre Geschichten prsentieren, es gibt mehrsprachiges Bilderbuchkino und Stabfigurentheater, eine kreative Lesereise mit der Kinderbuchautorin Sabine Lohf, Fingerspiele und Reime bei Babys in der Bibliothek und vieles mehr. Stadtbibliothek und Buchhandlungen prsentieren aktuelle Bilderbcher und an den Stnden der Partner des Lesenetzwerks erhalten Eltern wertvolle Anregungen zum spielerischen Umgang mit Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Mehr Information


16.02.2017-04.03.2017
LESEN.HREN 11 - Literaturfest in Mannheim
Am 16. Februar erffnet Raoul Schrott die 11. Ausgabe des Mannheimer Literaturfestivals LESEN.HREN in der Alten Feuerwache. 17 Tage lang wird eine anspruchsvolle Auswahl deutschsprachiger Gegenwartsliteratur prsentiert. Auch in diesem Jahr wurde in Kooperation mit der Mannheimer Stadtbibliothek ein Programm fr Kinder und Jugendliche konzipiert, zu dem neben Lesungen auch wieder zwei Familienkonzerte, darunter Jazz fr Kinder, gehren.
Mehr Information


16.02.2017-16.02.2017
Fachtag In Sprache baden. Mehrsprachigkeit in Kita, Krippe und Schule
Fr pdagogische Fachkrfte aus Krippen, Kindertagessttten und Schulen sowie fr Eltern und Interessierte aus Lehre und Forschung, Bildungspolitik und -verwaltung, Migrations- und Sozialarbeit veranstaltet der FMKS Verein fr frhe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e. V. am 16. Februar von 9.00 bis 16.00 Uhr auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart einen Fachtag. Angeboten werden Kurzvortrge zu den Themen Bilinguale Krippen die Forschung sagt: Ja, Mehrsprachige Kitas Fakten, Konzepte, Programme und Doppelte Immersion - zeitversetzt sowie Praxis-Workshops und Gelegenheiten zu fachlichem und persnlichem Austausch. Es geht sowohl um Einrichtungen mit mehreren, verschiedenen Sprachen als auch um solche, die bilingual/zweisprachig ausgerichtet sind. Auch fr den normalen Fremdsprachenunterricht sind geeignete Workshops dabei. Was ist gute Praxis, was sagt die Forschung? Im Anschluss an den Fachtag ist ein didacta-Besuch mglich.
Das Anmeldeformular ist abrufbar unter: www.fmks-online.de/Fachtag
Mehr Information


19.02.2017-19.02.2017
5. Bilderbuchsonntag in Wolfsburg
Der 5. Wolfsburger Bilderbuchsonntag findet am 19. Februar von 11 bis 17 Uhr im Alvar-Aalto-Kulturhaus statt. Fr Familien mit Kindern stehen wieder zahlreiche Aktionen rund um das Thema Bilderbuch, wie mehrsprachiges Vorlesen, Bastelaktionen und Theaterstcke auf dem Programm. Fr Eltern und Interessierte werden Expertenrunden zum Thema Sprachfrderung angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mehr Information


20.02.2017-21.02.2017
Fachtagung: Lesen und Schreiben. Partizipation durch literale Bildung
Lesen und Schreiben gehren zu den zentralen Kompetenzen in fast allen Bereichen des Lebens: von der Schule ber die Berufsausbildung bis zur Teilhabe an der Gesellschaft. In der Forschung haben diese Themen eine lange Tradition, dennoch gibt es noch immer offene Fragen: Welche Funktionen nehmen Lesen und Schreiben im Fachunterricht ein? Wie kann man Mehrsprachigkeit konkret beim Erwerb von Lese- und Schreibkompetenzen nutzen? Und wie gelingt literale Bildung bei neu zugewanderten Schlerinnen und Schlern? Diesen Fragen widmet sich die vierte Jahrestagung des Mercator-Instituts. Ziel ist es, sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu nhern und den Austausch innerhalb der wissenschaftlichen Community ebenso zu frdern wie den Transfer zwischen Wissenschaft, Bildungsadministration und Praxis. Zwischen 2015 und 2017 hat das Mercator-Institut 15 Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefrdert, die sich an 26 Hochschulen fr eine Verbesserung der Lehrkrfteausbildung im Bereich sprachliche Bildung eingesetzt und Forschungsvorhaben umgesetzt haben. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Rahmen der Tagung vorgestellt. Neben Praxis- und Scienceworkshops wird es zwei Symposien zu den Themen Lesen und Schreiben als kognitives Werkzeug des Lernens und Erwerb, Diagnostik und Frderung von Textkompetenz geben. Das Anmeldeformular ist online verfgbar.
Mehr Information


21.02.2017-10.03.2017
Umberto Eco Lesemarathon
Die VDIG Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. ldt ihre Mitgliedsgesellschaften und Partner ein, sich mit mglichst zahlreichen Einzelveranstaltungen am Lesemarathon Umberto Eco am 2. Mrz 2017 zu beteiligen. Mit vielen zeitgleich stattfindenden Lesungen an vielen Orten in Deutschland und Italien soll der Schriftsteller, dessen Todestag sich am 19.02.2017 zum ersten Mal jhrt, geehrt werden. Die Texte werden von an Literatur interessierten Menschen aus verschiedensten Bereichen (Vereinsmitglieder, Vertreter/innen des ffentlichen Lebens, Schauspieler/innen, Autorinnen und Autoren u.a.) gelesen. Um ein mglichst facettenreiches Bild des Schriftstellers, Wissenschaftlers, Kolumnisten und Bchernarren Eco zu vermitteln, werden aus seinem umfangreichen Oeuvre Passagen ausgewhlt, die fr die diversen Leidenschaften und Schreibweisen des Autors stehen. Mehr als 27 Deutsch-Italienische Gesellschaften aus ganz Deutschland nehmen teil. Eine Veranstaltungsbersicht ist auf der Website der VDIG abrufbar.
Mehr Information


25.02.2017-28.07.2017
Ausstellung in der IJB Wenn das Buch vom Buch erzhlt
Wie ist es, die Buchdeckel aufzuklappen und einzusteigen, hineinzuklettern in ein Buch, in dessen Geschichte und das im wahrsten Sinne? Und wie ist es, sich als Figur aus einem Buch heraus zu stehlen und im Kinderzimmer des Lesers zu erscheinen? In Bchern, die von Bchern und den Geschichten darin handeln, ist nichts unmglich: Die Ebenen des Erzhlens knnen durchlssig sein und sich vermischen, die Buchhelden treten in Kontakt mit dem Leser und werden sich ihrer eigenen Fiktionalitt bewusst, oder die Materialitt des Buches wird zu einem erzhlerischen Element erhoben. Die Ausstellung rckt das ins Blickfeld, was in einer Bibliothek besonders nahe liegt: Das Buch. Und sie zeigt, was das Buch alles kann anhand von Beispielen aus der internationalen Bilderbuchproduktion der letzten gut 15 Jahre.
Die Ausstellung ist bis zum 28. Juli 2017 in der Wehrgang-Galerie der Internationale Jugendbibliothek in Mnchen zu sehen. Geffnet ist montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr und am Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.
Mehr Information


06.03.2017-06.03.2017
15. Mnchner Kinder-Krimischreibwettbewerb
Alle 9- bis 14-Jhrigen aus dem Groraum Mnchen sind eingeladen, ihren eigenen Krimi zu schreiben. Ob alleine, zu zweit, mit der ganzen Schulklasse oder in der Gruppe wer eine Idee hat, sollte sie unbedingt aufschreiben und einsenden. Spannung pur und Nervenkitzel, Tter, Opfer und berraschende Tatmotive - am Schreibtisch als Tatort ist (fast) alles mglich. Einsendeschluss ist der 6. Mrz 2017. Die Preisverleihung findet am 6. April2017 um 16.00 Uhr im Literaturhaus Mnchen statt.
Mehr Information




Ausblick:

Im Februar berichten wir ber eine QR-Code-Rallye zur Bibliothekseinfhrung in Schleswig-Holsstein, stellen drei Broschren aus Niedersachsen mit nachahmenswerten Praxisbeispielen fr eine gelungene Lesefrderung vor und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschlandist ein Angebot des Deutschen Instituts fr Internationale Pdagogische Forschung (DIPF) im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Sollte Ihnen der Newsletter nicht zusagen, so können Sie ihn hier ganz einfach abbestellen.