Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 08/2019 - 1. Oktober 2019 

Liebe Leserin, lieber Leser,

anlsslich des Weltalphabetisierungstages erklrte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, dass insbesondere Eltern, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, gezielt gefrdert werden mssen, damit diese wiederum ihre Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen untersttzen knnen. Von frhester Kindheit an einen spielerischen Umgang mit Bchern zu entwickeln, Geschichten vorzulesen und die Lust am Selberlesen und Schreiben zu wecken, sei eine Aufgabe fr alle Glieder der Bildungskette, so die Ministerin.
Gelegenheit zum gemeinsamen Vorlesen und Lesen haben Kinder und Eltern z. B. auf einem literarischen Pfad, der quer durch die Ortschaft Anrath fhrt. Initiiert und umgesetzt hat ihn die Lese- und Literaturpdagogin (BVL) Anja Kuypers. Genussvolle Zugnge zum Lesen zu ermglichen und Literatur unmittelbar erfahrbar zu machen, sind fr Lese- und Literaturpdagoginnen und -pdagogen grundlegende Maximen. Die erforderlichen Kompetenzen knnen im Rahmen der vom Bundesverband Lesefrderung e. V. (BVL) konzipierten Weiterbildung Lese- und Literaturpdagogik erworben werden. In diesem Jahr feiert der Bundesverband sein zehnjhriges Bestehen - wir gratulieren!
Auerdem berichten wir in diesem Newsletter ber das Enagement von Bibliotheken fr den Klimaschutz, bieten einen Einblick in die Vielfalt der norwegischen Kinder- und Jugendliteratur und stellen Ihnen zwei preisgekrnte Bcher vor. Wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Frage, ob sich Schlerinnen und Schler Inhalte besser merken knnen, wenn sie mit der Hand schreiben, liefert der Faktencheck des Mercator-Instituts fr Sprachfrderung und Deutsch als Zweitsprache der Universitt zu Kln.

Einen schnen Herbst mit viel Zeit zum Lesen wnscht Ihnen

Christine Schuster

 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Leseort Familie
BMBF untersttzt Eltern mit Lese- und Schreibschwierigkeiten


Lesefrderung aktiv
Codewort: LESEN! - Bcher aus der Box


Lesefrderung aktiv
10 Jahre Bundesverband Lesefrderung e. V.


Leseort Bibliothek
Libraries for Future


Lesefrderung weltweit
Lesen und Literatur werden in Norwegen sehr geschtzt


Forschung
Handschrift in der digitalisierten Welt


Leseempfehlungen
Geschichtendetektive zeichneten ein Buch fr Jungen aus


Leseempfehlungen
Goldener Bcherpirat 2019 fr Der Welten-Express


 
Termine:

01.09.2019-25.01.2020: 17. Lesefest im Rheingau-Taunus-Kreis


14.09.2019-14.12.2019: 7. Berner Bcherwochen


18.09.2019-03.12.2019: Leseland Hessen


21.09.2019-16.12.2019: Erfurter Herbstlese 2019


03.10.2019-27.10.2019: StadtLesen im Oktober


06.10.2019-14.10.2019: Literaturtage Karlsruhe 2019


07.10.2019-10.11.2019: 25. Baden-Wrttembergische Kinder- und Jugendliteraturtage


07.10.2019-15.11.2019: 9. Jenaer KinderLesemarathon


16.10.2019-15.11.2019: 24. Schweriner Literaturtage


19.10.2019-26.10.2019: 23. Deutschsprachige Poetry Slam Meisterschaft


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
Webinare der Stiftung Lesen fr Vorleserinnen und Vorleser


 

Leseort Familie

BMBF untersttzt Eltern mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
Karliczek: Wir mssen Eltern untersttzen, Lese-Vorbilder zu sein

Im Rahmen der AlphaDekade frdert das Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF) eine Reihe von Projekten im familiren Umfeld, denn Alphabetisierung ist auch Familienarbeit!, so Bundesbildungsministerin Anja Karliczek.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

Codewort: LESEN! - Bcher aus der Box
Eine literarische Rallye quer durch Anrath

Laufen, lesen und raten knnen alle Interessierten auf einem literarischen Pfad, der quer durch die Ortschaft Anrath, einem Stadtteil von Willich, fhrt. Gemeinsame (Vor-) Lesemomente an der frischen Luft sollen Bcher zum Leben erwecken und fr das Lesen begeistern.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

10 Jahre Bundesverband Lesefrderung e. V.
Das sind wir!

Getreu seinem Credo Wer liest, lernt verstehen. Wer versteht, kann Fragen stellen. Wer Fragen stellt, kann Dinge verndern., hat der BVL seit seiner Grndung viel erreicht: Er hat Akteure der Lesefrderung bundesweit vernetzt, die Weiterbildung Lese-und Literaturpdagogik konzipiert und damit wesentlich zur Professionalisierung der Lesefrderung beigetragen.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Libraries for Future
Bibliotheken setzen sich fr den Klimaschutz ein

Als professionelle und zuverlssige Bildungspartner knnen Bibliotheken das Verstndnis und das Handeln fr Nachhaltigkeit frdern, indem sie es ihren Nutzerinnen und Nutzer ermglichen, sich ber den Klimawandel und seine Folgen zu informieren. Sie bieten den in der Agenda genannten Zugang zu Informationen, der die Umsetzung aller Ziele untersttzt.
Zum Artikel



Lesefrderung weltweit

Lesen und Literatur werden in Norwegen sehr geschtzt
Staatliches Frdersystem beflgelt Kinder- und Jugendliteratur

Unter dem Motto Der Traum in uns - Titel eines Gedichts von Olav H. Hauge - prsentiert sich Norwegen als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2019. Bereits im Mai 2019 waren zehn norwegische Autorinnen, Autoren und Illustratoren zu Gast bei den Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen in Kln.
Zum Artikel



Forschung

Handschrift in der digitalisierten Welt
Faktencheck des Mercator-Instituts fr Sprachfrderung und Deutsch als Zweitsprache

Knnen sich Schlerinnen und Schler Inhalte besser merken, wenn sie mit der Hand schreiben und schlechter, wenn sie diese mit der Tastatur oder anderen digitalen Endgerten verfassen? Wissenschaftlich fundierte Antworten liefert der Faktencheck des Mercator-Instituts fr Sprachfrderung und Deutsch als Zweitsprache der Universitt zu Kln.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Geschichtendetektive zeichneten ein Buch fr Jungen aus
Frther Lupe fr Tiergeister AG - Achtung, gruselig! von Barbara Iland-Olschewski

Zum ersten Mal verlieh die Stadt Frth in diesem Jahr den Kinderliteraturpreis Frther Lupe. Die Geschichtendetektive der Volksbcherei Frth, Jungen im Alter von acht bis zehn Jahren, ermittelten das Preisbuch nach Kriterien, die sie zuvor mit literaturpdagogischer Begleitung erarbeitet hatten.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Goldener Bcherpirat 2019 fr Der Welten-Express
Feierliche Preisverleihung im Kinderliteraturhaus

Die Autoren-Entdeckerinnen und -Entdecker der Lbecker Bcherpiraten whlten aus 14 Einsendungen ihr Lieblingsbuch aus und prsentierten es am 7. September dem Publikum mit einem kleinen selbstentwickelten Theaterstck. Es ist spannend und berhrend. Ein Buch voller Magie und Fantasie, begrndeten die 8- bis 10-Jhrigen ihre Entscheidung.
Zum Artikel



Kalender

01.09.2019-25.01.2020
17. Lesefest im Rheingau-Taunus-Kreis
Im Rheingau-Taunus-Kreis wird bis Ende Januar 2019 wieder ein großes Lesefest mit Autorenbegegnungen, Lesungen, Vorlesestunden und Fortbildungen gefeiert. In Schulen, Kindertagesstätten und Bibliotheken, in Mehrgenerationenhäusern und Familienzentren sowie an besonderen Orten wie dem Kloster Eberbach oder am Wallufer Rheinufer in der neu gestalteten Schiffchenbibliothek. Veranstaltungsorte sind Aarbergen, Bad Schwalbach, Eltville, Geisenheim, Heidenrod, Hohenstein, Hünstetten, Idstein, Kiedrich, Lorch, Niedernhausen, Oestrich-Winkel, Rüdesheim, Schlangenbad, Taunusstein, Waldems und Walluf.
Mehr Information


14.09.2019-14.12.2019
7. Berner Bcherwochen
Die Gemeinde Berne in der Wesermarsch veranstaltet die 7. Berner Bücherwochen als „Fest der Kultur rund ums Wort“ mit Lesungen, Vorträgen, Konzerten und weiteren Veranstaltungen. Zur Eröffnung wurde die Anthologie „Heimat / Menscheit“ in der Kulturmühle Berne präsentiert. Im Rahmen der Bücherwochen werden auch drei Bücher mit Texten von Schülerinnen und Schülern der GS Gansoe, der Oberschule Berne und des Gymnasiums Brake und das „Lesebuch für die Wesermarsch“ mit dem Titel „Was du nicht willst, das man dir tu ...“ entstehen. Die Prämierung der aufgenommenen Beiträge erfolgt im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Bücherwochen am 14. Dezember 2019 in der Kulturmühle Berne. Der Eintritt ist frei.
Mehr Information


18.09.2019-03.12.2019
Leseland Hessen
Seit 2003 präsentiert „Leseland Hessen“ die Autorinnen und Autoren der Frankfurter Buchmesse überall in Hessen. In diesem Jahr eröffneten der Schauspieler August Zirner und der Musiker Sven Faller das Festival im Vonderau Museum in Fulda. Bis zum 3. Dezember werden fast täglich an verschiedenen Orten Hessens, von Bad Homburg bis Wiesbaden, Lesungen angeboten. Auch für Kinder und Jugendliche stehen zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm, öffentliche und nicht öffentliche Schullesungen. Über Autorinnen und Autoren, Veranstaltungsorte und Termine informiert die Website www.leseland-hessen.de.
Mehr Information


21.09.2019-16.12.2019
Erfurter Herbstlese 2019
Das Literaturfestival „Erfurter Herbstlese“ geht in sein 23. Jahr und lädt in diesem Jahr unter dem Motto „Träume sind Schäume?“ zu insgesamt 73 Veranstaltungen ein. Seit 2017 schlägt das Herz der Herbstlese im historischen „Kultur: Haus Dacheröden“, wo Goethe einst ein und aus ging, Schiller sich verlobte und Wilhelm von Humboldt seine Caroline heiratete. Bis zum 16. Dezember sind alle Literaturfreundinnen und -freunde in Erfurt und darüber hinaus dazu eingeladen, sich auf traumhaft schöne und albtraumhaft abgründige Bücher einzulassen. Für Kinder und Jugendliche stehen neben Lesungen auch Figurentheater, das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ nach Sergej Prokofjew, eine Erzähl- und Erkenntnis-Show für große und kleine Entdeckerinnen und Entdecker und „Carolines Leseclub“ auf dem Programm.
Mehr Information


03.10.2019-27.10.2019
StadtLesen im Oktober
Im Oktober gastiert das Kulturprojekt StadtLesen auf dem Odeonsplatz in München (3. bis 6.10.), in Rastatt (10. bis 13.10.), auf dem Aliceplatz in Offenbach (16.10. bis 19.10.), auf der Frankfurter Buchmesse (16.10. bis 20.10.) und in Ottobrunn (24. bis 27.10.).Täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit kann unter freiem Himmel nach Herzenslust geschmökert werden. 3000 Bücher aller Genres aus dem aktuellen Verlagsprogramm von mehr als 100 Verlagen, bequeme Lesemöbel, warme Decken für kühlere Leseabende und Sonnenschirme für heiße Tage stehen bei freiem Eintritt bereit. An der Readers Corner darf aus eigenen Werken gelesen werden. Am Freitag sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren. Der Sonntag ist Familienlesetag. Eltern sind dazu eingeladen, vorzulesen. Das Kulturprojekt StadtLesen wird zum 11. Mal von der Salzburger Innovationswerkstatt veranstaltet, es steht unter der Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO-Kommission.
Mehr Information


06.10.2019-14.10.2019
Literaturtage Karlsruhe 2019
Am 6. Oktober werden die 7. Karlsruher Literaturtage im Großen Haus des Badischen Staatstheaters mit „Dead and Alive“ eröffnet: „tote“ Dichter treffen auf junge Poetry Slamerinnen und Slamer, ein Format, das wieder Entdeckungen erwarten und Geschichte und Gegenwart der Literatur kurzweilig aufeinandertreffen lässt. Alle literarischen Gattungen sind während der Literaturtage vertreten: Prosa, Lyrik, Theater, Kriminalroman, Poetry Slam – auch in Mundart. Markus Orths präsentiert einen Ausschnitt aus seinen Bamberger „Poetik-Vorlesungen“ und Stefan Weidner seine neue Publikation „1001 Buch. Die Literatur des Orients.“ Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von „Lesung SÜD“ gibt es am 7. Oktober „Wortakrobatik“ mit Bas Böttcher. Beim „Fest im PrinzMaxPalais“ am 12. Oktober hat die Jugendbibliothek von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Bau- und Experimentierkästen stehen zum Ausprobieren bereit, und an der Erlebnisstation können Kinder ab vier Jahren mit dem Roboter auf Schatzsuche gehen.
Mehr Information


07.10.2019-10.11.2019
25. Baden-Wrttembergische Kinder- und Jugendliteraturtage
Seit 1994 richtet im jährlichen Wechsel jeweils eine baden-württembergische Stadt die Kinder- und Jugendliteraturtage des Landes aus. Zu ihrem 25. Jubiläum gastieren die Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage zum ersten Mal in Aalen. Alle Bücherfreundinnen und -freunde, Experimentierfreudige und Wissbegierige sind eingeladen, während des fünfwöchigen Literaturfestivals mit dem Spion von Aalen und seinem neuen Kompagnon „Max Lesedachs“ auf Tour durch die Stadt zu gehen. Mehr als 100 Veranstaltungen stehen auf dem Programm. Bei 43 Lesungen können Schulklassen Autorinnen und Autoren erleben, zahlreiche Workshops ermöglichen die kreative Auseinandersetzung mit den Themen Papier, Schrift, Buch und Schreiben. In der Ausstellung „Der Grüffelo“ können kleine und große Literaturfreunde Originalillustrationen von Axel Scheffler betrachten. Die Veranstaltungsreihe „Literatur in Szene gesetzt“ zeigt, wie Kinder- und Jugendliteratur in andere Formate wie Theater, Film und Musik umgesetzt werden kann.
Mehr Information


07.10.2019-15.11.2019
9. Jenaer KinderLesemarathon
Mit den Herbstferien beginnt in Jena der Kinderlesemarathon. Veranstaltungen für Kindergartenkinder, Grundschulkinder und Familien stehen auf dem Programm. Die Kinderbuchautorin Margit Auer liest aus ihrer Reihe „Die Schule der magischen Tiere“ und der Kinderbuchautor Rolf Barth liest aus „Mein Andersopa“. Außerdem gibt es Bilderbuchkino, Kamishibai, Vorlesestunden, Kinderliedersingen und Theateraufführungen. Den Abschluss des Kinderlesemarathons bildet der Bundesweite Vorlesetag am 15. November mit Lesungen für Kindergruppen an verschiedenen Orten in der Stadt.
Mehr Information


16.10.2019-15.11.2019
24. Schweriner Literaturtage
Herbstzeit ist wieder Lesezeit in Schwerin. Lesungen und Gespräche, die Fotoausstellung „Wir gehen los“ und das gemeinsame, öffentliche Vorlesen mit Menschen unterschiedlicher Nationen und Sprachen stehen auf dem Programm der 24. Schweriner Literaturtage. Für das junge Publikum gibt es eine Literaturwoche in der Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen. Am 28. November wird im Schleswig-Holstein-Haus der erste Band der Serie „Comic MV. Geschichte ist langweilig? Denkste!“ vorgestellt. Bei der 5. Nacht des Wissens verbindet Diplom-Physiker Felix Homann hochspannende Experimente mit intelligenter Komik zu einer Show unter dem Motto: „Staunen - Lachen - Verstehen“. Bereits zum 16. Mal lesen Persönlichkeiten aus Schwerin und Umgebung bei der Aktion „Eine Straße liest“ am 9. November in Geschäften, Gaststätten und Galerien rund um die Münz- und Puschkinstraße aus ihren Lieblingsbüchern und sammeln dabei Spenden für einen guten Zweck.
Mehr Information


19.10.2019-26.10.2019
23. Deutschsprachige Poetry Slam Meisterschaft
Im Oktober 2019 kommen die besten Poetinnen und Poeten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Südtirol nach Berlin, um in 18 Poetry Slam Veranstaltungen mit allem was die Worte hergeben, um die Krone des Poetry Slam zu wetteifern. Das Herz des Festivals schlägt im „Ritter Butzke“ in Kreuzberg und drumherum, das Finale des Teamwettbewerbs, der Königsklasse des Poetry Slam, steigt im Admiralspalast Berlin und alles endet im großen Einzelfinale im Tempodrom.
Mehr Information




Ausblick:

Im Oktober berichten wir ber die Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2019, stellen eine Buchausstellung zu den Themen Klima, Umwelt und Artenvielfalt vor und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschland ist ein Angebot des DIPF | Leibniz-Institut fr Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Hinweis zum Datenschutz
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschlielich fr den Versand des Newsletters von Lesen in Deutschland genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie knnen den Newsletter jederzeit abbestellen unter:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/newsletter.php